Skip to main content
Erschienen in: Wiener klinisches Magazin 5-6/2023

04.09.2023 | Zytostatische Therapie | Kardiologie

ESC-Leitlinie onkologische Kardiologie

Kardiovaskuläre Nebenwirkungen durch Krebstherapie verstehen und behandeln

verfasst von: Dr. Lars Michel, MD, Univ.-Prof. Dr. Matthias Totzeck, MD, Univ.-Prof. Dr. Tienush Rassaf, MD

Erschienen in: Wiener klinisches Magazin | Ausgabe 5-6/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die stetige Verbesserung onkologischer Therapien führt zu einer wachsenden Zahl von Langzeitüberlebenden nach Krebstherapie. Hierdurch gewinnt die Behandlung von kardiovaskulären Nebenwirkungen durch Krebstherapie eine große Bedeutung für die Morbidität und Mortalität betroffener Patienten. Die „2022 ESC Guidelines on cardio-oncology“ der European Society of Cardiology (ESC) sollen durch die Festlegung standardisierter Verfahren für Prävention, Diagnostik und Behandlung kardiovaskulärer Nebenwirkungen über das gesamte Kontinuum der Therapie die Behandlung betroffener Patienten verbessern. Auf der Basis von grundlegenden Empfehlungen für die onkokardiologische Mitbetreuung in den einzelnen Therapiephasen werden geeignete diagnostische und therapeutische Maßnahmen für spezifische Substanzklassen definiert. Darüber hinaus liegt ein umfassender Fokus auf der Risikobeurteilung vor Therapiebeginn, anhand derer die Intensität der onkokardiologische Betreuung im weiteren Verlauf festgelegt wird. Die Risikobeurteilung dient zudem als Basis für die Einleitung geeigneter präventiver Maßnahmen, um die Entstehung einer kardiovaskulären Nebenwirkung unter Therapie zu verhindern oder zu minimieren. Die vorliegende Arbeit bietet einen Überblick über die wichtigsten Neuerungen in der ESC-Leitlinie 2022 für onkologische Kardiologie im Hinblick auf allgemeine Definitionen und Empfehlungen sowie eine Zusammenfassung der wichtigsten Empfehlungen für einige spezifische Therapieformen für die onkologische Kardiologie in der Zukunft.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Lyon AR, López-Fernández T, Couch LS et al (2022) 2022 ESC Guidelines on cardio-oncology developed in collaboration with the European Hematology Association (EHA), the European Society for Therapeutic Radiology and Oncology (ESTRO) and the International Cardio-Oncology Society (IC-OS). Eur Heart J. https://doi.org/10.1093/eurheartj/ehac244CrossRefPubMed Lyon AR, López-Fernández T, Couch LS et al (2022) 2022 ESC Guidelines on cardio-oncology developed in collaboration with the European Hematology Association (EHA), the European Society for Therapeutic Radiology and Oncology (ESTRO) and the International Cardio-Oncology Society (IC-OS). Eur Heart J. https://​doi.​org/​10.​1093/​eurheartj/​ehac244CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Lyon AR, Dent S, Stanway S et al (2020) Baseline cardiovascular risk assessment in cancer patients scheduled to receive cardiotoxic cancer therapies: a position statement and new risk assessment tools from the Cardio-Oncology Study Group of the Heart Failure Association of the European Society of Cardiology in collaboration with the International Cardio-Oncology Society. Eur J Heart Fail 22(11):1945–1960. https://doi.org/10.1002/ejhf.1920CrossRefPubMed Lyon AR, Dent S, Stanway S et al (2020) Baseline cardiovascular risk assessment in cancer patients scheduled to receive cardiotoxic cancer therapies: a position statement and new risk assessment tools from the Cardio-Oncology Study Group of the Heart Failure Association of the European Society of Cardiology in collaboration with the International Cardio-Oncology Society. Eur J Heart Fail 22(11):1945–1960. https://​doi.​org/​10.​1002/​ejhf.​1920CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
ESC-Leitlinie onkologische Kardiologie
Kardiovaskuläre Nebenwirkungen durch Krebstherapie verstehen und behandeln
verfasst von
Dr. Lars Michel, MD
Univ.-Prof. Dr. Matthias Totzeck, MD
Univ.-Prof. Dr. Tienush Rassaf, MD
Publikationsdatum
04.09.2023
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
Wiener klinisches Magazin / Ausgabe 5-6/2023
Print ISSN: 1869-1757
Elektronische ISSN: 1613-7817
DOI
https://doi.org/10.1007/s00740-023-00501-3

Weitere Artikel der Ausgabe 5-6/2023

Wiener klinisches Magazin 5-6/2023 Zur Ausgabe

Panorama

Panorama

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.