Skip to main content
Erschienen in: Die Nephrologie 3/2024

01.05.2024 | Akutes Nierenversagen | Einführung zum Thema

Acute kidney injury (AKI)

verfasst von: Prof. Dr. med. Kai Schmidt-Ott, Prof. Dr. med. Kirsten de Groot, Prof. Dr. med. Kai Uwe Eckardt

Erschienen in: Die Nephrologie | Ausgabe 3/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Akute Nierenfunktionsverschlechterungen (englisch: „acute kidney injury“, AKI) betreffen über 20 % aller Krankenhauspatienten bei über die letzten Jahre steigender Inzidenz. Die Ursachen von AKI sind vielfältig und reichen von kritischen Erkrankungen, postoperativer Situation, Infektionen, Arzneimittelnebenwirkungen, Systemerkrankungen bis zu akuten Glomerulonephritiden. AKI tritt in vielen klinischen Situationen auf und wird häufig nicht primär in nephrologischen Kliniken behandelt, sondern in einer Vielzahl von Fachabteilungen. Somit stellt eine optimale Versorgung, einschließlich der Bestimmung der Ursachen und der Einleitung einer optimalen Therapie bereits zu einem frühen Zeitpunkt des Krankheitsbildes, häufig eine große interdisziplinäre Herausforderung dar. Der früher gebräuchliche Duktus, wonach niemand an, sondern wenn, dann mit AKI verstirbt, ist längst widerlegt. Patientinnen und Patienten mit AKI weisen deutlich erhöhte Raten von Mortalität bereits im Akutstadium auf, und langfristig treten nach AKI vermehrt kardiovaskuläre Komplikationen auf. Daneben ist AKI ein wichtiger Risikofaktor für die Entwicklung einer chronischen Nierenerkrankung („chronic kidney disease“, CKD) oder die Progression einer vorbestehenden CKD. Dies unterstreicht die Wichtigkeit einer Verbesserung der Versorgungsstrukturen bei AKI. …
Metadaten
Titel
Acute kidney injury (AKI)
verfasst von
Prof. Dr. med. Kai Schmidt-Ott
Prof. Dr. med. Kirsten de Groot
Prof. Dr. med. Kai Uwe Eckardt
Publikationsdatum
01.05.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Nephrologie / Ausgabe 3/2024
Print ISSN: 2731-7463
Elektronische ISSN: 2731-7471
DOI
https://doi.org/10.1007/s11560-024-00728-z

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2024

Die Nephrologie 3/2024 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.