Skip to main content
Erschienen in: Die Innere Medizin 9/2023

04.08.2023 | AL-Amyloidose | Schwerpunkt: Kardiale Amyloidose

Leichtkettenamyloidose

verfasst von: Apl. Prof. Dr. med. Ute Hegenbart, Fabian aus dem Siepen, Stefan Schönland

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 9/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Leichtketten(AL)-Amyloidose ist eine seltene Proteinablagerungserkrankung. Ursache ist eine klonale Plasmazell- oder B‑Zell-Erkrankung im Knochenmark. Mit Ausnahme des zentralen Nervensystems können alle Organe von den Amyloidablagerungen betroffen sein. Die kardiale Beteiligung ist die häufigste Organmanifestation und, falls fortgeschritten, prognostisch ungünstig. Die kausale Behandlung der AL-Amyloidose besteht in der Reduktion der amyloidogenen Leichtketten durch Chemotherapie. Eine Frühdiagnose der Erkrankung ist essenziell, um die Frühmortalität reduzieren, Patienten effektiv behandeln und eine weitere Funktionsverschlechterung der Organe verhindern zu können. Neue Ansätze zur Therapie der AL-Amyloidose zielen auf die Hemmung der Amyloidbildung bzw. auf den Amyloidabbau in Organen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Dispenzieri A, Gertz MA (2004) Serum cardiac troponins and N‑terminal pro-brain natriuretic peptide: a staging system for primary systemic amyloidosis. J Clin Oncol 22:3751–3757CrossRefPubMed Dispenzieri A, Gertz MA (2004) Serum cardiac troponins and N‑terminal pro-brain natriuretic peptide: a staging system for primary systemic amyloidosis. J Clin Oncol 22:3751–3757CrossRefPubMed
2.
3.
Zurück zum Zitat Gertz MA (2022) Immunoglobulin light chain amyloidosis: 2022 update on diagnosis, prognosis, and treatment. Am J Hematol 97:818–829CrossRefPubMed Gertz MA (2022) Immunoglobulin light chain amyloidosis: 2022 update on diagnosis, prognosis, and treatment. Am J Hematol 97:818–829CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Hegenbart U, Bari A (2022) The distribution of amyloidosis diseases in Germany. In: National Clinical Amyloidosis Registry. ISA Meeting, Heidelberg, Germany Hegenbart U, Bari A (2022) The distribution of amyloidosis diseases in Germany. In: National Clinical Amyloidosis Registry. ISA Meeting, Heidelberg, Germany
6.
Zurück zum Zitat Kastritis E, Palladini G (2021) Daratumumab-based treatment for immunoglobulin light-chain amyloidosis. N Engl J Med 385:46–58CrossRefPubMed Kastritis E, Palladini G (2021) Daratumumab-based treatment for immunoglobulin light-chain amyloidosis. N Engl J Med 385:46–58CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Kristen AV, Kreusser MM (2018) Improved outcomes after heart transplantation for cardiac amyloidosis in the modern era. J Heart Lung Transplant 37:611–618CrossRefPubMed Kristen AV, Kreusser MM (2018) Improved outcomes after heart transplantation for cardiac amyloidosis in the modern era. J Heart Lung Transplant 37:611–618CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Kumar S, Dispenzieri A (2012) Revised prognostic staging system for light chain amyloidosis incorporating cardiac biomarkers and serum free light chain measurements. J Clin Oncol 30:989–995CrossRefPubMedPubMedCentral Kumar S, Dispenzieri A (2012) Revised prognostic staging system for light chain amyloidosis incorporating cardiac biomarkers and serum free light chain measurements. J Clin Oncol 30:989–995CrossRefPubMedPubMedCentral
9.
Zurück zum Zitat Muchtar E, Dispenzieri A (2023) Graded cardiac response criteria for patients with systemic light chain amyloidosis. J Clin Oncol 41:1393–1403CrossRefPubMed Muchtar E, Dispenzieri A (2023) Graded cardiac response criteria for patients with systemic light chain amyloidosis. J Clin Oncol 41:1393–1403CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Palladini G, Hegenbart U (2014) A staging system for renal outcome and early markers of renal response to chemotherapy in AL amyloidosis. Blood 124:2325–2332CrossRefPubMed Palladini G, Hegenbart U (2014) A staging system for renal outcome and early markers of renal response to chemotherapy in AL amyloidosis. Blood 124:2325–2332CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Palladini G, Schönland SO (2021) Clarification on the definition of complete haematologic response in light-chain (AL) amyloidosis. Amyloid 28:1–2CrossRefPubMed Palladini G, Schönland SO (2021) Clarification on the definition of complete haematologic response in light-chain (AL) amyloidosis. Amyloid 28:1–2CrossRefPubMed
13.
14.
Zurück zum Zitat Richards DB, Cookson LM (2015) Therapeutic clearance of amyloid by antibodies to serum amyloid P component. N Engl J Med 373:1106–1114CrossRefPubMed Richards DB, Cookson LM (2015) Therapeutic clearance of amyloid by antibodies to serum amyloid P component. N Engl J Med 373:1106–1114CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Sanchorawala V, Boccadoro M (2022) Guidelines for high dose chemotherapy and stem cell transplantation for systemic AL amyloidosis: EHA-ISA working group guidelines. Amyloid 29:1–7CrossRefPubMed Sanchorawala V, Boccadoro M (2022) Guidelines for high dose chemotherapy and stem cell transplantation for systemic AL amyloidosis: EHA-ISA working group guidelines. Amyloid 29:1–7CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Staron A, Zheng L (2021) Marked progress in AL amyloidosis survival: a 40-year longitudinal natural history study. Blood Cancer J 11:1–10CrossRef Staron A, Zheng L (2021) Marked progress in AL amyloidosis survival: a 40-year longitudinal natural history study. Blood Cancer J 11:1–10CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Van Gameren II (2015) The role of abdominal fat tissue FNA for early detection and typing of systemic amyloidosis. Cancer Cytopathol 123:139–140CrossRefPubMed Van Gameren II (2015) The role of abdominal fat tissue FNA for early detection and typing of systemic amyloidosis. Cancer Cytopathol 123:139–140CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Wechalekar AD, Schonland SO (2013) A European collaborative study of treatment outcomes in 346 patients with cardiac stage III AL amyloidosis. Blood 2013(121):3420–3427CrossRef Wechalekar AD, Schonland SO (2013) A European collaborative study of treatment outcomes in 346 patients with cardiac stage III AL amyloidosis. Blood 2013(121):3420–3427CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Wechalekar AD, Fontana M (2022) AL Amyloidosis for cardiologists: awareness, diagnosis, and future prospects: JACC: Cardiooncology state-of-the-art review. JACC Cardiooncol 4:427–441CrossRefPubMedPubMedCentral Wechalekar AD, Fontana M (2022) AL Amyloidosis for cardiologists: awareness, diagnosis, and future prospects: JACC: Cardiooncology state-of-the-art review. JACC Cardiooncol 4:427–441CrossRefPubMedPubMedCentral
20.
Zurück zum Zitat Wechalekar AD, Cibeira MT (2023) Guidelines for non-transplant chemotherapy for treatment of systemic AL amyloidosis: EHA-ISA working group. Amyloid 30:3–17CrossRefPubMed Wechalekar AD, Cibeira MT (2023) Guidelines for non-transplant chemotherapy for treatment of systemic AL amyloidosis: EHA-ISA working group. Amyloid 30:3–17CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Schönland S, Blank N, Kristen A et al (2012) Systemische Amyloidosen. Internist 53:51–64CrossRefPubMed Schönland S, Blank N, Kristen A et al (2012) Systemische Amyloidosen. Internist 53:51–64CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Beimler J, Schönland S, Blank N et al (2015) Aktuelle Diagnostik und Therapie der wichtigsten systemischen Amyloidosen. Nephrologe 10:303–309CrossRef Beimler J, Schönland S, Blank N et al (2015) Aktuelle Diagnostik und Therapie der wichtigsten systemischen Amyloidosen. Nephrologe 10:303–309CrossRef
Metadaten
Titel
Leichtkettenamyloidose
verfasst von
Apl. Prof. Dr. med. Ute Hegenbart
Fabian aus dem Siepen
Stefan Schönland
Publikationsdatum
04.08.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 9/2023
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-023-01568-0

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2023

Die Innere Medizin 9/2023 Zur Ausgabe

Fortbildungen und Kongresse des BDI

Fortbildungen und Kongresse des BDI

Mitteilungen der DGIM

Mitteilungen der DGIM

Schwerpunkt: Kardiale Amyloidose

Kardiale ATTR-Amyloidose

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.