Skip to main content

Die Innere Medizin

Ausgabe 9/2023

Kardiale Amyloidose

Inhalt (12 Artikel)

Amyloidose des Herzens Einführung zum Thema

Kardiale Amyloidose

G. Hasenfuß, M. Hallek, A. Neubauer

Amyloidose des Herzens Schwerpunkt: Kardiale Amyloidose

Kardiale ATTR-Amyloidose

Frauke Czepluch

Amyloidose des Herzens Schwerpunkt: Kardiale Amyloidose

Diagnostik der kardialen Amyloidose

Claudia Meier, Ali Yilmaz

AL-Amyloidose Schwerpunkt: Kardiale Amyloidose

Leichtkettenamyloidose

Ute Hegenbart, Fabian aus dem Siepen, Stefan Schönland

Amyloidosen Schwerpunkt: Kardiale Amyloidose

Neurologische Manifestationen der ATTR-Amyloidose

Helena F. Pernice, Katrin Hahn

Neues in der Diagnostik und Therapie des Delirs

Monika Sadlonova, Christine A. F. von Arnim

CME: 3 Punkte
zum CME-Kurs
Mitteilungen des BDI

Digitalisierung

Fortbildungen und Kongresse des BDI

Fortbildungen und Kongresse des BDI

Mitteilungen der DGIM

Mitteilungen der DGIM

Open Access Diagnostik in der Kardiologie Kasuistiken

Eine seltene Ursache für akute Herzinsuffizienz?

Benedikt Marahrens, Dominique Sebastian Petrus

Impfungen Klinische Studien

Impfung gegen das „respiratory syncytial virus“

M. W. Pletz, C. Bahrs, S. Nitschmann

Aktuelle Ausgaben

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.