Skip to main content
Erschienen in: NeuroTransmitter 4/2024

08.04.2024 | Alkaloide | Journal

Blumen gegen das Vergessen

Zur Geschichte der Antidementiva - Teil 2

verfasst von: Prof. em. Dr. med. Joachim Heinrich Demling

Erschienen in: NeuroTransmitter | Ausgabe 4/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Im ersten Teil der Geschichte der Antidementiva wurden erste Acetylcholinesterasehemmer besprochen. Der zweite Teil befasst sich mit den beiden anderen Acetylcholinesterasehemmern, Rivastigmin und Galantamin. Die vier Substanzen wurden in Forschungseinrichtungen in Australien und den USA, Japan, Israel, der Sowjetunion und Bulgarien entwickelt.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Jobst J, Hesse O. Ueber die Bohne von Calabar. Liebigs Ann. 1863;129:115-21 (S. 118) Jobst J, Hesse O. Ueber die Bohne von Calabar. Liebigs Ann. 1863;129:115-21 (S. 118)
2.
Zurück zum Zitat Stedman E, Barger G. Physostigmine (eserine). Part III. J. Chem. Soc (London). 1925;127:247-258 Stedman E, Barger G. Physostigmine (eserine). Part III. J. Chem. Soc (London). 1925;127:247-258
3.
Zurück zum Zitat Petcher TJ, Pauling P. Cholinesterase inhibitors: structure of eserine. Nature. 1973;241:277 Petcher TJ, Pauling P. Cholinesterase inhibitors: structure of eserine. Nature. 1973;241:277
4.
Zurück zum Zitat Weinstock M et al. Pharmacological activity of novel acetylcholinesterase agents of potential use in the treatment of Alzheimer´s disease. In: Lachman C (ed.) Advances in Behavioral Biology. Plenum Press, New York. 1986;539-51 (S. 539-48) Weinstock M et al. Pharmacological activity of novel acetylcholinesterase agents of potential use in the treatment of Alzheimer´s disease. In: Lachman C (ed.) Advances in Behavioral Biology. Plenum Press, New York. 1986;539-51 (S. 539-48)
7.
Zurück zum Zitat Zambrano P et al. An in vitro study on the interaction of the anti-Alzheimer drug rivastigmine with human erythrocytes. Chem. Biol. Interact. 2020;319:1-8 (S. 1) Zambrano P et al. An in vitro study on the interaction of the anti-Alzheimer drug rivastigmine with human erythrocytes. Chem. Biol. Interact. 2020;319:1-8 (S. 1)
8.
Zurück zum Zitat Giacobini E et al. Inhibition of acetyl- and butyryl-cholinesterase in the cerebrospinal fluid of patients with Alzheimer´s disease by rivastigmine: correlation with cognitive benefit. J Neural Transm. 2002;109:1053-65 (S. 1053) Giacobini E et al. Inhibition of acetyl- and butyryl-cholinesterase in the cerebrospinal fluid of patients with Alzheimer´s disease by rivastigmine: correlation with cognitive benefit. J Neural Transm. 2002;109:1053-65 (S. 1053)
9.
Zurück zum Zitat Greig NH et al. Butyrylcholinesterase: an important new target in Alzheimer‘s disease therapy. Int Psychogeriatr. 2002;14(Suppl 1):77-91 (S. 86) Greig NH et al. Butyrylcholinesterase: an important new target in Alzheimer‘s disease therapy. Int Psychogeriatr. 2002;14(Suppl 1):77-91 (S. 86)
10.
Zurück zum Zitat Darvesh S et al. Neurobiology of butyrylcholinesterase. Nat. Rev. Neurosci. 2003;4: 131-8 (S. 135) Darvesh S et al. Neurobiology of butyrylcholinesterase. Nat. Rev. Neurosci. 2003;4: 131-8 (S. 135)
11.
Zurück zum Zitat Inglis F. The tolerability and safety of cholinesterase inhibitors in the treatment of dementia. J Geriatr Psychopharmacol. 2002;1:26-34 (S. 47) Inglis F. The tolerability and safety of cholinesterase inhibitors in the treatment of dementia. J Geriatr Psychopharmacol. 2002;1:26-34 (S. 47)
12.
Zurück zum Zitat Jann MW. Rivastigmine, a new-generation cholinesterase inhibitor for the treatment of Alzheimer‘s disease. Pharmacotherapy. 2000;20(1):1-12 (S. 6) Jann MW. Rivastigmine, a new-generation cholinesterase inhibitor for the treatment of Alzheimer‘s disease. Pharmacotherapy. 2000;20(1):1-12 (S. 6)
13.
Zurück zum Zitat Winblad B et al. IDEAL: a 6-month, double blind, placebo-controlled study of the first skin-patch for Alzheimer disease. Neurology. 2007;69(4 Suppl 1):14-22 Winblad B et al. IDEAL: a 6-month, double blind, placebo-controlled study of the first skin-patch for Alzheimer disease. Neurology. 2007;69(4 Suppl 1):14-22
14.
Zurück zum Zitat Proskurnina NF, Areshkina LY. Über Alkaloide von Galanthus Woronowi. J. Gen. Chem. USSR. 1947;17(6):1216-9 (russisch) Proskurnina NF, Areshkina LY. Über Alkaloide von Galanthus Woronowi. J. Gen. Chem. USSR. 1947;17(6):1216-9 (russisch)
15.
Zurück zum Zitat Mashkovsky MD, Kriglikova-Lvova RP. On the pharmacology of the new alkaloid galantamine. Farmakol. Toksikol. (Moscow). 1951;14:27-30 Mashkovsky MD, Kriglikova-Lvova RP. On the pharmacology of the new alkaloid galantamine. Farmakol. Toksikol. (Moscow). 1951;14:27-30
16.
Zurück zum Zitat Proskurnina NF, Yakovleva AR. Die Alkaloide von Galanthus Woronowi. II. Isolierung eines neuen Alkaloids. J. Gen. Chem. USSR. 1952;22(11):1899-903 (russisch) Proskurnina NF, Yakovleva AR. Die Alkaloide von Galanthus Woronowi. II. Isolierung eines neuen Alkaloids. J. Gen. Chem. USSR. 1952;22(11):1899-903 (russisch)
17.
Zurück zum Zitat Heinrich M, Teoh HL. Galanthamine from snowdrop- the development of a modern drug against Alzheimer´s disease from local Caucasian knowledge. J. Ethnopharmacol. 2004;92:147-62 (S. 150) Heinrich M, Teoh HL. Galanthamine from snowdrop- the development of a modern drug against Alzheimer´s disease from local Caucasian knowledge. J. Ethnopharmacol. 2004;92:147-62 (S. 150)
18.
Zurück zum Zitat Bubeva-Ivanova L. Phytochemical study on Galanthus nivalis var. gracilis. Pharmacia 1957;2:23-6 (bulgarisch) Bubeva-Ivanova L. Phytochemical study on Galanthus nivalis var. gracilis. Pharmacia 1957;2:23-6 (bulgarisch)
19.
Zurück zum Zitat Galantamine. en.wikipedia.org/wiki/Galantamine, zuletzt bearbeitet am 18. Oktober 2023 (dort auch Ausführungen über die Mythologie der Pflanze und ihrer Wirkungen) Galantamine. en.wikipedia.org/wiki/Galantamine, zuletzt bearbeitet am 18. Oktober 2023 (dort auch Ausführungen über die Mythologie der Pflanze und ihrer Wirkungen)
20.
Zurück zum Zitat Mucke Hermann AM. The case of galantamine: repurposing and late blooming of a cholinergic drug. Future Science OA. 2015;1:4 Mucke Hermann AM. The case of galantamine: repurposing and late blooming of a cholinergic drug. Future Science OA. 2015;1:4
21.
Zurück zum Zitat Pereira EF et al. Identification and functional characterization of a new agonist site on nicotinic acetylcholine of cultured hippocampal neurons. J Pharmacol Exp Ther. 1993;265:1474-91 Pereira EF et al. Identification and functional characterization of a new agonist site on nicotinic acetylcholine of cultured hippocampal neurons. J Pharmacol Exp Ther. 1993;265:1474-91
23.
24.
Metadaten
Titel
Blumen gegen das Vergessen
Zur Geschichte der Antidementiva - Teil 2
verfasst von
Prof. em. Dr. med. Joachim Heinrich Demling
Publikationsdatum
08.04.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
NeuroTransmitter / Ausgabe 4/2024
Print ISSN: 1436-123X
Elektronische ISSN: 2196-6397
DOI
https://doi.org/10.1007/s15016-023-3658-9

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2024

NeuroTransmitter 4/2024 Zur Ausgabe

Rund um den Beruf

Dynamik bei DiGA

Leitlinien kompakt für die Neurologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Sozialer Aufstieg verringert Demenzgefahr

24.05.2024 Demenz Nachrichten

Ein hohes soziales Niveau ist mit die beste Versicherung gegen eine Demenz. Noch geringer ist das Demenzrisiko für Menschen, die sozial aufsteigen: Sie gewinnen fast zwei demenzfreie Lebensjahre. Umgekehrt steigt die Demenzgefahr beim sozialen Abstieg.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.