Skip to main content
Erschienen in: Intensive Care Medicine 2/2017

12.09.2016 | Imaging in Intensive Care Medicine

An echocardiographic artifact gave us the diagnosis

verfasst von: Eusebio Garcia-Izquierdo, Jorge Vazquez Lopez-Ibor, Susana Mingo, Juan Manuel Escudier

Erschienen in: Intensive Care Medicine | Ausgabe 2/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

A 55-year-old male who was a heavy smoker was admitted to the emergency department. He presented with a 1-month history of productive cough and pleuritic chest pain. A thorough study was performed, leading to the diagnosis of small-cell lung carcinoma with metastasic disease. Pericardial effusion was noted in a thorax computed tomography scan. A transthoracic echocardiogram confirmed the presence of pericardial effusion with diastolic collapse of the right ventricle and both atria as signs of cardiac tamponade. The patient underwent pericardiocentesis and 600 ml of serohematic fluid was obtained. Pericardial drainage was removed after 3 days, and the patient remained asymptomatic. A second echocardiogram was then performed, but the two-dimensional acquisitions could not be properly assessed due to an imaging artifact. The subcostal view showed spontaneous pericardial echoes and the M-mode indicated that these were related to the cardiac cycle (Fig. 1a, b). These findings suggested the presence of air within the pericardial sac, a condition known as pneumopericardium. This diagnosis was later confirmed on chest radiography, which revealed the presence of the “halo sign” (Fig. 1c). Since the patient was asymptomatic, a conservative approach was taken: radiographic control after 1 week showed pneumopericardium resolution (Fig. 1d).
Metadaten
Titel
An echocardiographic artifact gave us the diagnosis
verfasst von
Eusebio Garcia-Izquierdo
Jorge Vazquez Lopez-Ibor
Susana Mingo
Juan Manuel Escudier
Publikationsdatum
12.09.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Intensive Care Medicine / Ausgabe 2/2017
Print ISSN: 0342-4642
Elektronische ISSN: 1432-1238
DOI
https://doi.org/10.1007/s00134-016-4540-z

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2017

Intensive Care Medicine 2/2017 Zur Ausgabe

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.