Skip to main content
Erschienen in: Forum der Psychoanalyse 2/2023

02.05.2023 | SCHWERPUNKT: ERINNERN UND VERGESSEN

Annäherungen an ein dynamisches Verständnis von Erinnern und Vergessen

verfasst von: Dipl.-Psych. Sigrid Dümmlein

Erschienen in: Forum der Psychoanalyse | Ausgabe 2/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Grundlage dieses Beitrags ist ein Vortrag auf der 10. Deutschsprachigen Internationalen Psychoanalytischen Tagung (DIPsaT) in Leipzig im Oktober 2022. Anhand des durch die Einladung zu jenem Vortrag ausgelösten eigenen persönlichen – nicht privaten – Erinnerungsstroms werden zunächst wesentliche Aspekte eines dynamischen Erinnerns (und Vergessens) veranschaulicht. Anschließend wird die analytische Arbeit mit einem Patienten „ohne Erinnerung“ beschrieben. Mithilfe der Konzepte der Reverie von Bion sowie der transformatorischen Regredienz nach Botella und Botella gelingt es dabei, die Bedeutsamkeit der unbewussten Arbeit der Figurabilität bei der zeitweisen Regression der Analytikerin für einen Behandlungsfortschritt herauszustellen.
Fußnoten
1
Der Satz ist eingraviert in eine Wand in Yad Vashem. Baal Schem Tov ist der Gründer des Chassidismus, einer jüdischen Erweckungs- und Frömmigkeitsbewegung im 18. Jahrhundert.
 
2
Die Rede, in der der damalige Bundespräsident Richard von Weizsäcker als erster Präsident der Deutschen Bundesregierung den 8. Mai 1945 als „Tag der Befreiung“ bezeichnete, wurde von ihm am 8. Mai 1985 im Deutschen Bundestag in Bonn gehalten.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Bion WR (1990) Angriffe auf Verbindungen. In: Bott Spillius EB (Hrsg.) Melanie Klein Heute. Entwicklungen in Theorie und Praxis, Band 1. Klett Cotta, Stuttgart, S 110–130 Bion WR (1990) Angriffe auf Verbindungen. In: Bott Spillius EB (Hrsg.) Melanie Klein Heute. Entwicklungen in Theorie und Praxis, Band 1. Klett Cotta, Stuttgart, S 110–130
Zurück zum Zitat Bion WR (1991) Anmerkungen zu Erinnerung und Wunsch. In: Bott Spillius E (Hrsg) Anwendungen, Bd. 2. Klett-Cotta, Stuttgart, S 22–29 Bion WR (1991) Anmerkungen zu Erinnerung und Wunsch. In: Bott Spillius E (Hrsg) Anwendungen, Bd. 2. Klett-Cotta, Stuttgart, S 22–29
Zurück zum Zitat Bion WR (1992) Lernen durch Erfahrung. Suhrkamp, Frankfurt a.M. Bion WR (1992) Lernen durch Erfahrung. Suhrkamp, Frankfurt a.M.
Zurück zum Zitat Bohleber W (2003) Erinnerung und Vergangenheit in der Gegenwart der Psychoanalyse (Editorial). ZPsychoanal Sonderh 57:783–789 Bohleber W (2003) Erinnerung und Vergangenheit in der Gegenwart der Psychoanalyse (Editorial). ZPsychoanal Sonderh 57:783–789
Zurück zum Zitat Bohleber W (2007) Erinnerung, Trauma und kollektives Gedächtnis – Der Kampf um die Erinnerung in der Psychoanalyse. Psyche - Z Psychoanal 4:293–322 Bohleber W (2007) Erinnerung, Trauma und kollektives Gedächtnis – Der Kampf um die Erinnerung in der Psychoanalyse. Psyche - Z Psychoanal 4:293–322
Zurück zum Zitat Botella C (2015) Über das Erinnern. Das Konzept eines Gedächtnisses ohne Erinnerung. Int Z Psychoanal 10:169–201 Botella C (2015) Über das Erinnern. Das Konzept eines Gedächtnisses ohne Erinnerung. Int Z Psychoanal 10:169–201
Zurück zum Zitat Botella C, Botella S (2001) Figurabilité et regredience. Report to the Congress for French speaking analysts. Paris 2001. Rev Fr Psychoanal 65(4):1148–1239 Botella C, Botella S (2001) Figurabilité et regredience. Report to the Congress for French speaking analysts. Paris 2001. Rev Fr Psychoanal 65(4):1148–1239
Zurück zum Zitat Botella C, Botella S (2005) The work of psychic figurability. Brunner Routledge, London. Botella C, Botella S (2005) The work of psychic figurability. Brunner Routledge, London.
Zurück zum Zitat Brenman E (2014) Der Wert der Rekonstruktion in der Erwachsenenanalyse. In: Brenman E (Hrsg) Vom Wiederfinden des guten Objekts. Jahrbuch der Psychoanalyse. Frommann-Holzboog, Stuttgart, Bad Cannstatt, S 44–58 Brenman E (2014) Der Wert der Rekonstruktion in der Erwachsenenanalyse. In: Brenman E (Hrsg) Vom Wiederfinden des guten Objekts. Jahrbuch der Psychoanalyse. Frommann-Holzboog, Stuttgart, Bad Cannstatt, S 44–58
Zurück zum Zitat Ferro A, Basile R (2004) The psychoanalyst as individual. Psychoanalytic Quarterly 73:659–682CrossRefPubMed Ferro A, Basile R (2004) The psychoanalyst as individual. Psychoanalytic Quarterly 73:659–682CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Focke I, Gutmann B (2019) Begegnungen mit Anne-Marie Sandler. Praxis und Theorie ihrer Behandlungstechnik. Psychosozial, GießenCrossRef Focke I, Gutmann B (2019) Begegnungen mit Anne-Marie Sandler. Praxis und Theorie ihrer Behandlungstechnik. Psychosozial, GießenCrossRef
Zurück zum Zitat Freud S (1899) Über Deckerinnerungen. GW I, S 531–554 Freud S (1899) Über Deckerinnerungen. GW I, S 531–554
Zurück zum Zitat Freud S (1900) Die Traumdeutung. GW II/III Freud S (1900) Die Traumdeutung. GW II/III
Zurück zum Zitat Freud S (1914) Erinnern, Wiederholen, Durcharbeiten. GW X, S 126–136 Freud S (1914) Erinnern, Wiederholen, Durcharbeiten. GW X, S 126–136
Zurück zum Zitat Freud S (1915a) Die Verdrängung. In: GW X, S 248–261 Freud S (1915a) Die Verdrängung. In: GW X, S 248–261
Zurück zum Zitat Freud S (1937a) Konstruktionen in der Analyse. GW XVI, S 43–56 Freud S (1937a) Konstruktionen in der Analyse. GW XVI, S 43–56
Zurück zum Zitat Joseph B (1991) Übertragung – die Gesamtsituation. In: Bott Spillius E (Hrsg) Anwendungen. Melanie Klein Heute, Bd. 2, S 84–100 Joseph B (1991) Übertragung – die Gesamtsituation. In: Bott Spillius E (Hrsg) Anwendungen. Melanie Klein Heute, Bd. 2, S 84–100
Zurück zum Zitat Kittler E (2022) Das Ringen um Darstellbarkeit – die Arbeit der Figurabiltät. Psyche - Z Psychoanal 9/10:914–944 Kittler E (2022) Das Ringen um Darstellbarkeit – die Arbeit der Figurabiltät. Psyche - Z Psychoanal 9/10:914–944
Zurück zum Zitat Levine H, Reed GS, Scarfone D (2013) Unrepresented states and the construction of meaning. Karnac, London Levine H, Reed GS, Scarfone D (2013) Unrepresented states and the construction of meaning. Karnac, London
Zurück zum Zitat Mertens W (2018) Psychoanalytische Schulen im Gespräch über die Konzepte Wilfried R. Bions. Psychosozial, GießenCrossRef Mertens W (2018) Psychoanalytische Schulen im Gespräch über die Konzepte Wilfried R. Bions. Psychosozial, GießenCrossRef
Zurück zum Zitat O’Shaughnessy E (2015) Wo ist hier? Wann ist jetzt? In: Frank C, Kidess A (Hrsg) Zur Psychoanalyse im Hier und Jetzt. Brandes & Apsel, Frankfurt a.M., S 43–59 O’Shaughnessy E (2015) Wo ist hier? Wann ist jetzt? In: Frank C, Kidess A (Hrsg) Zur Psychoanalyse im Hier und Jetzt. Brandes & Apsel, Frankfurt a.M., S 43–59
Zurück zum Zitat Rey H (1994) The schizoid mode of beeing and the space-time continuum. In: Rey H Universals of psychoanalysis in the treatment of psychotic and borderline states. Free Association Books, London Rey H (1994) The schizoid mode of beeing and the space-time continuum. In: Rey H Universals of psychoanalysis in the treatment of psychotic and borderline states. Free Association Books, London
Zurück zum Zitat Riesenberg Malcolm R (1991) Deutung: Die Vergangenheit in der Gegenwart. In: Bott Spillius E (Hrsg) Entwicklungen in Theorie und Praxis. Melanie Klein Heute, Bd. 1. Cotta’sche Buchhandlung, Stuttgart, S 101–125 Riesenberg Malcolm R (1991) Deutung: Die Vergangenheit in der Gegenwart. In: Bott Spillius E (Hrsg) Entwicklungen in Theorie und Praxis. Melanie Klein Heute, Bd. 1. Cotta’sche Buchhandlung, Stuttgart, S 101–125
Zurück zum Zitat Riesenberg Malcolm R (2004) Bedeutsames Vergessen. Eine klinische Untersuchung. Jahrbuch der Psychoanalyse, Bd. 48, S 9–27 Riesenberg Malcolm R (2004) Bedeutsames Vergessen. Eine klinische Untersuchung. Jahrbuch der Psychoanalyse, Bd. 48, S 9–27
Zurück zum Zitat Scarfone D (2015) Die Arbeit des Erinnerns und die Wiederbelebung der psychoanalytischen Methode. Int Z Psychoanal 10:201–213 Scarfone D (2015) Die Arbeit des Erinnerns und die Wiederbelebung der psychoanalytischen Methode. Int Z Psychoanal 10:201–213
Zurück zum Zitat Schacter DL (1999) Wir sind Erinnerung! Gedächtnis und Persönlichkeit. Rowohlt, Reinbek Schacter DL (1999) Wir sind Erinnerung! Gedächtnis und Persönlichkeit. Rowohlt, Reinbek
Zurück zum Zitat Weiß H (2003) Zeiterfahrung und depressive Position. Psyche - Z Psychoanal 57:857–874 Weiß H (2003) Zeiterfahrung und depressive Position. Psyche - Z Psychoanal 57:857–874
Zurück zum Zitat Weiß P (1981) Die Ästhetik des Widerstands Bd. 3. Suhrkamp, Frankfurt a.M. Weiß P (1981) Die Ästhetik des Widerstands Bd. 3. Suhrkamp, Frankfurt a.M.
Zurück zum Zitat Wolf C (1976) Kindheitsmuster. Aufbau, Berlin, Weimar Wolf C (1976) Kindheitsmuster. Aufbau, Berlin, Weimar
Zurück zum Zitat Wolf C (2007in) Nachdenken über den blinden Fleck. Rede auf dem IPV-Kongress 2007 in Berlin. In: Wolf C (Hrsg) Nachdenken über den blinden Fleck. Essays und Reden 1991–2010. Suhrkamp, Berlin, S 522–550 Wolf C (2007in) Nachdenken über den blinden Fleck. Rede auf dem IPV-Kongress 2007 in Berlin. In: Wolf C (Hrsg) Nachdenken über den blinden Fleck. Essays und Reden 1991–2010. Suhrkamp, Berlin, S 522–550
Zurück zum Zitat Küchenhoff J (2020) Die Psychotherapie mit psychotisch erlebenden Menschen. In: Küchenhoff J, Vogel R (Hrsg) Psychotherapie an der Grenze des Machbaren. Kohlhammer, Stuttgart Küchenhoff J (2020) Die Psychotherapie mit psychotisch erlebenden Menschen. In: Küchenhoff J, Vogel R (Hrsg) Psychotherapie an der Grenze des Machbaren. Kohlhammer, Stuttgart
Zurück zum Zitat Sandler J, Sandler AM (1984) Vergangenheits-Unbewusstes, Gegenwarts-Unbewusstes und die Deutung der Übertragung. Psyche - Z Psychoanal 39:800–829 Sandler J, Sandler AM (1984) Vergangenheits-Unbewusstes, Gegenwarts-Unbewusstes und die Deutung der Übertragung. Psyche - Z Psychoanal 39:800–829
Metadaten
Titel
Annäherungen an ein dynamisches Verständnis von Erinnern und Vergessen
verfasst von
Dipl.-Psych. Sigrid Dümmlein
Publikationsdatum
02.05.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Forum der Psychoanalyse / Ausgabe 2/2023
Print ISSN: 0178-7667
Elektronische ISSN: 1437-0751
DOI
https://doi.org/10.1007/s00451-023-00506-y

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2023

Forum der Psychoanalyse 2/2023 Zur Ausgabe

SCHWERPUNKT: ERINNERN UND VERGESSEN

Ein Fall von Erinnerungslosigkeit

SCHWERPUNKT: ERINNERN UND VERGESSEN

Das unbewusste Bewusste

SCHWERPUNKT: ERINNERN UND VERGESSEN

Orte der Erinnerung – Orte des Vergessens

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.