Skip to main content

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

14. Anwendung im einzeltherapeutischen Setting

verfasst von : Tobias Teismann, Sven Hanning, Ruth von Brachel, Ulrike Willutzki

Erschienen in: Kognitive Verhaltenstherapie depressiven Grübelns

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Im einzeltherapeutischen Setting kann das in den vorangegangenen Kapiteln beschriebene Behandlungsprogramm auf unterschiedliche Weise genutzt werden: Es kann als alleinige Behandlung angeboten werden – es kann aber auch als Behandlungsbaustein in eine kognitiv-verhaltenstherapeutische Depressionsbehandlungkognitive VerhaltenstherapieDepressionsbehandlung integriert werden. Zudem können auch einzelne Methoden herausgegriffen und in Kombination mit anderen Behandlungsstrategien genutzt werden. Grundsätzlich erfordert die Umsetzung der beschriebenen Strategien nur vereinzelt eine Anpassung der didaktischen Umsetzung an das einzeltherapeutische Setting. In diesem Kapitel finden sich Hinweise zur Integration der Behandlungsstrategien in die Einzeltherapie. Zudem wird auf einzelne Methoden eingegangen, die – über die im Gruppenmanual beschriebenen Strategien hinaus – im Einzelsetting zur Modifikation depressiven Grübelns verwendet werden können.
Literatur
Zurück zum Zitat Gilbert, P. (2010). Compassion focused therapy. Oxford: Routledge. Gilbert, P. (2010). Compassion focused therapy. Oxford: Routledge.
Zurück zum Zitat Graf, M. C., Gaudiano, B. A., & Geller, P. A. (2008). Written emotional disclosure: A controlled study of the benefits of espressive writing homework in outpatient psychotherapy. Psychotherapy Research, 18, 389–399.CrossRefPubMed Graf, M. C., Gaudiano, B. A., & Geller, P. A. (2008). Written emotional disclosure: A controlled study of the benefits of espressive writing homework in outpatient psychotherapy. Psychotherapy Research, 18, 389–399.CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Hautzinger, M. (2000). Kognitive Verhaltenstherapie bei Depressionen (5. Aufl.). Weinheim: PVU. Hautzinger, M. (2000). Kognitive Verhaltenstherapie bei Depressionen (5. Aufl.). Weinheim: PVU.
Zurück zum Zitat Hayes, S. C., Strosahl, K., & Wilson, K. G. (1999). Acceptance and commitment therapy: An experiential approach to behavior change. New York: Guilford. Hayes, S. C., Strosahl, K., & Wilson, K. G. (1999). Acceptance and commitment therapy: An experiential approach to behavior change. New York: Guilford.
Zurück zum Zitat Joormann, J., Yoon, K. L., & Zetsche, U. (2007). Cognitive inhibition in depression. Applied and Preventive Psychology, 12, 128–139.CrossRef Joormann, J., Yoon, K. L., & Zetsche, U. (2007). Cognitive inhibition in depression. Applied and Preventive Psychology, 12, 128–139.CrossRef
Zurück zum Zitat Kanfer, F. H., Reinecker, H., & Schmelzer, D. (1996). Selbstmanagement-Therapie. Berlin: Springer.CrossRef Kanfer, F. H., Reinecker, H., & Schmelzer, D. (1996). Selbstmanagement-Therapie. Berlin: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Koster, E. H. W., De Lissnyder, E., Derakshan, N., & De Raedt, R. (2011). Understanding depressive rumination from a cognitive science perspective: The impaired disengagement hypothesis. Clinical Psychology Review, 31, 138–145.CrossRefPubMed Koster, E. H. W., De Lissnyder, E., Derakshan, N., & De Raedt, R. (2011). Understanding depressive rumination from a cognitive science perspective: The impaired disengagement hypothesis. Clinical Psychology Review, 31, 138–145.CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Martell, C. R., Addis, M. E., & Jacobson, N. S. (2001). Depression in context. Strategies for guided action. New York: W. W. Norton. Martell, C. R., Addis, M. E., & Jacobson, N. S. (2001). Depression in context. Strategies for guided action. New York: W. W. Norton.
Zurück zum Zitat Martell, C. R., Dimidjian, S., & Herman-Dunn, R. (2010). Behavioral activation for depression: A clinician's guide. New York, London: Guilford Press. Martell, C. R., Dimidjian, S., & Herman-Dunn, R. (2010). Behavioral activation for depression: A clinician's guide. New York, London: Guilford Press.
Zurück zum Zitat Martin, L. L., & Tesser, A. (1996). Some ruminative thoughts. In R. S. Wyer (Hrsg.), Ruminative thoughts. Advances in social cognition (Vol. 9, S. 1–47). Mahwa, New Jersey: Lawrence Erlbaum Associates. Martin, L. L., & Tesser, A. (1996). Some ruminative thoughts. In R. S. Wyer (Hrsg.), Ruminative thoughts. Advances in social cognition (Vol. 9, S. 1–47). Mahwa, New Jersey: Lawrence Erlbaum Associates.
Zurück zum Zitat Matthews, G., & Wells, A. (2004). Rumination, depression, and metacognition: The S-REF model. In C. Papageorgiou & A. Wells (Hrsg.), Depressive rumination: Nature, theory and treatment (S. 125–151). New York: Wiley. Matthews, G., & Wells, A. (2004). Rumination, depression, and metacognition: The S-REF model. In C. Papageorgiou & A. Wells (Hrsg.), Depressive rumination: Nature, theory and treatment (S. 125–151). New York: Wiley.
Zurück zum Zitat Miller, W. R., & Rollnick, S. (2005). Motivierende Gesprächsführung. Freiburg: Lambertus. Miller, W. R., & Rollnick, S. (2005). Motivierende Gesprächsführung. Freiburg: Lambertus.
Zurück zum Zitat Segal, Z. V., Williams, J. M., & Teasdale J. (2008). Die Achtsamkeitsbasierte Kognitive Therapie der Depression: Ein neuer Ansatz zur Rückfallprävention. Tübingen: dgvt-Verlag. Segal, Z. V., Williams, J. M., & Teasdale J. (2008). Die Achtsamkeitsbasierte Kognitive Therapie der Depression: Ein neuer Ansatz zur Rückfallprävention. Tübingen: dgvt-Verlag.
Zurück zum Zitat Stavemann, H. H. (2008). Lebenszielanalyse und Lebenszielplanung in Therapie und Beratung. Weinheim: Beltz. Stavemann, H. H. (2008). Lebenszielanalyse und Lebenszielplanung in Therapie und Beratung. Weinheim: Beltz.
Zurück zum Zitat Vieth, A. Z., Strautman, T. J., Kolden, G. G., Woods, T. E., Michels, J. L., & Klein, M. H. (2003). Self-system therapy (SST): A theory-based psychotherapy for depression. Clinical Psychology: Science and Practice, 10, 245–268. Vieth, A. Z., Strautman, T. J., Kolden, G. G., Woods, T. E., Michels, J. L., & Klein, M. H. (2003). Self-system therapy (SST): A theory-based psychotherapy for depression. Clinical Psychology: Science and Practice, 10, 245–268.
Zurück zum Zitat Wells, A. (1997). Cognitive therapy of anxiety disorders: A practice manual and conceptual guide. Chichester, New York: Wiley. Wells, A. (1997). Cognitive therapy of anxiety disorders: A practice manual and conceptual guide. Chichester, New York: Wiley.
Zurück zum Zitat Wells, A. (2006). Detached mindfulness in cognitive therapy: A metacognitve analysis and ten techniques. Journal of Rational-Emotive & Cognitive-Behavior Therapy, 23, 337–355.CrossRef Wells, A. (2006). Detached mindfulness in cognitive therapy: A metacognitve analysis and ten techniques. Journal of Rational-Emotive & Cognitive-Behavior Therapy, 23, 337–355.CrossRef
Zurück zum Zitat Wells, A. (2011). Metakognitive Therapie bei Angststörungen und Depression. Weinheim: Beltz. Wells, A. (2011). Metakognitive Therapie bei Angststörungen und Depression. Weinheim: Beltz.
Zurück zum Zitat Willutzki, U., & Koban, C. (2011). The elaboration of positive goal perspectives (EPOS): Anintervention modul to enhance motivation. In W. M. Cox & E. Klinger (Hrsg.), Handbook of motivational counseling (S. 437–459). New York: Wiley.CrossRef Willutzki, U., & Koban, C. (2011). The elaboration of positive goal perspectives (EPOS): Anintervention modul to enhance motivation. In W. M. Cox & E. Klinger (Hrsg.), Handbook of motivational counseling (S. 437–459). New York: Wiley.CrossRef
Metadaten
Titel
Anwendung im einzeltherapeutischen Setting
verfasst von
Tobias Teismann
Sven Hanning
Ruth von Brachel
Ulrike Willutzki
Copyright-Jahr
2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-50516-8_14

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.