Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 11/2023

20.10.2023 | Borderline Typus | CME Zertifizierte Fortbildung

S3-Leitlinie Borderline-Persönlichkeitsstörung

verfasst von: Dipl.-Psych. Jutta Stoffers-Winterling, Svenja Taubner, Babette Renneberg, Klaus Lieb

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 11/2023

zum CME-Kurs Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Forschung zum Verständnis und insbesondere zur Behandlung der Borderline-Persönlichkeitsstörung (Borderline-PS) hat in den letzten Jahren erhebliche Fortschritte gemacht, sodass erstmals eine evidenzbasierte deutsche Behandlungsleitlinie erstellt werden konnte. Dieser Beitrag beleuchtet die Entwicklung, die wesentlichen inhaltlichen Schwerpunktsetzungen und die Empfehlungen der Leitlinie: Zunächst werden die Empfehlungen zur Diagnostik vorgestellt, und in diesem Zusammenhang auch die bevorstehenden Änderungen in der 11. Version der internationalen statistischen Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme (ICD-11) erläutert. Im Anschluss werden die wichtigsten Empfehlungen zur leitliniengerechten psychotherapeutischen und medikamentösen Behandlung sowie geeigneten Behandlungssettings dargestellt. Schließlich werden die Empfehlungen zu den Themenbereichen „Angehörige“ sowie „Elternschaft und Borderline-PS“ vorgestellt.
Literatur
Zurück zum Zitat Arntz A, van Genderen H, Schweiger U (2010) Schematherapie bei Borderline-Persönlichkeitsstörung. Beltz, Weinheim; Basel Arntz A, van Genderen H, Schweiger U (2010) Schematherapie bei Borderline-Persönlichkeitsstörung. Beltz, Weinheim; Basel
Zurück zum Zitat Bohus M (2019) Borderline-Störung, 2. Aufl. Hogrefe, GöttingenCrossRef Bohus M (2019) Borderline-Störung, 2. Aufl. Hogrefe, GöttingenCrossRef
Zurück zum Zitat Bohus M, Reicherzer M (2020) Ratgeber Borderline-Störung: Informationen für Betroffene und Angehörige, 2. Aufl. Hogrefe, GöttingenCrossRef Bohus M, Reicherzer M (2020) Ratgeber Borderline-Störung: Informationen für Betroffene und Angehörige, 2. Aufl. Hogrefe, GöttingenCrossRef
Zurück zum Zitat Buck-Horstkotte S, Renneberg B, Rosenbach C (2015) Mütter mit Borderline-Persönlichkeitsstörung das Trainingsmanual „Borderline und Mutter sein“. Beltz Buck-Horstkotte S, Renneberg B, Rosenbach C (2015) Mütter mit Borderline-Persönlichkeitsstörung das Trainingsmanual „Borderline und Mutter sein“. Beltz
Zurück zum Zitat Clarkin JF, Yeomans F, Kernberg OF (2000) Psychotherapie der Borderline-Persönlichkeit. Manual zur Transference-focused Psychotherapy (TFP). Schattauer, Stuttgart Clarkin JF, Yeomans F, Kernberg OF (2000) Psychotherapie der Borderline-Persönlichkeit. Manual zur Transference-focused Psychotherapy (TFP). Schattauer, Stuttgart
Zurück zum Zitat DGPPN (2009) S2-Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie/Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde. In: Gaebel W, Falkai P (Hrsg) Behandlungsleitlinie Persönlichkeitsstörungen, Bd. 1. Steinkopff, Heidelberg DGPPN (2009) S2-Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie/Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde. In: Gaebel W, Falkai P (Hrsg) Behandlungsleitlinie Persönlichkeitsstörungen, Bd. 1. Steinkopff, Heidelberg
Zurück zum Zitat First MB, William JBW, Smith Benjamin L, Spitzer RL (2019) SCID-5-PD: strukturiertes klinisches Interview für DSM‑5 Persönlichkeitsstörungen: deutsche Bearbeitung des Structured clinical interview for DSM-5®—Personality disorders. Hogrefe, Göttingen First MB, William JBW, Smith Benjamin L, Spitzer RL (2019) SCID-5-PD: strukturiertes klinisches Interview für DSM‑5 Persönlichkeitsstörungen: deutsche Bearbeitung des Structured clinical interview for DSM-5®—Personality disorders. Hogrefe, Göttingen
Zurück zum Zitat Margraf J, Cwik JC, Suppiger A, Schneider S (2018) DIPS open access. OMP Ruhr-Universität Bochum Margraf J, Cwik JC, Suppiger A, Schneider S (2018) DIPS open access. OMP Ruhr-Universität Bochum
Zurück zum Zitat Renn D, Höfer S, Schüssler G et al (2008) A dimensional diagnostic approach using the “Assessment of DSM-IV Personality Disorders (ADP-IV)” Questionnaire. Z Psychosom Med Psychother 54:214–226PubMed Renn D, Höfer S, Schüssler G et al (2008) A dimensional diagnostic approach using the “Assessment of DSM-IV Personality Disorders (ADP-IV)” Questionnaire. Z Psychosom Med Psychother 54:214–226PubMed
Zurück zum Zitat Rosenbach C, Renneberg B (2022) Diagnostik von Persönlichkeitsstörungen in der ICD-11 – Chancen und Herausforderungen. Psychother J 2022:264–270 Rosenbach C, Renneberg B (2022) Diagnostik von Persönlichkeitsstörungen in der ICD-11 – Chancen und Herausforderungen. Psychother J 2022:264–270
Zurück zum Zitat Taubner S, Fonagy P, Bateman AW (2019) Mentalisierungsbasierte Therapie, 1. Aufl. Hogrefe, GöttingenCrossRef Taubner S, Fonagy P, Bateman AW (2019) Mentalisierungsbasierte Therapie, 1. Aufl. Hogrefe, GöttingenCrossRef
Metadaten
Titel
S3-Leitlinie Borderline-Persönlichkeitsstörung
verfasst von
Dipl.-Psych. Jutta Stoffers-Winterling
Svenja Taubner
Babette Renneberg
Klaus Lieb
Publikationsdatum
20.10.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 11/2023
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-023-01566-5

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2023

Der Nervenarzt 11/2023 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGPPN

Mitteilungen der DGPPN 11/2023

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.