Skip to main content

Cardiovascular Ultrasound

Ausgabe 1/2024

Inhalt (5 Artikel)

Open Access Research

Signal-to-noise of linear and volume measures of left ventricular and left atrial size

Yunbo Duan, Nezar Amir, Guy P. Armstrong

Open Access Research

Evaluation of atherosclerosis as a risk factor in COPD patients by measuring the carotid intima-media thickness

Ali Firincioglulari, Hakan Erturk, Mujgan Firincioglulari, Cigdem Biber

Open Access Research

Cardiac dimensions and hemodynamics in healthy juvenile Landrace swine

Michelle Costa Galbas, Hendrik Cornelius Straky, Florian Meissner, Johanna Reuter, Marius Schimmel, Sebastian Grundmann, Martin Czerny, Wolfgang Bothe

Open Access Review

Left ventricular and atrial myocardial strain in heart failure with preserved ejection fraction: the evidence so far and prospects for phenotyping strategy

Mariane Higa Shinzato, Natasha Santos, Gustavo Nishida, Henrique Moriya, Jorge Assef, Fausto Feres, Renato A. Hortegal

Open Access Research

Coronary microvascular dysfunction and atrial reservoir function

Julien La Mela, Laurent Riou, Gilles Barone-Rochette

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.