Skip to main content
Erschienen in: CardioVasc 1/2024

16.02.2024 | Chronische Pankreatitis | Fortbildung

Chronische Pankreatitis bei Hypertriglyzeridämie

Ein seltener Fall

verfasst von: Mustafa Mohamad Nasif

Erschienen in: CardioVasc | Ausgabe 1/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die Hypertriglyzeridämie (HTG) ist eine häufige Stoffwechselstörung, die mit verschiedenen Erkrankungen, wie Diabetes mellitus, metabolischem Syndrom, Adipositas, sowie mit Lebensstilfaktoren, wie Alkoholmissbrauch, assoziiert ist [1]. HTG kann zu akuten oder chronischen Komplikationen führen, wie kardiovaskulären Erkrankungen und Pankreatitiden [2]. Die Pankreatitis ist eine entzündliche Erkrankung der Bauchspeicheldrüse, die akut oder chronisch verlaufen kann. Die chronische Pankreatitis (CP) ist gekennzeichnet durch eine fortschreitende Fibrose und Atrophie des Pankreasgewebes, die zu exokriner und endokriner Insuffizienz führen kann. Die häufigsten Ursachen für chronische Pankreatitiden sind Alkoholabusus, Gallensteine, genetische Faktoren und Autoimmunerkrankungen. Die Hypertriglyzeridämie ist eine seltene, aber relevante Ursache für eine Pankreatitis. Es gibt keinen genauen Schwellenwert, doch die Wahrscheinlichkeit für eine Pankreatitis steigt mit ansteigenden Triglyzeriden (meist bei sehr hohen Triglyzeriden von > 1.000 mg/dl bzw. 11,4 mmol/l). …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Müller M, Heim Classen M, Kamber N. CME: Hypertriglyzeridämie [CME: Hypertriglyceridemia]. Praxis (Bern 1994). 2023 Jun;112(7-8):367-372. Müller M, Heim Classen M, Kamber N. CME: Hypertriglyzeridämie [CME: Hypertriglyceridemia]. Praxis (Bern 1994). 2023 Jun;112(7-8):367-372.
2.
Zurück zum Zitat de Pretis N et al. Hypertriglyceridemic pancreatitis: Epidemiology, pathophysiology and clinical management. United European Gastroenterol J. 2018 Jun;6(5):649-655. de Pretis N et al. Hypertriglyceridemic pancreatitis: Epidemiology, pathophysiology and clinical management. United European Gastroenterol J. 2018 Jun;6(5):649-655.
3.
Zurück zum Zitat Sun L et al. Meta-analysis of statin therapy in maintenance dialysis patients. Ren Fail. 2015 Aug;37(7):1149-56. Sun L et al. Meta-analysis of statin therapy in maintenance dialysis patients. Ren Fail. 2015 Aug;37(7):1149-56.
4.
Zurück zum Zitat Galán Carrillo I et al. Double filtration plasmapheresis in the treatment of pancreatitis due to severe hypertriglyceridemia. J Clin Lipidol. 2015 Sep-Oct;9(5):698-702. Galán Carrillo I et al. Double filtration plasmapheresis in the treatment of pancreatitis due to severe hypertriglyceridemia. J Clin Lipidol. 2015 Sep-Oct;9(5):698-702.
Metadaten
Titel
Chronische Pankreatitis bei Hypertriglyzeridämie
Ein seltener Fall
verfasst von
Mustafa Mohamad Nasif
Publikationsdatum
16.02.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
CardioVasc / Ausgabe 1/2024
Print ISSN: 1617-4933
Elektronische ISSN: 1618-3851
DOI
https://doi.org/10.1007/s15027-023-3506-7

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2024

CardioVasc 1/2024 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.