Skip to main content
Erschienen in: Indian Journal of Surgery 2/2023

07.07.2022 | Case Report

Civilian Penetrating Trauma Leading to a Metallic Foreign Body Lodged in the Anterior Mediastinum

verfasst von: Vikas Deep Goyal, Gaurav Misra, Akhilesh Pahare, Sandeep Singh Sen

Erschienen in: Indian Journal of Surgery | Sonderheft 2/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Retained metallic foreign bodies in the mediastinum after penetrating trauma are not commonly seen in children. Penetrating injuries to the mediastinum can be life-threatening and require early intervention in most cases. We report a rare case of penetrating mediastinal trauma with a foreign body retained in the anterior mediastinum. The patient was a 12-year-old male child who sustained an injury while fiddling with an air compressor machine. The metallic nut (part of the nut bolt) from the machine penetrated the sternum and was lodged in the pericardial fat in the anterior mediastinum.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Endara SA, Xabregas AA, Butler CS, Zonta MJ, Avramovic J (2001) Major mediastinal injury from crossbow bolt. Ann Thorac Surg 72(6):2106–2107CrossRefPubMed Endara SA, Xabregas AA, Butler CS, Zonta MJ, Avramovic J (2001) Major mediastinal injury from crossbow bolt. Ann Thorac Surg 72(6):2106–2107CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Kang D, Fredericks C, Bokhari F, Kaminsky M (2018) Retained bullet of the mediastinum. Am Surg 84(12):e517–e518CrossRefPubMed Kang D, Fredericks C, Bokhari F, Kaminsky M (2018) Retained bullet of the mediastinum. Am Surg 84(12):e517–e518CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Fontelles JLM, da Silva Júnior MF, Rodriguez JER, Regino HGA, Lopez EC, Cauduro JF et al (2021) Thoracic foreign body management after penetrating chest trauma by chainsaw in the Amazon countryside: a case report. Ann Med Surg (Lond) 23(72):103101CrossRef Fontelles JLM, da Silva Júnior MF, Rodriguez JER, Regino HGA, Lopez EC, Cauduro JF et al (2021) Thoracic foreign body management after penetrating chest trauma by chainsaw in the Amazon countryside: a case report. Ann Med Surg (Lond) 23(72):103101CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Taghavi S, Askari R (2021) Mediastinal trauma. 2020. In: StatPearls [Internet]. StatPearls Publishing, Treasure Island Taghavi S, Askari R (2021) Mediastinal trauma. 2020. In: StatPearls [Internet]. StatPearls Publishing, Treasure Island
5.
Zurück zum Zitat Sersar SI, Albohiri KA, Abdelmohty H (2016) Impacted thoracic foreign bodies after penetrating chest trauma. Asian Cardiovasc Thorac Ann 24(8):782–787CrossRefPubMed Sersar SI, Albohiri KA, Abdelmohty H (2016) Impacted thoracic foreign bodies after penetrating chest trauma. Asian Cardiovasc Thorac Ann 24(8):782–787CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Qian H, Song H, Li Y, Jiang C (2015) Removal of metallic foreign body in heart by minimally invasive procedure under the guidance of transesophageal echocardiography and transthoracic echocardiogram. J Thorac Dis 7(11):E560–E563PubMedPubMedCentral Qian H, Song H, Li Y, Jiang C (2015) Removal of metallic foreign body in heart by minimally invasive procedure under the guidance of transesophageal echocardiography and transthoracic echocardiogram. J Thorac Dis 7(11):E560–E563PubMedPubMedCentral
7.
Zurück zum Zitat Elsayed HH, Mostafa AM, Soliman S, El-Bawab HY, Moharram AA, El-Nori AA (2016) A magnet built on bronchoscopic suction for extraction of tracheobronchial headscarf pins: a novel technique and review of a tertiary centre experience. Interact Cardiovasc Thorac Surg 22(5):531–536CrossRefPubMedPubMedCentral Elsayed HH, Mostafa AM, Soliman S, El-Bawab HY, Moharram AA, El-Nori AA (2016) A magnet built on bronchoscopic suction for extraction of tracheobronchial headscarf pins: a novel technique and review of a tertiary centre experience. Interact Cardiovasc Thorac Surg 22(5):531–536CrossRefPubMedPubMedCentral
8.
Zurück zum Zitat Beşir Y, Gökalp O, Eygi B, İner H, Peker İ, Gökalp G et al (2015) Choice of incision in penetrating cardiac injuries: which one must we prefer: thoracotomy or sternotomy? Ulus Travma Acil Cerrahi Derg 21(4):266–270PubMed Beşir Y, Gökalp O, Eygi B, İner H, Peker İ, Gökalp G et al (2015) Choice of incision in penetrating cardiac injuries: which one must we prefer: thoracotomy or sternotomy? Ulus Travma Acil Cerrahi Derg 21(4):266–270PubMed
Metadaten
Titel
Civilian Penetrating Trauma Leading to a Metallic Foreign Body Lodged in the Anterior Mediastinum
verfasst von
Vikas Deep Goyal
Gaurav Misra
Akhilesh Pahare
Sandeep Singh Sen
Publikationsdatum
07.07.2022
Verlag
Springer India
Erschienen in
Indian Journal of Surgery / Ausgabe Sonderheft 2/2023
Print ISSN: 0972-2068
Elektronische ISSN: 0973-9793
DOI
https://doi.org/10.1007/s12262-022-03453-w

Weitere Artikel der Sonderheft 2/2023

Indian Journal of Surgery 2/2023 Zur Ausgabe

Surgical Techniques and Innovations

Use of Biomaterials for Pectus Excavatum Surgery

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.