Skip to main content

Clinical & Translational Metabolism

Ausgabe 4/2020

Inhalt (4 Artikel)

Open Access COVID-19 Review Paper

Bone Metabolism in SARS-CoV-2 Disease: Possible Osteoimmunology and Gender Implications

Gianmaria Salvio, Claudio Gianfelice, Francesca Firmani, Stefano Lunetti, Giancarlo Balercia, Gilberta Giacchetti

Open Access Review Paper

Adipokines and Chronic Rheumatic Diseases: from Inflammation to Bone Involvement

Daniela Cici, Addolorata Corrado, Cinzia Rotondo, Ripalta Colia, Francesco Paolo Cantatore

Open Access Review Paper

Towards a Standard Approach to Assess Tibial Bone Loss Following Total Knee Arthroplasty

Thomas Anijs, Ilse Kouwert, Nico Verdonschot, Dennis Janssen

Review Paper

Insights into the Perspective Correlation Between Vitamin D and Regulation of Hormones: Thyroid and Parathyroid Hormones

Mohammed N. Abed, Fawaz A. Alassaf, Mohannad E. Qazzaz, Mohanad Alfahad, Mahmood H. M. Jasim

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.