Skip to main content

Community Mental Health Journal

1997 - 2024
Jahrgänge
186
Ausgaben
Chevron right icon
Ausgabe 4/2024
Aktuelle Ausgabe

Über diese Zeitschrift

Community Mental Health Journal is devoted to the evaluation and improvement of public sector mental health services for people affected by severe mental disorders, serious emotional disturbances and/or addictions.

Coverage includes:

  • nationally representative epidemiologic projects
  • intervention research involving benefit and risk comparisons between service programs
  • methodology, such as instrumentation, where particularly pertinent to public sector behavioral health evaluation or research

For questions related to this journal, please contact the Editor-in-Chief, Dr. Jacqueline Feldman, at jfeldman@uab.edu.

*Please note: All studies must be approved by human subjects committees (also known as institutional review boards). At the end of the Methods section, authors must state which human subject committee (IRB) approved the study.

Metadaten
Titel
Community Mental Health Journal
Abdeckung
Volume 33/1997 - Volume 60/2024
Verlag
Springer US
Elektronische ISSN
1573-2789
Print ISSN
0010-3853
Zeitschriften-ID
10597
DOI
https://doi.org/10.1007/10597.1573-2789

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.

Update Psychiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.