Skip to main content
Erschienen in: Endocrine 1/2023

21.07.2023 | Original Article

Comparison of plasma oxytocin level in women with natural and surgical menopause

verfasst von: Hilal Korkmaz, Canan Dura Deveci, Yusuf Üstün, Bilge Pehlivanoğlu

Erschienen in: Endocrine | Ausgabe 1/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Objective

We aimed to investigate plasma oxytocin level in women with natural and surgical menopause and its relation with other metabolic parameters.

Methods

This study included 89 postmenopausal women admitted to menopausal outpatient clinics and gave written consent to participate. Participants were allocated into natural (Group 1; n = 61) and surgical (Group 2; n = 28) menopause groups based on causative process for the onset of menopause. After the clinical evaluation and physical examination, blood samples are collected for biochemical profile and plasma oxytocin levels. The complete blood count, lipid profile, thyroid panel, blood glucose concentration, vitamin D and liver enzymes were measured by autoanalyzer, plasma oxytocin level was measured spectrophotometrically by ELISA method.

Results

The groups were comparable for age, body mass index, menopause duration, gravity and blood parameters measured except significantly different plasma oxytocin levels between the two groups as 6.8 (3.2–20.6) ng/ml in natural menopause group and 4.2 (2.9–18.2) ng/ml in surgical menopause group (p < 0.001). Plasma oxytocin level was also negatively correlated with age (r = −0.245, p = 0.022) and menopausal duration (r = −0.275, p = 0.01).

Conclusion

Our results point out that oxytocin might be a target hormone to manage menopause associated disorders and/or it should be considered for its role in the differences in the incidences of postmenopausal diseases and quality of life in the course of natural and surgical menopausal transition.
Literatur
Metadaten
Titel
Comparison of plasma oxytocin level in women with natural and surgical menopause
verfasst von
Hilal Korkmaz
Canan Dura Deveci
Yusuf Üstün
Bilge Pehlivanoğlu
Publikationsdatum
21.07.2023
Verlag
Springer US
Erschienen in
Endocrine / Ausgabe 1/2023
Print ISSN: 1355-008X
Elektronische ISSN: 1559-0100
DOI
https://doi.org/10.1007/s12020-023-03453-0

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2023

Endocrine 1/2023 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.