Skip to main content
Erschienen in: Die Radiologie 7/2023

12.06.2023 | Computertomografie | Leitthema

Risikominimierende Röhrenstrommodulation in der Computertomographie

verfasst von: Prof. Dr. Marc Kachelrieß

Erschienen in: Die Radiologie | Ausgabe 7/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Ziel/Problem

Jede Untersuchung mittels Computertomographie (CT) geht mit einer Strahlenexposition einher. Ziel ist es, diese durch ein Röhrenstrommodulationsverfahren so weit wie möglich zu reduzieren, ohne die Bildqualität zu beeinträchtigen.

Standardverfahren

Die CT-Röhrenstrommodulation („tube current modulation“, TCM), die seit ungefähr zwei Jahrzehnten eingesetzt wird, passt den Röhrenstrom so an die Schwächungsverhältnisse des Patienten (in Winkel- und in z‑Richtung) an, dass das mAs-Produkt (Röhrenstrom-Zeit-Produkt) des Scans minimiert wird, ohne die Bildqualität zu beeinträchtigen. Mit dieser bei allen Herstellern vorhandenen mAsTCM geht eine signifikante Dosisreduktion in denjenigen anatomischen Bereichen einher, die hohe Schwächungsunterschiede zwischen anterior-posterior (a.p.) und lateral aufweisen, insbesondere Schulter und Becken. Das Strahlenrisiko individueller Organe oder des Patienten wird bei mAsTCM nicht berücksichtigt.

Methodische Innovation

Vor Kurzem wurde ein TCM-Verfahren vorgeschlagen, das direkt das Strahlenrisiko des Patienten minimiert, indem es die Organdosiswerte vorhersagt und bei der Wahl des Röhrenstroms berücksichtigt. Es zeigt sich, dass diese sog. riskTCM in allen Körperbereichen der mAsTCM deutlich überlegen ist. Um riskTCM in der klinischen Routine nutzen zu können, wäre lediglich eine softwareseitige Anpassung der CT-Systeme nötig.

Schlussfolgerung

Mit der riskTCM lassen sich gegenüber dem Standardverfahren signifikante Dosisreduktionswerte erzielen, typischerweise um die 10 %−30 %. Dies gilt insbesondere in solchen Körperregionen, in denen das Standardverfahren nur mäßige Vorteile gegenüber einem Scan ganz ohne Röhrenstrommodulation zeigt. Es liegt nun an den CT-Herstellern, riskTCM zu implementieren und den Nutzern und Patienten zur Verfügung zu stellen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat ICRP Publication 99 (2005) Low-dose Extrapolation of Radiation-related Cancer Risk. Ann ICRP 35:37–39 ICRP Publication 99 (2005) Low-dose Extrapolation of Radiation-related Cancer Risk. Ann ICRP 35:37–39
9.
Zurück zum Zitat Gies M, Kalender WA, Wolf H, Suess C, Madsen MT (1999) Dose Reduction in CT by Anatomically Adapted Tube Current Modulation. I.\ Simulation Studies. MedPhys 26(11):2235–2247 Gies M, Kalender WA, Wolf H, Suess C, Madsen MT (1999) Dose Reduction in CT by Anatomically Adapted Tube Current Modulation. I.\ Simulation Studies. MedPhys 26(11):2235–2247
10.
Zurück zum Zitat Greess H, Wolf H, Baum U, Lell M, Pirkl M, Kalender WA, Bautz WA (2000) Dose Reduction in Computed Tomography by Attenuation-Based On-Line Modulation of Tube Current: Evaluation of Six Anatomical Regions. EuRad 10(2):391–394 Greess H, Wolf H, Baum U, Lell M, Pirkl M, Kalender WA, Bautz WA (2000) Dose Reduction in Computed Tomography by Attenuation-Based On-Line Modulation of Tube Current: Evaluation of Six Anatomical Regions. EuRad 10(2):391–394
12.
Zurück zum Zitat Greeß H, Wolf H, Baum U, Kalender W, Bautz W (2008) Dosisreduktion in der Computertomographie durch anatomieorientierte schwächungsbasierte Röhrenstromregelung: Erste klinische Ergebnisse. Röfo – Fortschritte Auf Dem Geb Röntgenstrahlen Bildgeb Verfahr 170(03):246–250. https://doi.org/10.1055/s-2007-1011035CrossRef Greeß H, Wolf H, Baum U, Kalender W, Bautz W (2008) Dosisreduktion in der Computertomographie durch anatomieorientierte schwächungsbasierte Röhrenstromregelung: Erste klinische Ergebnisse. Röfo – Fortschritte Auf Dem Geb Röntgenstrahlen Bildgeb Verfahr 170(03):246–250. https://​doi.​org/​10.​1055/​s-2007-1011035CrossRef
14.
Zurück zum Zitat ICRP Publication 103 (2007) The 2007 Recommendations of the International Commission on Radiological Protection. Ann ICRP 37:2–4 ICRP Publication 103 (2007) The 2007 Recommendations of the International Commission on Radiological Protection. Ann ICRP 37:2–4
16.
Zurück zum Zitat Shen L, Zhao W, Xing L (2019) Patient-Specific Reconstruction of Volumetric Computed Tomography Images from a Single Projection View via Deep Learning. NatBioMedEng 3(11):880–888 Shen L, Zhao W, Xing L (2019) Patient-Specific Reconstruction of Volumetric Computed Tomography Images from a Single Projection View via Deep Learning. NatBioMedEng 3(11):880–888
17.
Zurück zum Zitat Xu Y, Yan H, Ouyang L, Wang J, Zhou L, Cervino L, Jiang SB, Jia X (2015) A Method for Volumetric Imaging in Radiotherapy using Single X‑Ray Projection. Med Phys 42(5):2498–2509CrossRefPubMedPubMedCentral Xu Y, Yan H, Ouyang L, Wang J, Zhou L, Cervino L, Jiang SB, Jia X (2015) A Method for Volumetric Imaging in Radiotherapy using Single X‑Ray Projection. Med Phys 42(5):2498–2509CrossRefPubMedPubMedCentral
20.
Zurück zum Zitat Chen X, Sun S, Bai N, Han K, Liu Q, Yao S, Tang H, Zhang C, Lu Z, Huang Q, Zhao G, Xu Y, Chen T, Xie X, Liu Y (2021) A deep learning-based auto-segmentation system for organs-at-risk on whole-body computed tomography images for radiation therapy. Radiother Oncol 160:175–184. https://doi.org/10.1016/j.radonc.2021.04.019CrossRefPubMed Chen X, Sun S, Bai N, Han K, Liu Q, Yao S, Tang H, Zhang C, Lu Z, Huang Q, Zhao G, Xu Y, Chen T, Xie X, Liu Y (2021) A deep learning-based auto-segmentation system for organs-at-risk on whole-body computed tomography images for radiation therapy. Radiother Oncol 160:175–184. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​radonc.​2021.​04.​019CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Risikominimierende Röhrenstrommodulation in der Computertomographie
verfasst von
Prof. Dr. Marc Kachelrieß
Publikationsdatum
12.06.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Radiologie / Ausgabe 7/2023
Print ISSN: 2731-7048
Elektronische ISSN: 2731-7056
DOI
https://doi.org/10.1007/s00117-023-01160-5

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2023

Die Radiologie 7/2023 Zur Ausgabe

Mitteilungen des Berufsverbandes der Deutschen Radiologen

Mitteilungen des Berufsverbandes der Deutschen Radiologen

Einführung zum Thema

Die alte Tante

Mammakarzinom: Brustdichte beeinflusst rezidivfreies Überleben

26.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Frauen, die zum Zeitpunkt der Brustkrebsdiagnose eine hohe mammografische Brustdichte aufweisen, haben ein erhöhtes Risiko für ein baldiges Rezidiv, legen neue Daten nahe.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Klinikreform soll zehntausende Menschenleben retten

15.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Gesundheitsminister Lauterbach hat die vom Bundeskabinett beschlossene Klinikreform verteidigt. Kritik an den Plänen kommt vom Marburger Bund. Und in den Ländern wird über den Gang zum Vermittlungsausschuss spekuliert.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Update Radiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.