Skip to main content
Erschienen in: Anästhesie Nachrichten 2/2023

12.01.2023 | COVID-19 | Der physiologische Moment

P-SILI: unterschätztes Krankheitsbild in der Intensivbeatmung

verfasst von: Prim. Univ.-Doz. Dr. Wolfgang Oczenski

Erschienen in: Anästhesie Nachrichten | Ausgabe 2/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Seit der Einführung der modernen Intensivbeatmung im Zuge der Polio-Pandemie in den 1950er-Jahren verstehen wir zunehmend die Nebenwirkungen dieser lebenserhaltenden Akuttherapie. …
Literatur
3.
4.
Zurück zum Zitat Cressoni M, Chiumello D, Algieri I, et al. Intensive Care Med. 2017;43(5):603–11.CrossRefPubMed Cressoni M, Chiumello D, Algieri I, et al. Intensive Care Med. 2017;43(5):603–11.CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Michelet P, D’Journo X‑B, Roch A, et al. J Am Soc Anesthesiol. 2006;105(5):911–9.CrossRef Michelet P, D’Journo X‑B, Roch A, et al. J Am Soc Anesthesiol. 2006;105(5):911–9.CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Wrigge H, Zinserling J, Stüber F, et al. J Am Soc Anesthesiol. 2000;93(6):1413–7.CrossRef Wrigge H, Zinserling J, Stüber F, et al. J Am Soc Anesthesiol. 2000;93(6):1413–7.CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Silva PL, Negrini D, Rocco PRM. Best Pract Res Clin Anaesthesiol. 2015;29(3):301–13.CrossRefPubMed Silva PL, Negrini D, Rocco PRM. Best Pract Res Clin Anaesthesiol. 2015;29(3):301–13.CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Gattinoni L, Chiumello D, Caironi P, et al. COVID-19 pneumonia: different respiratory treatments for different phenotypes. Intensive Care Med. 2020;46:1099–102.CrossRefPubMedPubMedCentral Gattinoni L, Chiumello D, Caironi P, et al. COVID-19 pneumonia: different respiratory treatments for different phenotypes. Intensive Care Med. 2020;46:1099–102.CrossRefPubMedPubMedCentral
16.
Zurück zum Zitat Oczenski W, Hörmann C. Anasth Intensivmed. 2018;59:705–13. Oczenski W, Hörmann C. Anasth Intensivmed. 2018;59:705–13.
17.
Zurück zum Zitat Oczenski W, Hörmann C. Anasth Intensivmed. 2020;61:434–42. Oczenski W, Hörmann C. Anasth Intensivmed. 2020;61:434–42.
18.
19.
20.
Zurück zum Zitat Yoshida T, Torsani V, Gomes S, et al. Am J Respir Crit Care Med. 2013;188:1420–7.CrossRefPubMed Yoshida T, Torsani V, Gomes S, et al. Am J Respir Crit Care Med. 2013;188:1420–7.CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Vaporidi K, Akoumianaki E, Telias I, et al. Am J Respir Crit Care Med. 2020;201:20–32.CrossRefPubMed Vaporidi K, Akoumianaki E, Telias I, et al. Am J Respir Crit Care Med. 2020;201:20–32.CrossRefPubMed
24.
26.
Metadaten
Titel
P-SILI: unterschätztes Krankheitsbild in der Intensivbeatmung
verfasst von
Prim. Univ.-Doz. Dr. Wolfgang Oczenski
Publikationsdatum
12.01.2023
Verlag
Springer Vienna
Schlagwort
COVID-19
Erschienen in
Anästhesie Nachrichten / Ausgabe 2/2023
Print ISSN: 2617-2127
Elektronische ISSN: 2731-3972
DOI
https://doi.org/10.1007/s44179-022-00122-x

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2023

Anästhesie Nachrichten 2/2023 Zur Ausgabe

SOP – DER KLINISCHE STANDARD

SOP – DER KLINISCHE STANDARD

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.