Skip to main content
Erschienen in: Die Gastroenterologie 2/2023

28.02.2023 | COVID-19 | Schwerpunkt

Folgen nach SARS-CoV-2-Infektion einschließlich Post-COVID-Syndrom

verfasst von: Stefanie Quickert, Andreas Stallmach, PD Dr. med. Philipp Reuken

Erschienen in: Die Gastroenterologie | Ausgabe 2/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Eine Infektion mit dem „severe acute respiratory syndrome coronavirus type 2“ (SARS-CoV-2) kann vielfältige gastroenterologische Symptome hervorrufen. Ein relevanter Anteil an Patient:innen klagt über Symptome einer Gastroenteritis; die Zahl der Betroffenen hat mit der Verbreitung der Omikron-Varianten zugenommen. Ebenso finden sich bei Infizierten Zeichen einer Leberbeteiligung, die sich durch erhöhte Leberfermente bis hin zu einer akuten Dekompensation ausdrückt. Bei Patient:innen mit vorbestehenden Lebererkrankungen kann sich diese in der akuten Phase der Infektion verschlechtern und z. B. in ein akut-auf-chronisches Leberversagen übergehen. Hiervon abzugrenzen sind langfristige Folgen der SARS-CoV-2-Infektion. Diese können sich entweder als direkte infektions- oder therapieassoziierte Folgen, wie der Entwicklung einer sekundär-sklerosierenden Cholangitis nach Intensivtherapie, äußern oder als Symptome im Rahmen eines Post-coronavirus-disease(COVID)-Syndroms. Dessen Pathophysiologie ist weiterhin ungeklärt; hier wird ein Einfluss des intestinalen Mikrobioms diskutiert. In dieser Übersichtsarbeit werden die akuten Symptome und chronischen Folgen einer SARS-CoV-2-Infektion, mit denen man im Alltag zunehmend konfrontiert wird, dargestellt.
Literatur
6.
Zurück zum Zitat Schulz M, von Stillfried D (2022) Das Post-COVID-Syndrom und seine Folgen für die ambulante Versorgung. [PowerPoint presentation]. https://www.zi.de/veranstaltungen/zi-insights (Erstellt: 07.02.2022). Zugegriffen: 12.04.2016 (Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in Deutschland) Schulz M, von Stillfried D (2022) Das Post-COVID-Syndrom und seine Folgen für die ambulante Versorgung. [PowerPoint presentation]. https://​www.​zi.​de/​veranstaltungen/​zi-insights (Erstellt: 07.02.2022). Zugegriffen: 12.04.2016 (Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in Deutschland)
Metadaten
Titel
Folgen nach SARS-CoV-2-Infektion einschließlich Post-COVID-Syndrom
verfasst von
Stefanie Quickert
Andreas Stallmach
PD Dr. med. Philipp Reuken
Publikationsdatum
28.02.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Gastroenterologie / Ausgabe 2/2023
Print ISSN: 2731-7420
Elektronische ISSN: 2731-7439
DOI
https://doi.org/10.1007/s11377-023-00677-4

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2023

Die Gastroenterologie 2/2023 Zur Ausgabe

Mitteilungen des BDI

Mitteilungen des BDI

Mitteilungen der Gesellschaft für Gastroenterologie in NRW

Mitteilungen der Gesellschaft für Gastroenterologie in NRW

Einführung zum Thema

COVID-19 und Gastroenterologie

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.