Skip to main content

Current Breast Cancer Reports

Ausgabe 4/2023

Inhalt (8 Artikel)

Posttreatment Breast Imaging Considerations

Anahita Tavana, Santo Maimone

Breast Cancer Stigma in Iraq

Hamdia Mirkhan Ahmed, Kaveh Khoshnood

Updates in the Pathology and Therapy of BRCA Germline–Associated Breast Cancer with a Focus on HER2 Amplification

Dong Won Kim, Christian X. Cruz Pico, Emily Forester, Aakash Belsare, Kristen Whitaker, Elias Obeid, Lori J. Goldstein, Richard J. Bleicher, Mary B. Daly, Austin D. Williams

Open Access

Radiation Management for Breast Cancer After Neoadjuvant Therapy

Benjin D Facer, Ton Wang, Christina Weed, Ashley Pariser, Mathew Cherian, Kai C Johnson, Dionisia Quiroga, Daniel Stover, Samilia Obeng-Gyasi, Doreen Agnese, Bridget A Oppong, Sharad Goyal, Therese Andraos, Sasha Beyer, Sachin R Jhawar

Hot Topic

Paget’s Disease of the Breast: a Review of Clinical Management

Denaly Chen, Yue Zhu, Moustafa Moussally, Sergei Tatishchev, Joseph Carey, Kirstyn E. Brownson, Catherine Evans, Pulin Sheth, Julie E. Lang

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.