Skip to main content

Current Geriatrics Reports

Ausgabe 3/2023

Inhalt (9 Artikel)

REVIEW

A New Solution to an Age-old Problem: A Review of Ketamine and Esketamine for Treatment-resistant Depression in Late Life

Kripa Balaram, Laura I. van Dyck, Kirsten M. Wilkins, Phelan E. Maruca-Sullivan

REVIEW

Neuroleptic Malignant-Like Syndrome as a Potential Etiology for Donepezil Related Rhabdomyolysis

Benjamin Ramsey, Leila Yazdi, Rushiraj Laiwala, Shilpa Srinivasan

REVIEW

Cultural Psychiatry – Specific Considerations in the Mental Health Evaluation of Older Hispanics

Nicolás Pérez Palmer, Antonio Ramírez Capó, Barbara Trejo Ortega, Paul D. Kirwin, Michelle L. Conroy

REVIEW

Distinguishing Distress in the Context of Aging: Demoralization vs. Depression

Shriya Kaneriya, Chelsea Mendonca, Erawadi Singh, Kirsten M. Wilkins

REVIEW

Impact of Social Isolation and Loneliness in Older Adults: Current Understanding and Future Directions

Kamolika Roy, Stephen Smilowitz, Shivani Bhatt, Michelle L. Conroy

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.