Skip to main content
Erschienen in: Forum der Psychoanalyse 1/2022

01.02.2022 | Originalarbeit

Das Phänomen des Verstummens und seine Bedeutung in einer adhäsiven Pseudo-Objekt-Übertragung

verfasst von: Dipl.-Psych. Antje Günzel-Helmig

Erschienen in: Forum der Psychoanalyse | Ausgabe 1/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Angeregt durch das mutistisch anmutende Verstummen eines Patienten in der Analyse befasst sich die Autorin in dieser Arbeit mit der psychodynamischen Bedeutung dieses Phänomens im Übertragungsgeschehen. Verstummen versteht sie hierbei – in Abgrenzung zum Phänomen des Schweigens – als Ausdruck einer strukturell frühen Abwehr gegen Unintegriertheit, infolge derer die sprachbezogene Kommunikation zusammenbricht. Die analytische Beziehung nimmt dadurch Züge einer adhäsiven Pseudo-Objekt-Beziehung an. Die Auseinandersetzung mit ihrer Gegenübertragung, in welcher ein Empfinden von Berührung intensivem Erleben von Bedeutungslosigkeit gegenüberstand, ermöglichte der Autorin, ihr Berührungsgefühl auch als Gegenübertragungswiderstand zu verstehen und sich der Wahrnehmung der sich vermittelnden namenlosen Angst zu öffnen. Begleitet von theoretischer Reflexion soll dieser Verstehensprozess hier nachgezeichnet werden. Ausgehend von ihrer Gegenübertragung beleuchtet die Autorin das Phänomen des Verstummens zunächst im Hinblick auf seine mögliche Funktion einer Zweithautbildung zur Abschirmung eines autistoiden Kerns, im Weiteren in seiner Auswirkung auf die analytische Beziehung, in welcher der Analytiker als „container“ und damit als dreidimensionales psychisches Objekt verworfen wird, und schließlich im Hinblick darauf, ob nicht gerade die Qualität des Verstummens dazu dienen kann, eine unsagbare, traumatisch abgespaltene Erfahrung von psychischer Nicht-Existenz zu kommunizieren. Betont wird die besondere Bedeutung des Containments der Gegenübertragung in der Analyse autistischer Übertragungen.
Fußnoten
1
Bei der vertikalen Spaltung handelt es sich um eine Separierung von Selbstanteilen vom Bewusstsein, durch welche Gedo zufolge auch in einer „generell reifen Struktur des Selbst primitive pathologische Inseln der Persönlichkeit fortbestehen [können], die … auf mangelnde symbolische Repräsentation zurückgehen“ (Gedo 1997, S. 671).
 
2
Winnicott (2006) beschreibt eine Haltephase in der frühen Entwicklung als Übergang von einem unintegrierten Zustand zu einer integrierten Struktur. Voraussetzung für Integration ist die Entwicklung einer Membran, die er mit der Oberfläche der Haut gleichsetzt und welche zwischen Ich und Nicht-Ich steht.
 
3
Kadish (2013) zufolge bestehen bei anorektischen Patienten häufig autistoide Einkapselungen.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Bergstein A (2015) Attacks on linking or a drive to communicate? Tolerating the paradox. Psychoanal Q 84:921–942CrossRef Bergstein A (2015) Attacks on linking or a drive to communicate? Tolerating the paradox. Psychoanal Q 84:921–942CrossRef
Zurück zum Zitat Bergstein A (2017) Zwanghaftigkeit als Modulation der Begegnung mit emotionaler Wahrheit und ästhetischem Objekt. Psyche Z Psychoanal 71:635–662 Bergstein A (2017) Zwanghaftigkeit als Modulation der Begegnung mit emotionaler Wahrheit und ästhetischem Objekt. Psyche Z Psychoanal 71:635–662
Zurück zum Zitat Bick E (1968) The experience of the skin in early object relations. Int J Psycholanal 49:484–486 Bick E (1968) The experience of the skin in early object relations. Int J Psycholanal 49:484–486
Zurück zum Zitat Bick E (1986) Further considerations on the function of the skin in early object relations. Br J Psychotherapy 2:292–299CrossRef Bick E (1986) Further considerations on the function of the skin in early object relations. Br J Psychotherapy 2:292–299CrossRef
Zurück zum Zitat Bion W (1959) Attacks on Linking. Int J Psychoanal 40:308–315 Bion W (1959) Attacks on Linking. Int J Psychoanal 40:308–315
Zurück zum Zitat Bion W (1963) Eine Theorie des Denkens. Psyche Z Psychoanal 17:426–435 Bion W (1963) Eine Theorie des Denkens. Psyche Z Psychoanal 17:426–435
Zurück zum Zitat de Cesarei AO (2005) Early trauma and narcissism-autism bipolarity. Int J Psychoanal 86:657–675CrossRef de Cesarei AO (2005) Early trauma and narcissism-autism bipolarity. Int J Psychoanal 86:657–675CrossRef
Zurück zum Zitat Dammann G (2014) Desobjektalisierung: Theorie und Klinik eines Konzepts von André Green. Psyche – Z Psychoanal 68:886–921 Dammann G (2014) Desobjektalisierung: Theorie und Klinik eines Konzepts von André Green. Psyche – Z Psychoanal 68:886–921
Zurück zum Zitat Gedo JE (1997) Das wahre oder falsche, das verrückte oder gesunde Selbst. Psyche – Z Psychoanal 51:665–675 Gedo JE (1997) Das wahre oder falsche, das verrückte oder gesunde Selbst. Psyche – Z Psychoanal 51:665–675
Zurück zum Zitat Göltz R (1977) Eine Grundstörung in Gestalt einer narzißtisch-autistischen [sic] Abwehrformation. Psyche – Z Psychoanal 31:399–416 Göltz R (1977) Eine Grundstörung in Gestalt einer narzißtisch-autistischen [sic] Abwehrformation. Psyche – Z Psychoanal 31:399–416
Zurück zum Zitat Gomberoff MJ et al (1990) The autistic object: its relationsship with narcissism in the transference and countertransference of neurotic and borderline patients. Int J Psychoanal 71:249–259 Gomberoff MJ et al (1990) The autistic object: its relationsship with narcissism in the transference and countertransference of neurotic and borderline patients. Int J Psychoanal 71:249–259
Zurück zum Zitat Grabska K (2004) Die Desobjektalisierung des Psychoanalytikers. In: Rohde-Dachser C, Wellendorf F (Hrsg) Inszenierung des Unmöglichen; Theorie und Therapie schwerer Persönlichkeitsstörungen. Klett-Cotta, Stuttgart, S 187–209 Grabska K (2004) Die Desobjektalisierung des Psychoanalytikers. In: Rohde-Dachser C, Wellendorf F (Hrsg) Inszenierung des Unmöglichen; Theorie und Therapie schwerer Persönlichkeitsstörungen. Klett-Cotta, Stuttgart, S 187–209
Zurück zum Zitat Green A (2001) Todestrieb, negativer Narzißmus [sic], Desobjektalisierungsfunktion. Psyche Z Psychoanal 55:867–877 Green A (2001) Todestrieb, negativer Narzißmus [sic], Desobjektalisierungsfunktion. Psyche Z Psychoanal 55:867–877
Zurück zum Zitat Greenson RR (1961) On the silence an the sounds of the analytik hour. J Am Psychoanal Assoc 9:79–84CrossRef Greenson RR (1961) On the silence an the sounds of the analytik hour. J Am Psychoanal Assoc 9:79–84CrossRef
Zurück zum Zitat Gurevich H (2012) Die Sprache der Abwesenheit. Psyche Z Psychoanal 66:1074–1101 Gurevich H (2012) Die Sprache der Abwesenheit. Psyche Z Psychoanal 66:1074–1101
Zurück zum Zitat Gutwinski-Jeggle J (2017) Unsichtbares sehen – Unsagbares sagen; Unbewusste Prozesse in der psychoanalytischen Begegnung. Psychosozial, Gießen Gutwinski-Jeggle J (2017) Unsichtbares sehen – Unsagbares sagen; Unbewusste Prozesse in der psychoanalytischen Begegnung. Psychosozial, Gießen
Zurück zum Zitat Hadda J (1991) The ontogeny of silence in an analytic case. Int J Psychoanal 72:117–130PubMed Hadda J (1991) The ontogeny of silence in an analytic case. Int J Psychoanal 72:117–130PubMed
Zurück zum Zitat Heinemann E, Hopf H (2012) Psychische Störungen in Kindheit und Jugend, 4. Aufl. Kohlhammer, Stuttgart Heinemann E, Hopf H (2012) Psychische Störungen in Kindheit und Jugend, 4. Aufl. Kohlhammer, Stuttgart
Zurück zum Zitat Kadish Y (2013) Two types of psychic encapsulation in anorexia. Psychoanal Psychother 27:60–76CrossRef Kadish Y (2013) Two types of psychic encapsulation in anorexia. Psychoanal Psychother 27:60–76CrossRef
Zurück zum Zitat Klein S (2006) Autistische Phänomene bei Neurotikern. In: Nissen B (Hrsg) Autistische Phänomene in psychoanalytischen Behandlungen. Psychosozial, Gießen, S 123–136 Klein S (2006) Autistische Phänomene bei Neurotikern. In: Nissen B (Hrsg) Autistische Phänomene in psychoanalytischen Behandlungen. Psychosozial, Gießen, S 123–136
Zurück zum Zitat Kreuzer-Haustein U (2015) Chronisches Schweigen und Redekur – Überlegungen zu einem Paradox. Psyche Z Psychoanal 8:685–713 Kreuzer-Haustein U (2015) Chronisches Schweigen und Redekur – Überlegungen zu einem Paradox. Psyche Z Psychoanal 8:685–713
Zurück zum Zitat Loewenstein RM (1961) The silent patient—introduction. J Am Psychoanal Assn 9:2–6CrossRef Loewenstein RM (1961) The silent patient—introduction. J Am Psychoanal Assn 9:2–6CrossRef
Zurück zum Zitat Meltzer D (1974) Mutism in infantile autism, schizophrenia and manic-depressive states: the correlation of clinical psychopathology and lingustics. Int J Psychoanal 55:397–404PubMed Meltzer D (1974) Mutism in infantile autism, schizophrenia and manic-depressive states: the correlation of clinical psychopathology and lingustics. Int J Psychoanal 55:397–404PubMed
Zurück zum Zitat Meltzer D et al (2011) Autismus; Eine psychoanalytische Erkundung. Brandes & Apsel, Frankfurt aM Meltzer D et al (2011) Autismus; Eine psychoanalytische Erkundung. Brandes & Apsel, Frankfurt aM
Zurück zum Zitat Mitrani JL (1994) On adhesive pseudo-object relations—part I: theory. Contemp Psychoanal 30:348–366CrossRef Mitrani JL (1994) On adhesive pseudo-object relations—part I: theory. Contemp Psychoanal 30:348–366CrossRef
Zurück zum Zitat Moser U (1962) Übertragungsprobleme in der Psychoanalyse eines chronisch schweigenden Charakterneurotikers. Psyche – Z Psychoanal 15:592–624 Moser U (1962) Übertragungsprobleme in der Psychoanalyse eines chronisch schweigenden Charakterneurotikers. Psyche – Z Psychoanal 15:592–624
Zurück zum Zitat Nissen B (2006) Zur Bestimmung autistischer Organisationen. In: Nissen B (Hrsg) Autistische Phänomene in psychoanalytischen Behandlungen. Psychosozial, Gießen, S 225–248 Nissen B (2006) Zur Bestimmung autistischer Organisationen. In: Nissen B (Hrsg) Autistische Phänomene in psychoanalytischen Behandlungen. Psychosozial, Gießen, S 225–248
Zurück zum Zitat Nissen B (2015) Zur psychoanalytischen Konzeptualisierung und Behandlung von Störungen aus dem autistischen und autistoiden Spektrum. Psychother J 2:110–119 Nissen B (2015) Zur psychoanalytischen Konzeptualisierung und Behandlung von Störungen aus dem autistischen und autistoiden Spektrum. Psychother J 2:110–119
Zurück zum Zitat Schneider G (2009) Von der autistoiden Organisation zur triangulären ödipalen Struktur. In: Nissen B (Hrsg) Die Entstehung des Seelischen. Psychosozial, Gießen, S 237–256 Schneider G (2009) Von der autistoiden Organisation zur triangulären ödipalen Struktur. In: Nissen B (Hrsg) Die Entstehung des Seelischen. Psychosozial, Gießen, S 237–256
Zurück zum Zitat Spitz RA, Wolf KM (1946) Anaclitic Depression—An Inquiry Into the Genesis of Psychiatric Conditions in Early Childhood, II. Psychoanalytic Study of the Child 2:313–342CrossRef Spitz RA, Wolf KM (1946) Anaclitic Depression—An Inquiry Into the Genesis of Psychiatric Conditions in Early Childhood, II. Psychoanalytic Study of the Child 2:313–342CrossRef
Zurück zum Zitat Staehle A (2009) In Schweigen oder Worte hülle ich mich ein. Von autistischen Barrieren zu Worten mit Bedeutung oder von der Ungetrenntheit zur Differenzierung zwischen dem Selbst und dem Anderen. In: Nissen B (Hrsg) Die Entstehung des Seelischen. Psychosozial, Gießen, S 167–192 Staehle A (2009) In Schweigen oder Worte hülle ich mich ein. Von autistischen Barrieren zu Worten mit Bedeutung oder von der Ungetrenntheit zur Differenzierung zwischen dem Selbst und dem Anderen. In: Nissen B (Hrsg) Die Entstehung des Seelischen. Psychosozial, Gießen, S 167–192
Zurück zum Zitat Strauss V (2006) Das unerbittliche Gedächtnis. Projektive Identifizierung in der Autistischen Kommunikation: Minus (−) PI. In: Nissen B (Hrsg) Autistische Phänomene in psychoanalytischen Behandlungen. Psychosozial, Gießen, S 265–288 Strauss V (2006) Das unerbittliche Gedächtnis. Projektive Identifizierung in der Autistischen Kommunikation: Minus (−) PI. In: Nissen B (Hrsg) Autistische Phänomene in psychoanalytischen Behandlungen. Psychosozial, Gießen, S 265–288
Zurück zum Zitat Tustin F (1993) Anmerkungen zum psychogenen Autismus. Psyche Z Psychoanal 47:1172–1183 Tustin F (1993) Anmerkungen zum psychogenen Autismus. Psyche Z Psychoanal 47:1172–1183
Zurück zum Zitat Tustin F (2005) Autistische Barrieren bei Neurotikern. edition diskord, Tübingen Tustin F (2005) Autistische Barrieren bei Neurotikern. edition diskord, Tübingen
Zurück zum Zitat Wiesner C (2009) Der Umgang mit dem Verstummen. In: Küchenhoff J, Klemperer RM, al (Hrsg) Psychotherapie im psychiatrischen Alltag: die Arbeit an der therapeutischen Beziehung. Schattauer, New York, S 240–256 Wiesner C (2009) Der Umgang mit dem Verstummen. In: Küchenhoff J, Klemperer RM, al (Hrsg) Psychotherapie im psychiatrischen Alltag: die Arbeit an der therapeutischen Beziehung. Schattauer, New York, S 240–256
Zurück zum Zitat Winnicott DW (2006) 1965]) Reifungsprozesse und fördernde Umwelt. Psychosozial, Gießen Winnicott DW (2006) 1965]) Reifungsprozesse und fördernde Umwelt. Psychosozial, Gießen
Zurück zum Zitat Winnicott DW (2008) Primäre Mütterlichkeit. In: Storck J (Hrsg) Von der Kinderheilkunde zur Psychoanalyse. Psychosozial, Gießen, S 135–141 Winnicott DW (2008) Primäre Mütterlichkeit. In: Storck J (Hrsg) Von der Kinderheilkunde zur Psychoanalyse. Psychosozial, Gießen, S 135–141
Metadaten
Titel
Das Phänomen des Verstummens und seine Bedeutung in einer adhäsiven Pseudo-Objekt-Übertragung
verfasst von
Dipl.-Psych. Antje Günzel-Helmig
Publikationsdatum
01.02.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Forum der Psychoanalyse / Ausgabe 1/2022
Print ISSN: 0178-7667
Elektronische ISSN: 1437-0751
DOI
https://doi.org/10.1007/s00451-022-00454-z

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2022

Forum der Psychoanalyse 1/2022 Zur Ausgabe

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.