Skip to main content
Erschienen in: Der Hautarzt 2/2020

13.12.2019 | Dermatologie in Kunst und Geschichte

Der Dermatologe Edmund Lesser (1852–1918)

Lehren und Lernen in Leipzig

verfasst von: Joachim Barth, Christoph R. Löser

Erschienen in: Die Dermatologie | Ausgabe 2/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Edmund Lesser gehörte zu den einflussreichsten deutschen Dermatologen seiner Zeit. Nach dem Tod seines akademischen Lehrers Oscar Simon in Breslau wechselte der spätere Direktor der Hautklinik der Charité 1882 nach Leipzig, um dort seine Habilitation zu beantragen. Das Habilitationsverfahren wurde im Juli des gleichen Jahres zügig abgewickelt, und Lesser führte als Privatdozent das vorher von Neisser gehaltene Kolleg über Haut- und Geschlechtskrankheiten an der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig fort. Später eröffnete er in Leipzig eine Privatpraxis, aus der er auch Patienten für seine Vorlesungen rekrutierte. Lesser verfasste in Leipzig sein viel gerühmtes Lehrbuch der Haut- und Geschlechtskrankheiten und organisierte 1891 den dritten Kongress der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft. Die Medizinische Fakultät der Leipziger Universität würdigte seine Leistungen allerdings nicht mit der erhofften Professur. Diese erhielt er erst 1892 mit seiner Berufung an die Universität Bern. Diese Arbeit beschäftigt sich mit seinen 10 wichtigen Jahren in Leipzig als Voraussetzung für sein späteres Wirken in Berlin und zugleich mit der Entwicklung der universitären Dermatologie in Leipzig.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Rille JH (1955) Worte des Dankes anläßlich der Feier seines 90. Geburtstages am 10. Dezember 1954. Hautarzt 6:273 Rille JH (1955) Worte des Dankes anläßlich der Feier seines 90. Geburtstages am 10. Dezember 1954. Hautarzt 6:273
2.
Zurück zum Zitat Barth J, Löser C (2019) Ruhm alleine reicht nicht. Wie der gefeierte Entdecker Albert Neisser (1855–1916) in Leipzig zu akademischen Weihen in der Dermatologie kam. Hautarzt 70:831–833CrossRef Barth J, Löser C (2019) Ruhm alleine reicht nicht. Wie der gefeierte Entdecker Albert Neisser (1855–1916) in Leipzig zu akademischen Weihen in der Dermatologie kam. Hautarzt 70:831–833CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Personalakte (1488) Lesser. Universitätsarchiv, Leipzig (UAL) Personalakte (1488) Lesser. Universitätsarchiv, Leipzig (UAL)
4.
Zurück zum Zitat Schreier J (1984) Die Entwicklung der Dermato-Venerologie an der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig vom Anfang des 19.Jahrhunderts bis zum Beginn der sozialistischen Umgestaltung an der Universität 1951. Inauguraldissertation zur Erlangung der Promotion. Leipzig Schreier J (1984) Die Entwicklung der Dermato-Venerologie an der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig vom Anfang des 19.Jahrhunderts bis zum Beginn der sozialistischen Umgestaltung an der Universität 1951. Inauguraldissertation zur Erlangung der Promotion. Leipzig
5.
6.
Zurück zum Zitat Neisser A (1902) Zur Erinnerung an den 25jährigen Bestand der Breslauer Hautklinik 1877–1902. Rückschau und Ausblick. Arch Dermatol Syph 60:1–36 Neisser A (1902) Zur Erinnerung an den 25jährigen Bestand der Breslauer Hautklinik 1877–1902. Rückschau und Ausblick. Arch Dermatol Syph 60:1–36
7.
Zurück zum Zitat Strümpell A (1883) Lehrbuch der speziellen Pathologie und Therapie der inneren Krankheiten. Vogel, Leipzig Strümpell A (1883) Lehrbuch der speziellen Pathologie und Therapie der inneren Krankheiten. Vogel, Leipzig
8.
Zurück zum Zitat Strümpell A (1925) Aus dem Leben eines deutschen Klinikers. Vogel, Leipzig Strümpell A (1925) Aus dem Leben eines deutschen Klinikers. Vogel, Leipzig
9.
Zurück zum Zitat Stürzbecher M, Wagner G (1962) Die Vorgeschichte der Berufung von Edmund Lesser an die Charité. Lipsius&Tischer,, Kiel Stürzbecher M, Wagner G (1962) Die Vorgeschichte der Berufung von Edmund Lesser an die Charité. Lipsius&Tischer,, Kiel
10.
Zurück zum Zitat Lesser E (1885) Lehrbuch der Haut- und Geschlechtskrankheiten für Studierende und Ärzte. Vogel, Leipzig Lesser E (1885) Lehrbuch der Haut- und Geschlechtskrankheiten für Studierende und Ärzte. Vogel, Leipzig
11.
Zurück zum Zitat Jadassohn J (1927) E. Lessers Lehrbuch der Haut- und Geschlechtskrankheiten Bd. 2. Springer, BerlinCrossRef Jadassohn J (1927) E. Lessers Lehrbuch der Haut- und Geschlechtskrankheiten Bd. 2. Springer, BerlinCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Sönnichsen N (2008) Johann Edmund Anton Lesser (1852–1918). In: Löser C, Plewig G (Hrsg) Pantheon der Dermatologie. Springer, Heidelberg, S 669–674 Sönnichsen N (2008) Johann Edmund Anton Lesser (1852–1918). In: Löser C, Plewig G (Hrsg) Pantheon der Dermatologie. Springer, Heidelberg, S 669–674
Metadaten
Titel
Der Dermatologe Edmund Lesser (1852–1918)
Lehren und Lernen in Leipzig
verfasst von
Joachim Barth
Christoph R. Löser
Publikationsdatum
13.12.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe 2/2020
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-019-04522-0

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2020

Der Hautarzt 2/2020 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Studienlage spricht für Isotretinoin zur Rosazea-Therapie

23.05.2024 Rosazea Nachrichten

Isotretinoin wird off-label zur Behandlung von Rosazea eingesetzt. Wie solide die Evidenz dafür ist, wurde jetzt in einem systematischen Review überprüft.

So sicher sind Tattoos: Neue Daten zur Risikobewertung

22.05.2024 Melanom Nachrichten

Das größte medizinische Problem bei Tattoos bleiben allergische Reaktionen. Melanome werden dadurch offensichtlich nicht gefördert, die Farbpigmente könnten aber andere Tumoren begünstigen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Riesenzellarteriitis: 15% der Patienten sind von okkulter Form betroffen

16.05.2024 Riesenzellarteriitis Nachrichten

In einer retrospektiven Untersuchung haben Forschende aus Belgien und den Niederlanden die okkulte Form der Riesenzellarteriitis genauer unter die Lupe genommen. In puncto Therapie und Rezidivraten stellten sie keinen sehr großen Unterschied zu Erkrankten mit kranialen Symptomen fest.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.