Skip to main content

Die Innere Medizin

Ausgabe 4/2022

Infektiologische Probleme in der Gastroenterologie

Inhalt (15 Artikel)

Cholangitis Schwerpunkt: Infektiologische Probleme in der Gastroenterologie

Bakterielle hepatobiliäre Infektionen

Tony Bruns, Andreas Stallmach

Magenkarzinom Schwerpunkt: Infektiologische Probleme in der Gastroenterologie

Helicobacter pylori – neue Aspekte kommender Leitlinien

Christian Schulz, Wolfgang Fischbach, Michael Sigal, Kerstin Schütte, Sebastian Suerbaum, Peter Malfertheiner

Pneumologie Schwerpunkt: Infektiologische Probleme in der Gastroenterologie

Rolle des Mikrobioms bei Erkrankungen des Pankreas

Fabian Frost, Frank U. Weiss, Markus M. Lerch

Diarrhoe Schwerpunkt: Infektiologische Probleme in der Gastroenterologie

Potenzial tropischer Erkrankungen in Deutschland

Benno Kreuels, Stefan Schmiedel

Hepatozelluläres Karzinom Schwerpunkt: Infektiologische Probleme in der Gastroenterologie

Therapie der parenteral übertragbaren Virushepatitiden

Elena Durmashkina, Stefan Zeuzem, Christoph Sarrazin

Klimawandel Medizin aktuell

Gespräch zu den Folgen des Klimawandels für die Medizin und den Menschen

Eckart von Hirschhausen, Markus M. Lerch

Diagnostik und klinisches Management prämaligner Erkrankungen des Pankreas

S. M. Buchholz, C. Ammer-Herrmenau, V. Ellenrieder, A. Neesse

Mitteilungen des BDI

Mitteilungen des BDI

Fortbildungen und Kongresse des BDI

Fortbildungen und Kongresse des BDI

Mitteilungen der DGIM

Mitteilungen der DGIM

Open Access Vorhofseptumdefekt Kasuistiken

Abfall von Sauerstoffsättigung und Blutdruck sowie Anstieg des zentralen Venendrucks im Rahmen eines Mitralklappenclippings bei einer 81-Jährigen

Martin J. Volz, Matthias Aurich, Mathias Konstandin, Hugo A. Katus, Norbert Frey, Michael M. Kreusser, Philip W. Raake

Zur Zeit gratis Myokarditis Klinische Studien

Myokarditisrisiko bei mRNA-Impfstoffen zur Prävention von COVID-19

M. Augustin, M. Hallek, S. Nitschmann

Aktuelle Ausgaben

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.