Skip to main content
Erschienen in: Die Innere Medizin 4/2022

04.03.2022 | Diarrhoe | Schwerpunkt: Infektiologische Probleme in der Gastroenterologie

Potenzial tropischer Erkrankungen in Deutschland

Wichtige Erreger bei Reisenden und Migranten

verfasst von: Dr. Benno Kreuels, MSc DTM&H, Dr. Stefan Schmiedel, DTM&H

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 4/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Gastrointestinale Infektionen zählen zu den häufigsten importierten Erkrankungen, die in Deutschland bei Reisenden oder Migranten aus den Tropen diagnostiziert werden. Die akute Reisediarrhö ist die häufigste Erkrankung des Fernreisenden; in Hochrisikogebieten (z. B. Indien, Mexiko) erkrankt etwa ein Drittel aller Reisenden an einer Diarrhö. Die chronische Diarrhö spielt v. a. nach längeren Auslandsaufenthalten (> 4 Wochen) und bei Migranten eine Rolle und ist oftmals durch Protozoen bedingt. Helminthen kommen als Erreger von gastrointestinalen Beschwerden (Diarrhö, Übelkeit, Abdominalschmerzen) seltener vor. Oftmals liegt ein Wurmbefall von Dick- und Dünndarm vor, Wurmerkrankungen betreffen aber auch die Leber oder führen bei Larvenwanderung zu generalisierten Krankheitserscheinungen. Grundsätzlich muss bei gastrointestinalen Beschwerden nach einer Tropenexposition auch an die Möglichkeit einer importierten tropenendemischen Infektionserkrankung gedacht und die entsprechende Diagnostik veranlasst werden. Bei Reiserückkehrern aus tropischen Ländern können sich auch andere, z. T. lebensgefährliche Erkrankungen wie Malaria, Typhus abdominalis, Rickettsiosen oder die viralen hämorrhagische Fieber (VHF) mit gastrointestinalen Symptomen präsentieren und dürfen auf keinen Fall übersehen werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Brehm TT, Lutgehetmann M, Tannich E et al (2020) Risk factors for different intestinal pathogens among patients with traveler’s diarrhea: a retrospective analysis at a German travel clinic (2009–2017). Travel Med Infect Dis 37:101706CrossRef Brehm TT, Lutgehetmann M, Tannich E et al (2020) Risk factors for different intestinal pathogens among patients with traveler’s diarrhea: a retrospective analysis at a German travel clinic (2009–2017). Travel Med Infect Dis 37:101706CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Brunetti E, Kern P, Vuitton DA et al (2010) Expert consensus for the diagnosis and treatment of cystic and alveolar echinococcosis in humans. Acta Trop 114:1–16CrossRef Brunetti E, Kern P, Vuitton DA et al (2010) Expert consensus for the diagnosis and treatment of cystic and alveolar echinococcosis in humans. Acta Trop 114:1–16CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Clemens JD, Nair GB, Ahmed T et al (2017) Cholera. Lancet 390:1539–1549CrossRef Clemens JD, Nair GB, Ahmed T et al (2017) Cholera. Lancet 390:1539–1549CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Falkenhorst GEJ, Frank C, Lachmann R, Faber M, PöRtner K, Stark K (2020) Zur Situation bei wichtigen Infektionskrankheiten – Reiseassoziierte Krankheiten 2019. Epidemiol Bull 50:7–20 Falkenhorst GEJ, Frank C, Lachmann R, Faber M, PöRtner K, Stark K (2020) Zur Situation bei wichtigen Infektionskrankheiten – Reiseassoziierte Krankheiten 2019. Epidemiol Bull 50:7–20
5.
Zurück zum Zitat Frickmann H, Lunardon LM, Hahn A et al (2021) Evaluation of a duplex real-time PCR in human serum for simultaneous detection and differentiation of Schistosoma mansoni and Schistosoma haematobium infections—cross-sectional study. Travel Med Infect Dis 41:102035CrossRef Frickmann H, Lunardon LM, Hahn A et al (2021) Evaluation of a duplex real-time PCR in human serum for simultaneous detection and differentiation of Schistosoma mansoni and Schistosoma haematobium infections—cross-sectional study. Travel Med Infect Dis 41:102035CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Horton B, Bridle H, Alexander CL et al (2019) Giardia duodenalis in the UK: current knowledge of risk factors and public health implications. Parasitology 146:413–424CrossRef Horton B, Bridle H, Alexander CL et al (2019) Giardia duodenalis in the UK: current knowledge of risk factors and public health implications. Parasitology 146:413–424CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Jelinek T, Nothdurft HD, Haditsch M et al (2017) Consensus paper treatment of acute traveler’s diarrhea. Practice recommendation for travel advice. MMW Fortschr Med 159:4–11CrossRef Jelinek T, Nothdurft HD, Haditsch M et al (2017) Consensus paper treatment of acute traveler’s diarrhea. Practice recommendation for travel advice. MMW Fortschr Med 159:4–11CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Kraef C, Arand J, Galaski J et al (2019) Transjugular Intrahepatic Portosystemic Shunt (TIPS) for primary and secondary prophylaxis of variceal bleeding in hepatic schistosomiasis. Travel Med Infect Dis 30:130–132CrossRef Kraef C, Arand J, Galaski J et al (2019) Transjugular Intrahepatic Portosystemic Shunt (TIPS) for primary and secondary prophylaxis of variceal bleeding in hepatic schistosomiasis. Travel Med Infect Dis 30:130–132CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Nash TE, Ohl CA, Thomas E et al (2001) Treatment of patients with refractory giardiasis. Clin Infect Dis 33:22–28CrossRef Nash TE, Ohl CA, Thomas E et al (2001) Treatment of patients with refractory giardiasis. Clin Infect Dis 33:22–28CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Neumayr A (2018) Antiparasitic treatment recommendations. tredition, Hamburg Neumayr A (2018) Antiparasitic treatment recommendations. tredition, Hamburg
14.
Zurück zum Zitat Neumayr A, Schunk M, Theunissen C, Van Esbroeck M, Mechain M, Hatz C, Mørch K, Soriano Pérez MJ, Sydow V, Sothmann P, Kuenzli E, Rothe C, Bottieau E (2021) Efficacy and Tolerability of Quinacrine Monotherapy and Albendazole Plus Chloroquine Combination Therapy in Nitroimidazole-Refractory Giardiasis: A TropNet Study. Clin Infect Dis 73(8):1517–1523. https://doi.org/10.1093/cid/ciab513CrossRefPubMed Neumayr A, Schunk M, Theunissen C, Van Esbroeck M, Mechain M, Hatz C, Mørch K, Soriano Pérez MJ, Sydow V, Sothmann P, Kuenzli E, Rothe C, Bottieau E (2021) Efficacy and Tolerability of Quinacrine Monotherapy and Albendazole Plus Chloroquine Combination Therapy in Nitroimidazole-Refractory Giardiasis: A TropNet Study. Clin Infect Dis 73(8):1517–1523. https://​doi.​org/​10.​1093/​cid/​ciab513CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Peters TE, Kreuels B, Addo MM et al (2021) Risk factors for and management of metronidazole-refractory giardiasis in international travellers: A retrospective analysis. Travel Med Infect Dis 43:102090CrossRef Peters TE, Kreuels B, Addo MM et al (2021) Risk factors for and management of metronidazole-refractory giardiasis in international travellers: A retrospective analysis. Travel Med Infect Dis 43:102090CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Reisewirtschaft D (2020) Der Deutsche Reisemarkt – Zahlen und Fakten 2019 Reisewirtschaft D (2020) Der Deutsche Reisemarkt – Zahlen und Fakten 2019
18.
Zurück zum Zitat Rupali P (2019) Introduction to tropical medicine. Infect Dis Clin North Am 33:1–15CrossRef Rupali P (2019) Introduction to tropical medicine. Infect Dis Clin North Am 33:1–15CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Salzer HJF, Rolling T, Vinnemeier CD et al (2017) Helminthic infections in returning travelers and migrants with eosinophilia: diagnostic value of medical history, eosinophil count and IgE. Travel Med Infect Dis 20:49–55CrossRef Salzer HJF, Rolling T, Vinnemeier CD et al (2017) Helminthic infections in returning travelers and migrants with eosinophilia: diagnostic value of medical history, eosinophil count and IgE. Travel Med Infect Dis 20:49–55CrossRef
20.
Metadaten
Titel
Potenzial tropischer Erkrankungen in Deutschland
Wichtige Erreger bei Reisenden und Migranten
verfasst von
Dr. Benno Kreuels, MSc DTM&H
Dr. Stefan Schmiedel, DTM&H
Publikationsdatum
04.03.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 4/2022
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-022-01280-5

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2022

Die Innere Medizin 4/2022 Zur Ausgabe

Fortbildungen und Kongresse des BDI

Fortbildungen und Kongresse des BDI

Mitteilungen des BDI

Mitteilungen des BDI

Schwerpunkt: Infektiologische Probleme in der Gastroenterologie

Helicobacter pylori – neue Aspekte kommender Leitlinien

Magen-Darm-Erkrankungen in der Hausarztpraxis

Häufige gastrointestinale Krankheiten in der niedergelassenen Praxis sind Thema in diesem aufgezeichneten MMW-Webinar. Welche Differenzialdiagnosen bei Oberbauchbeschwerden sollten Sie kennen? Wie gelingt eine erfolgreiche probiotische Behandlung bei Reizdarm? Welche neuen Entwicklungen und praktischen Aspekte gibt es bei Diagnostik und Behandlung der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen?