Skip to main content

Die Onkologie

Ausgabe 5/2023

Endometriumkarzinom

Inhalt (15 Artikel)

Editorial

Sind Studien gut?

Klaus Höffken, Christiane Bruns, Heinz Schmidberger

Polyzystisches Ovarialsyndrom Einführung zum Thema

Paradigmenwechsel beim Endometriumkarzinom

Barbara Schmalfeldt, Heinz Schmidberger

Endometriumkarzinom Algorithmus und Klassifikation

Endometriumkarzinom

Barbara Schmalfeldt

Endometriumkarzinom Epidemiologie

Faktenblatt: Epidemiologie des Endometriumkarzinoms in Deutschland 2009 bis 2019

Annemarie Schultz, Klaus Kraywinkel, Frederik Peters

Molekulare Klassifikation des Endometriumkarzinoms – ein kurzer Überblick

Grit Gesine Ruth Hiller, Anne Kathrin Höhn, Doris Mayr, Christine E. Brambs, Lars-Christian Horn

Teletherapie Leitthema

Adjuvante Therapie beim Endometriumkarzinom

Christian Domröse, Peter Mallmann

Nachsorge des Endometriumkarzinoms

Christoph Uleer, Clemens Tempfer

Open Access Fertilität und Kinderwunsch Psychoonkologie

Psychische Belastung und deren Einflussfaktoren bei Überlebenden von malignen ovariellen Keimzell- oder Keimstrangstromatumoren – eine Analyse der AGO-CORSETT-Datenbank

M. Bossart, H. Plett, B. Krämer, E. Braicu, B. Czogalla, M. Klar, S. Singer, D. Mayr, A. Staebler, A. du Bois, S. Kommoss, T. Link, A. Burges, F. Heitz, M. Grube, F. Trillsch, P. Harter, P. Wimberger, P. Buderath, A. Hasenburg

Mammografie Journal Club

Einfluss der COVID-19-Pandemie auf Krebsvorsorgeuntersuchungen

Jonathan Bochtler, Milan J. M. Hartmann, Hakan Alakus

Vaginalkarzinom CME Zertifizierte Fortbildung

Diagnostik und Therapie des Vulva- und des Vaginalkarzinoms

Tanja Nadine Schlaiß, Christine Wulff, Achim Wöckel

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.