Skip to main content

Die Psychotherapie

Ausgabe 2/2024

Inhalt (10 Artikel)

Psychotherapie Einführung zum Thema

Therapie mit Psychedelika

Michael Koslowski, Andreas Ströhle

Posttraumatische Belastungsstörung Schwerpunkt: Therapie mit Psychedelika – Übersichten

Die Rolle der Psychotherapie in klinischen Studien mit Psychedelika

Ricarda Evens, Max Wolff

Psychotherapie Schwerpunkt: Therapie mit Psychedelika – Übersichten

Pharmakotherapie, Psychotherapie oder „Superplacebos“?

Gerhard Gründer, Manuela Brand, Luca Färber, Laura Kärtner, Linda Kunz, Barbara Rohrmoser, Dennis Scharf, Christian Schmitz, Moritz Spangemacher, Lea Julia Mertens

Open Access Psychotherapie Übersichten

Psychedelika-assistierte Psychotherapie

H. D. Aicher, Y. Schmid, P. Gasser

Open Access Schwerpunkt: Therapie mit Psychedelika – Übersichten

Weiterbildung in Psychedelika-assistierter Therapie – Erfahrungen aus der Schweiz

H. D. Aicher, P. Gasser

Open Access Schwerpunkt: Therapie mit Psychedelika – Originalien

Ethische Aspekte der Therapie mit Psychedelika

Dimitris Repantis, Michael Koslowski, Sascha Benjamin Fink

Open Access Psychotherapie CME

Angewandte Improvisation in der Psychotherapie

Miriam Stein, Maja Dshemuchadse, Stefan Scherbaum, Knut Schnell

CME: 3 Punkte
zum CME-Kurs

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.