Skip to main content

Die Urologie

Ausgabe 1/2024

Rekonstruktive Urologie

Inhalt (22 Artikel)

Harnröhrenstrikturen Einführung zum Thema

Evidenzbasierte Medizin in der rekonstruktiven Urologie

Malte W. Vetterlein, Clemens M. Rosenbaum, Luis A. Kluth

Diagnostik und Therapie von Harnröhrenstrikturen – Leitlinienübersicht 2024

Jakob Klemm, Roland Dahlem, Luis A. Kluth, Clemens M. Rosenbaum, Shahrokh F. Shariat, Margit Fisch, Malte W. Vetterlein

Diagnostik und Therapie von Harnröhrenstrikturen – Leitlinienübersicht 2024

Jakob Klemm, Roland Dahlem, Luis A. Kluth, Clemens M. Rosenbaum, Shahrokh F. Shariat, Margit Fisch, Malte W. Vetterlein

Update Harnleiterrekonstruktion 2024

S. Hook, A. J. Gross, C. Netsch, B. Becker, S. Filmar, M. W. Vetterlein, L. A. Kluth, C. M. Rosenbaum

Zystektomie Leitthema

Harnableitungen mit oder ohne simple Zystektomie in der Salvage-Therapie benigner Erkrankungen des unteren Harntraktes

Malin A. Lutz, Quynh Chi Le, Matthias Müller, Stefan C. Müller, Clemens M. Rosenbaum, Malte W. Vetterlein, Luis A. Kluth

Minimalinvasive Therapien des benignen Prostatasyndroms

Johannes Salem, Klaus F. Becher, Thomas Bschleipfer, Kurt Dreikorn, Klaus Höfner, Stephan Madersbacher, Giuseppe Magistro, Rolf Muschter, Matthias Oelke, Oliver Reich, Malte Rieken, Sandra Schönburg, Dominik Abt

Harninkontinenz nach radikaler Prostatektomie beim Prostatakarzinom – aktuelle Daten von 17.149 Patienten aus 125 zertifizierten Zentren

Christoph Kowalski, Nora Tabea Sibert, Peter Hammerer, Simone Wesselmann, Günter Feick, Ernst-Günther Carl, Theodor Klotz, Hendrik Apel, Sebastian Dieng, Joanne Nyarangi-Dix, Thomas Knoll, Moritz Johannes Reike, Gregor Duwe, Elisabeth Bartolf, Thomas Steiner, Rainer Borowitz, Gerd Lümmen, Anna Katharina Seitz, Jesco Pfitzenmaier, Atiqullah Aziz, Marko Brock, Frank Peter Berger, Björn Theodor Kaftan, Christian Grube, Tim Häfner, Amir Hamza, Hans Schmelz, Jürgen Haas, Sebastian Lenart, Anselm Lafita, Carsten Sippel, Alexander Winter, George Kedia, Boris Hadaschik, Zoltan Varga, Stephan Buse, Matthias Richter, Florian Distler, Jörg Simon, Thomas Wiegel, Stefan Baltes, Andreas Janitzky, Jens Peter Sommer, Sameh Hijazi, Philipp Fülkell, Nina N. Harke, Christian Bolenz, Christian Khalil, Clara Breidenbach, Pierre Tennstedt, Martin Burchardt

Open Access Originalien

Patientenveranstaltungen in der deutschen Urologie: Trend zu Hybridformaten?

Philipp Karschuck, Laura Müller, Christer Groeben, Cem Aksoy, Luka Flegar, Aristeidis Zacharis, Martin Baunacke, Christian Wülfing, Johannes Huber

Open Access Geschichte der Urologie

„Man lasse sich ja nicht auf Diskussionen über ‚Samenverluste‘ ein“

Florian G. Mildenberger, Friedrich H. Moll

Erratum zu: Chancen der PSMA(prostataspezifisches Membranantigen)-Hybridbildgebung beim Prostatakarzinom

Anna-Sophie Strauß, Christian Bolenz, Ambros J. Beer, Friedemann Zengerling, Meinrad Beer, Jonathan Miksch

Mitteilungen der DGU

Mitteilungen der DGU

BvDU Kurz notiert

BvDU Kurz notiert

Berufspolitik BvDU

Berufspolitik BvDU

AUO

AUO

Termine

Termine

Patrone im Penis bringt Urologen in Gefahr

30.05.2024 Operationen am Penis Nachrichten

In Lebensgefahr brachte ein junger Mann nicht nur sich selbst, sondern auch das urologische Team, das ihm zu Hilfe kam: Er hatte sich zur Selbstbefriedigung eine scharfe Patrone in die Harnröhre gesteckt.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.