Skip to main content

Diseases of the Colon & Rectum

Ausgabe 4/2008

Inhalt (20 Artikel)

Original Contribution

Outcome of Transanal Endoscopic Microsurgery and Adjuvant Radiotherapy in Patients with T2 Rectal Cancer

Simon D. Duek, Nidal Issa, Dan D. Hershko, Michael M. Krausz

Original Contribution

Comparison of Laparoscopic vs. Open Access Surgery in Patients with Rectal Cancer: A Prospective Analysis

Michael A. Ströhlein, Klaus-Uwe Grützner, Karl-Walter Jauch, Markus M. Heiss

Original Contribution

Sexual Function, Body Image, and Quality of Life after Laparoscopic and Open Ileal Pouch-Anal Anastomosis

David W. Larson, Michael M. Davies, Eric J. Dozois, Robert R. Cima, Karen Piotrowicz, Kari Anderson, Sunni A. Barnes, W. Scott Harmsen, Tonia M. Young-Fadok, Bruce G. Wolff, John H. Pemberton

Original Contributions

Stapled Technique for Acute Thrombosed Hemorrhoids: A Randomized, Controlled Trial with Long-Term Results

J. C. H. Wong, C. C. Chung, K. K. Yau, H. Y. S. Cheung, D. C. T. Wong, O. C. Y. Chan, M. K. W. Li

Original Contribution

Endo–vacuum Assisted Closure Treatment for Rectal Anastomotic Insufficiency

Soeren Torge Mees, Daniel Palmes, Rudolf Mennigen, Norbert Senninger, Joerg Haier, Matthias Bruewer

Original Contribution

Treatment of Experimental Injury of Anal Sphincters with Primary Surgical Repair and Injection of Bone Marrow-Derived Mesenchymal Stem Cells

Bruno Lorenzi, Federica Pessina, Paola Lorenzoni, Serena Urbani, Remo Vernillo, Giampietro Sgaragli, Renato Gerli, Benedetta Mazzanti, Alberto Bosi, Riccardo Saccardi, Marco Lorenzi

Original Contribution

Overlap Technique Improves Results of Primary Surgery after Obstetric Anal Sphincter Tear

A. Lepistö, T. Pinta, M.-L. Kylänpää, E. Halmesmäki, T. Väyrynen, A. Sariola, V. Stefanovic, A. Aitokallio-Tallberg, V.-M. Ulander, P. Molander, P. Luukkonen

Original Contribution

Fecal Incontinence: Does Age Matter? Characteristics of Older vs. Younger Women Presenting for Treatment of Fecal Incontinence

Jennifer Y. Wang, Taryn R. Patterson, Stacey L. Hart, Madhulika G. Varma

Original Contribution

Carbon-Coated Microbeads Anal Injection in Outpatient Treatment of Minor Fecal Incontinence

D. F. Altomare, F. La Torre, M. Rinaldi, G. A. Binda, M. Pescatori

Original Contribution

Does the St. Mark’s Incontinence Score Reflect Patients’ Perceptions? A Review of 390 Patients

Yasuko Maeda, David Parés, Christine Norton, Carolynne J. Vaizey, Michael A. Kamm

Original Contribution

Is C-Reactive Protein a Prognostic Factor of Colorectal Cancer?

Yu-Chen Shiu, Jen-Kou Lin, Chi-Jung Huang, Jeng-Kai Jiang, Ling-Wei Wang, Huei-Chen Huang, Shung-Haur Yang

Original Contribution

Body Mass Index and Diverticular Disease: A 28-Year Follow-Up Study in Men

Anders Rosemar, Ulf Angerås, Annika Rosengren

Original Contribution

A Modified Ferguson Hemorrhoidectomy for Circumferential Prolapsed Hemorrhoids with Skin Tags

Liang-Tsai Wang, Chang-Chieh Wu, Cheng-Wen Hsiao, Chun-Che Feng, Shu-Wen Jao

Case Report

Ulcerative Colitis Accompanied with Sarcoidosis and Dermatomyositis: Report of a Case

Tadataka Hayashi, Toshio Nakamura, Kiyotaka Kurachi, Yosuke Asai, Akihito Nakajima, Shohachi Suzuki, Hiroyuki Konno

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.