Skip to main content
Erschienen in: Indian Journal of Surgery 6/2023

20.04.2023 | Original Article

Do Probiotics Aid in the Recovery of Gastrointestinal Motility After Surgery for Gastro-duodenal Perforation Peritonitis?

verfasst von: Pawan Kumar Meena, Hari Krishna Damde, Arpan Mishra, Seema Suryavanshi, Dhananjaya Sharma

Erschienen in: Indian Journal of Surgery | Ausgabe 6/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Probiotics are known to reduce the risk of infective complications and promote gastrointestinal motility after elective abdominal surgery. However, their role in postoperative recovery after peritonitis has not been studied. This prompted us to study the clinical benefits of probiotics in postoperative recovery of patients with gastro-duodenal perforation peritonitis. In this prospective study, 88 operated patients of gastro-duodenal perforation peritonitis were randomised into control and study groups. Surgical procedure and postoperative recovery protocols were standardised in all patients, but the study group received probiotics (Lactobacillus casei strain Shirota). Time to first bowel sound, first flatus, serial white blood cell counts, morbidity, mortality, and hospital stay were compared between the two groups. No significant differences were found between the two groups. The beneficial role of probiotics seen in elective abdominal surgeries could not be demonstrated in cases of gastro-duodenal perforation peritonitis.
Literatur
7.
Zurück zum Zitat Mishra A, Sharma D, Raina VK (2003) A simplified prognostic scoring system for peptic ulcer perforation in developing countries. Indian J Gastroenterol 22(2):49–53PubMed Mishra A, Sharma D, Raina VK (2003) A simplified prognostic scoring system for peptic ulcer perforation in developing countries. Indian J Gastroenterol 22(2):49–53PubMed
8.
Zurück zum Zitat Knaus WA, Draper EA, Wagner DP, Zimmerman JE (1985) APACHE II: a severity of disease classification system. Crit Care Med 13(10):818–829CrossRefPubMed Knaus WA, Draper EA, Wagner DP, Zimmerman JE (1985) APACHE II: a severity of disease classification system. Crit Care Med 13(10):818–829CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Theodoropoulos GE, Memos NA, Peitsidou K, Karantanos T, Spyropoulos BG, Zografos G (2016) Synbiotics and gastrointestinal function-related quality of life after elective colorectal cancer resection. Ann Gastroenterol. 29(1):56–62PubMedPubMedCentral Theodoropoulos GE, Memos NA, Peitsidou K, Karantanos T, Spyropoulos BG, Zografos G (2016) Synbiotics and gastrointestinal function-related quality of life after elective colorectal cancer resection. Ann Gastroenterol. 29(1):56–62PubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Do Probiotics Aid in the Recovery of Gastrointestinal Motility After Surgery for Gastro-duodenal Perforation Peritonitis?
verfasst von
Pawan Kumar Meena
Hari Krishna Damde
Arpan Mishra
Seema Suryavanshi
Dhananjaya Sharma
Publikationsdatum
20.04.2023
Verlag
Springer India
Erschienen in
Indian Journal of Surgery / Ausgabe 6/2023
Print ISSN: 0972-2068
Elektronische ISSN: 0973-9793
DOI
https://doi.org/10.1007/s12262-023-03770-8

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2023

Indian Journal of Surgery 6/2023 Zur Ausgabe

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.