Skip to main content
Erschienen in: Forum 6/2022

07.11.2022 | Präsident

Ein Rückblick auf die vergangene Wahlperiode

verfasst von: Prof. Dr. Thomas Seufferlein

Erschienen in: Forum | Ausgabe 6/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Es ist ein wenig so, als ob sich ein Kreis schließt: Die Wahlperiode des aktuellen Vorstands der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) endet in diesem Monat, dann entscheidet die Delegiertenversammlung über die zukünftige Zusammensetzung dieses Führungsgremiums. Wie habe ich selbst diese zwei bisherigen Jahre als Präsident erlebt? Die Wahlperiode endet so, daher das Kreisbild, wie sie begonnen hat: mit dem Deutschen Krebskongress. Im Februar 2020 war er die letzte wissenschaftliche Großveranstaltung vor der Coronapandemie, im vergangenen November konnten wir endlich wieder zahlreiche Menschen vor Ort in der Messe Berlin treffen, uns persönlich austauschen, netzwerken, fortbilden. Die Zeit zwischen den beiden Kongressen und damit die gesamten 2 Jahre dieses DKG-Vorstands waren – natürlich – von der COVID-19-Pandemie geprägt. Kein Rückblick, keine Zwischenbilanz kann ohne diesen Verweis auskommen. Corona hat die Gesellschaft geprägt, Corona hat die Gesundheitspolitik, die Onkologie und unsere Kommunikation geprägt. Früh haben wir in einer gemeinsamen Taskforce mit der Deutschen Krebshilfe (DKH) und dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) die aktuelle Versorgungslage in den großen Krebszentren in Deutschland regelmäßig monitort und uns mit starker einheitlicher Stimme für die Belange der Krebspatient*innen eingesetzt. Dies betraf durch eine umfassende Öffentlichkeitsarbeit und politisches Netzwerk u. a auch die Priorisierung von Krebspatient*innen bei Coronaschutzimpfungen. Der negative Einfluss des Pandemiegeschehens auf die Krebsfrüherkennung, auf die Durchführung der medizinischen Behandlungen und die Nachsorge hat alle Verantwortlichen bewegt und stellt uns vor neue Herausforderungen. …
Metadaten
Titel
Ein Rückblick auf die vergangene Wahlperiode
verfasst von
Prof. Dr. Thomas Seufferlein
Publikationsdatum
07.11.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Forum / Ausgabe 6/2022
Print ISSN: 0947-0255
Elektronische ISSN: 2190-9784
DOI
https://doi.org/10.1007/s12312-022-01147-8

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2022

Forum 6/2022 Zur Ausgabe

Sozialarbeit in der Onkologie

Sozialrechtliche Beratung bei Krebs

Sektion B – Klinische Studien

Optimale Therapie bei multiplen Hirnmetastasen

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.