Skip to main content
Erschienen in: Forum 6/2022

13.10.2022 | Psychoonkologie | Sozialarbeit in der Onkologie

Sozialrechtliche Beratung

Herausforderungen und Anforderungen an die Soziale Arbeit

verfasst von: Prof. Dr. Ingo Neupert, Jürgen Walther, Christian Schütte-Bäumner

Erschienen in: Forum | Ausgabe 6/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Krebserkrankungen sind heute mit langen Krankheits- und Behandlungsverläufen verbunden. Betroffene müssen häufig soziale und sozialrechtliche (Dienst‑)Leistungen, wie z. B. Krankengeld, Haushaltshilfe oder Rehabilitationsleitungen, in Anspruch nehmen. Der Weg zur Realisierung sozialrechtlicher Ansprüche wird oft als zusätzliche Bewältigungsaufgabe und psychosoziale Belastung erlebt. Sozialrechtliche Beratung durch Fachkräfte der Sozialen Arbeit unterstützt hier Patient:innen bei der Alltags- und Lebensbewältigung sowie der Sicherung von sozialer Teilhabe. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Artikel 19 Absatz 4 Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland. GG Artikel 19 Absatz 4 Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland. GG
2.
Zurück zum Zitat Rudolf B (2014) Rechte haben – Recht bekommen. Das Menschenrecht auf Zugang zum Recht. Essay. Deutsches Institut für Menschenrechte, Nr. 15. Dt. Inst. für Menschenrechte, Berlin Rudolf B (2014) Rechte haben – Recht bekommen. Das Menschenrecht auf Zugang zum Recht. Essay. Deutsches Institut für Menschenrechte, Nr. 15. Dt. Inst. für Menschenrechte, Berlin
6.
Zurück zum Zitat Arbeitsgemeinschaft Soziale Arbeit in der Onkologe (ASO) der Deutschen Krebsgesellschaft e. V., Deutsche Vereinigung für Soziale Arbeit im Gesundheitswesen (DVSG) (2018) Expertenstandard „Psychosoziale Erstberatung onkologischer Patient*innen durch Soziale Arbeit in der stationären Versorgung“ (PEOPSA). (Version 1.0). (Hrsg), Berlin Arbeitsgemeinschaft Soziale Arbeit in der Onkologe (ASO) der Deutschen Krebsgesellschaft e. V., Deutsche Vereinigung für Soziale Arbeit im Gesundheitswesen (DVSG) (2018) Expertenstandard „Psychosoziale Erstberatung onkologischer Patient*innen durch Soziale Arbeit in der stationären Versorgung“ (PEOPSA). (Version 1.0). (Hrsg), Berlin
7.
Zurück zum Zitat Schütte-Bäumner C (2021) Handlungswissen und Methodenkompetenz gesundheitsbezogener Sozialer Arbeit. In: Dettmers S, Bischkopf J (Hrsg) Handbuch gesundheitsbezogene Soziale Arbeit, 2. Aufl. Ernst Reinhardt Verlag, München, S 65–72 Schütte-Bäumner C (2021) Handlungswissen und Methodenkompetenz gesundheitsbezogener Sozialer Arbeit. In: Dettmers S, Bischkopf J (Hrsg) Handbuch gesundheitsbezogene Soziale Arbeit, 2. Aufl. Ernst Reinhardt Verlag, München, S 65–72
8.
Zurück zum Zitat Haye B, Kleve H (2021) Systemische Schritte helfender Kommunikation. Sechs-Phasen-Modell für die Falleinschätzung und die Hilfeplanung. In: Kleve H, Hampe A, Müller M (Hrsg) Systemisches Case Management. Falleinschätzung und Hilfeplanung in der Sozialen Arbeit, 6. Aufl. Carl Auer Verlag, Heidelberg, S 104–126 Haye B, Kleve H (2021) Systemische Schritte helfender Kommunikation. Sechs-Phasen-Modell für die Falleinschätzung und die Hilfeplanung. In: Kleve H, Hampe A, Müller M (Hrsg) Systemisches Case Management. Falleinschätzung und Hilfeplanung in der Sozialen Arbeit, 6. Aufl. Carl Auer Verlag, Heidelberg, S 104–126
9.
Zurück zum Zitat Herwig-Lempp J, Schwabe M (2002) Soziale Arbeit. In: Wirsching M, Scheib P (Hrsg) Paar- und Familientherapie. Springer, Berlin Heidelberg, S 475–488CrossRef Herwig-Lempp J, Schwabe M (2002) Soziale Arbeit. In: Wirsching M, Scheib P (Hrsg) Paar- und Familientherapie. Springer, Berlin Heidelberg, S 475–488CrossRef
Metadaten
Titel
Sozialrechtliche Beratung
Herausforderungen und Anforderungen an die Soziale Arbeit
verfasst von
Prof. Dr. Ingo Neupert
Jürgen Walther
Christian Schütte-Bäumner
Publikationsdatum
13.10.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Forum / Ausgabe 6/2022
Print ISSN: 0947-0255
Elektronische ISSN: 2190-9784
DOI
https://doi.org/10.1007/s12312-022-01141-0

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2022

Forum 6/2022 Zur Ausgabe

Sektion B – Klinische Studien

Optimale Therapie bei multiplen Hirnmetastasen

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.