Skip to main content
Erschienen in: Forum 6/2022

10.10.2022 | Endometriumkarzinom | Sektion B – Klinische Studien

SMARAGD – Neue Registerplattform zum Ovarial- und Endometriumkarzinom gestartet

verfasst von: Prof. Dr. med. T. Decker, Prof. Dr. med. A. Wöckel, Dr. med. K. Gratzke

Erschienen in: Forum | Ausgabe 6/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Für Patientinnen mit fortgeschrittenem Ovarial- oder Endometriumkarzinom haben sich die therapeutischen Möglichkeiten in den letzten Jahren deutlich verbessert. Wie etablieren sich diese Therapien in der klinischen Routine und wie können sie besonders effektiv eingesetzt werden? …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Ledermann JA et al (2013) Newly diagnosed and relapsed epithelial ovarian carcinoma: ESMO clinical practice guidelines for diagnosis, treatment and follow-up. Ann Oncol 24:vi24–vi32CrossRefPubMed Ledermann JA et al (2013) Newly diagnosed and relapsed epithelial ovarian carcinoma: ESMO clinical practice guidelines for diagnosis, treatment and follow-up. Ann Oncol 24:vi24–vi32CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat du Bois A, Rochon J, Lamparter C, Pfisterer J (2005) Das Qualitätssicherungsprogramm der AGO Organkommission OVAR (QS-OVAR): Versorgungsstruktur und Realität in Deutschland 2001. Zentralbl Gynäkol 127:9–17CrossRefPubMed du Bois A, Rochon J, Lamparter C, Pfisterer J (2005) Das Qualitätssicherungsprogramm der AGO Organkommission OVAR (QS-OVAR): Versorgungsstruktur und Realität in Deutschland 2001. Zentralbl Gynäkol 127:9–17CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Buys SS et al (2011) Effect of screening on ovarian cancer mortality: the prostate, lung, colorectal and ovarian (PLCO) cancer screening randomized controlled trial. JAMA 305:2295–2303CrossRefPubMed Buys SS et al (2011) Effect of screening on ovarian cancer mortality: the prostate, lung, colorectal and ovarian (PLCO) cancer screening randomized controlled trial. JAMA 305:2295–2303CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Coleman RL et al (2017) Rucaparib maintenance treatment for recurrent ovarian carcinoma after response to platinum therapy (ARIEL3): a randomised, double-blind, placebo-controlled, phase 3 trial. Lancet 390:1949–1961CrossRefPubMedPubMedCentral Coleman RL et al (2017) Rucaparib maintenance treatment for recurrent ovarian carcinoma after response to platinum therapy (ARIEL3): a randomised, double-blind, placebo-controlled, phase 3 trial. Lancet 390:1949–1961CrossRefPubMedPubMedCentral
6.
Zurück zum Zitat Domchek SM et al (2020) Olaparib and durvalumab in patients with germline BRCA-mutated metastatic breast cancer (MEDIOLA): an open-label, multicentre, phase 1/2, basket study. Lancet Oncol 21:1155–1164CrossRefPubMed Domchek SM et al (2020) Olaparib and durvalumab in patients with germline BRCA-mutated metastatic breast cancer (MEDIOLA): an open-label, multicentre, phase 1/2, basket study. Lancet Oncol 21:1155–1164CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat González Martín A et al (2019) LBA1 Niraparib therapy in patients with newly diagnosed advanced ovarian cancer (PRIMA/ENGOT-OV26/GOG-3012 study). Ann Oncol 30(suppl_5):v851–v934 González Martín A et al (2019) LBA1 Niraparib therapy in patients with newly diagnosed advanced ovarian cancer (PRIMA/ENGOT-OV26/GOG-3012 study). Ann Oncol 30(suppl_5):v851–v934
8.
Zurück zum Zitat Ledermann J et al (2012) Olaparib maintenance therapy in platinum-sensitive relapsed ovarian cancer. N Engl J Med 366:1382–1392CrossRefPubMed Ledermann J et al (2012) Olaparib maintenance therapy in platinum-sensitive relapsed ovarian cancer. N Engl J Med 366:1382–1392CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Makker V et al (2022) Lenvatinib plus pembrolizumab for advanced endometrial cancer. N Engl J Med 386:437–448CrossRefPubMed Makker V et al (2022) Lenvatinib plus pembrolizumab for advanced endometrial cancer. N Engl J Med 386:437–448CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
SMARAGD – Neue Registerplattform zum Ovarial- und Endometriumkarzinom gestartet
verfasst von
Prof. Dr. med. T. Decker
Prof. Dr. med. A. Wöckel
Dr. med. K. Gratzke
Publikationsdatum
10.10.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Forum / Ausgabe 6/2022
Print ISSN: 0947-0255
Elektronische ISSN: 2190-9784
DOI
https://doi.org/10.1007/s12312-022-01137-w

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2022

Forum 6/2022 Zur Ausgabe

Sektion B – Klinische Studien

Optimale Therapie bei multiplen Hirnmetastasen

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.