Skip to main content
Erschienen in: Die Gynäkologie 7/2022

15.06.2022 | Endometriumkarzinom | Leitthema

Operative Therapie des Endometriumkarzinoms

verfasst von: Prof. Dr. G. Emons, S. Y. Brucker, M. C. Fleisch, M. Mueller, E. Juhasz-Böss, L. Kiesel, I. B. Runnebaum, M. Friedrich, A. Mustea, S. Erdogan, M. W. Beckmann

Erschienen in: Die Gynäkologie | Ausgabe 7/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Im Juli 2022 ist mit der Version 2.0 das erste Update der deutschen interdisziplinären S3-Leitlinie für die Diagnostik, Therapie und Nachsorge der Patientinnen mit Endometriumkarzinom, gefördert durch das Leitlinienprogramm Onkologie erschienen. Dieser Artikel ist die Zusammenfassung des Kap. 6: „Operative Therapie“. Wesentliche Neuerungen gegenüber der Version 1.0 sind die Einführung der molekularen Klassifikation zur Risikoabschätzung und damit gezielteren individualisierten Therapie, die stadienbasierte Sentinellymphknotenbiopsie sowie die Option der neoadjuvanten Chemotherapie bei primär inoperablen Endometriumkarzinomen.
Literatur
10.
Zurück zum Zitat Creasman WT, Morrow CP, Bundy BN et al (1987) Surgical pathologic spread patterns of endometrial cancer. A gynecologic oncology group study. Cancer 60:2035–2041CrossRef Creasman WT, Morrow CP, Bundy BN et al (1987) Surgical pathologic spread patterns of endometrial cancer. A gynecologic oncology group study. Cancer 60:2035–2041CrossRef
31.
Zurück zum Zitat Schlappe BA, Weaver AL, McGree ME et al (2020) Multicenter study comparing oncologic outcomes after lymph node assessment via a sentinel lymph node algorithm versus comprehensive pelvic and paraaortic lymphadenectomy in patients with serous and clear cell endometrial carcinoma. Gynecol Oncol 156:62–69. https://doi.org/10.1016/j.ygyno.2019.11.002CrossRefPubMed Schlappe BA, Weaver AL, McGree ME et al (2020) Multicenter study comparing oncologic outcomes after lymph node assessment via a sentinel lymph node algorithm versus comprehensive pelvic and paraaortic lymphadenectomy in patients with serous and clear cell endometrial carcinoma. Gynecol Oncol 156:62–69. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​ygyno.​2019.​11.​002CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Operative Therapie des Endometriumkarzinoms
verfasst von
Prof. Dr. G. Emons
S. Y. Brucker
M. C. Fleisch
M. Mueller
E. Juhasz-Böss
L. Kiesel
I. B. Runnebaum
M. Friedrich
A. Mustea
S. Erdogan
M. W. Beckmann
Publikationsdatum
15.06.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Gynäkologie / Ausgabe 7/2022
Print ISSN: 2731-7102
Elektronische ISSN: 2731-7110
DOI
https://doi.org/10.1007/s00129-022-04958-x

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2022

Die Gynäkologie 7/2022 Zur Ausgabe

Medizinrecht

Medizinrecht

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mammakarzinom: Brustdichte beeinflusst rezidivfreies Überleben

26.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Frauen, die zum Zeitpunkt der Brustkrebsdiagnose eine hohe mammografische Brustdichte aufweisen, haben ein erhöhtes Risiko für ein baldiges Rezidiv, legen neue Daten nahe.

Mehr Lebenszeit mit Abemaciclib bei fortgeschrittenem Brustkrebs?

24.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

In der MONARCHE-3-Studie lebten Frauen mit fortgeschrittenem Hormonrezeptor-positivem, HER2-negativem Brustkrebs länger, wenn sie zusätzlich zu einem nicht steroidalen Aromatasehemmer mit Abemaciclib behandelt wurden; allerdings verfehlte der numerische Zugewinn die statistische Signifikanz.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.