Skip to main content
Erschienen in: Clinical Epileptology 3/2023

01.08.2023 | Epilepsie | Editorial

Die „Clinical Epileptology“ bekommt ihren ersten Journal Impact Factor

verfasst von: Adam Strzelczyk, Edda Haberlandt, Stephan Rüegg, Friedhelm C. Schmitt

Erschienen in: Clinical Epileptology | Ausgabe 3/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Mit großer Freude präsentieren wir Ihnen die neueste Ausgabe unserer gemeinsamen Zeitschrift Clinical Epileptology (CEpi). In den vergangenen Jahren haben wir uns intensiv damit beschäftigt, hochwertige Artikel aus dem Bereich der Epileptologie zu publizieren, um Ihnen eine umfassende und aktuelle Wissensbasis zur Verfügung zu stellen. Ziel dabei ist es, die neuesten Entwicklungen und Fortschritte in der Diagnosestellung, der Behandlung und Erforschung der Epilepsien zu präsentieren, zusätzlich wurde die Zitierbarkeit der Artikel bei der Auswahl der Themen berücksichtigt. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Hansen N, Timäus C (2020) Neues zu biologischen Markern bei Autoimmunenzephalitis. Z Epileptol 33:288–293CrossRef Hansen N, Timäus C (2020) Neues zu biologischen Markern bei Autoimmunenzephalitis. Z Epileptol 33:288–293CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Pfäfflin M, Stefan H, May TW (2020) Wie viele Patienten mit Epilepsie gibt es in Deutschland, und wer behandelt sie? Z Epileptol 33:218–225CrossRef Pfäfflin M, Stefan H, May TW (2020) Wie viele Patienten mit Epilepsie gibt es in Deutschland, und wer behandelt sie? Z Epileptol 33:218–225CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Syrbe S (2021) Präzisionsmedizin für genetische Epilepsien – am Anfang des Weges? Z Epileptol 34:161–167CrossRef Syrbe S (2021) Präzisionsmedizin für genetische Epilepsien – am Anfang des Weges? Z Epileptol 34:161–167CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Schoonjans AS, Ceulemans B (2021) Dravet syndrome—toward an optimal and disease-specific treatment. Z Epileptol 34:146–153CrossRef Schoonjans AS, Ceulemans B (2021) Dravet syndrome—toward an optimal and disease-specific treatment. Z Epileptol 34:146–153CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Krämer G (2021) Eduard Heinrich Krapf (1901–1963). Z Epileptol 34:229–231CrossRef Krämer G (2021) Eduard Heinrich Krapf (1901–1963). Z Epileptol 34:229–231CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Herzig-Nichtweiß J, Salih F, Berning S, Malter M, Pelz J, Lochner P, Wittstock M, Günther A, Alonso A, Fuhrer H, Schönenberger S, Petersen M, Kohle F, Müller A, Gawlitza A, Gubarev W, Holtkamp M, Vorderwülbecke B, on behalf of das IGNITE!-Forschungsnetzwerk der Deutschen Gesellschaft für Neurointensiv- und -notfallmedizin (2021) Studienprotokoll: Register zur Prognose akut-symptomatischer Anfälle (PROSA-Register) – eine prospektive multizentrische Beobachtungsstudie. Z Epileptol 34:349–354 Herzig-Nichtweiß J, Salih F, Berning S, Malter M, Pelz J, Lochner P, Wittstock M, Günther A, Alonso A, Fuhrer H, Schönenberger S, Petersen M, Kohle F, Müller A, Gawlitza A, Gubarev W, Holtkamp M, Vorderwülbecke B, on behalf of das IGNITE!-Forschungsnetzwerk der Deutschen Gesellschaft für Neurointensiv- und -notfallmedizin (2021) Studienprotokoll: Register zur Prognose akut-symptomatischer Anfälle (PROSA-Register) – eine prospektive multizentrische Beobachtungsstudie. Z Epileptol 34:349–354
7.
Zurück zum Zitat Schmitt FC, Haberland E, Rüegg S, Strzelczyk A (2022) Yes, we can become international. Z Epileptol 35:105–106CrossRef Schmitt FC, Haberland E, Rüegg S, Strzelczyk A (2022) Yes, we can become international. Z Epileptol 35:105–106CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Steinhoff BJ, Intravooth T (2023) Experiences of adult epilepsy patients with COVID-19 infections and vaccinations. Clin Epileptol 36:45–51CrossRef Steinhoff BJ, Intravooth T (2023) Experiences of adult epilepsy patients with COVID-19 infections and vaccinations. Clin Epileptol 36:45–51CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Bösebeck F (2022) Epilepsy and other comorbidities in Down syndrome. Z Epileptol 35:235–241CrossRef Bösebeck F (2022) Epilepsy and other comorbidities in Down syndrome. Z Epileptol 35:235–241CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Stefan H, Trinka E (2022) Generalized absence seizures: where do we stand today? Z Epileptol 35:56–72CrossRef Stefan H, Trinka E (2022) Generalized absence seizures: where do we stand today? Z Epileptol 35:56–72CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Boßelmann C, Borggräfe I, Fazeli W, Klein K‑M, Kluger GJ, Müller-Schlüter K, Neubauer BA, von Spiczak S, Steinbeis von Stülpnagel C, Weber Y, Lemke JR, Wolking S, Krey I (2023) Genetische Diagnostik der Epilepsien: Empfehlung der Kommission Epilepsie und Genetik der Deutschen Gesellschaft für Epileptologie (DGfE). Clin Epileptol. https://doi.org/10.1007/s10309-023-00580-6CrossRef Boßelmann C, Borggräfe I, Fazeli W, Klein K‑M, Kluger GJ, Müller-Schlüter K, Neubauer BA, von Spiczak S, Steinbeis von Stülpnagel C, Weber Y, Lemke JR, Wolking S, Krey I (2023) Genetische Diagnostik der Epilepsien: Empfehlung der Kommission Epilepsie und Genetik der Deutschen Gesellschaft für Epileptologie (DGfE). Clin Epileptol. https://​doi.​org/​10.​1007/​s10309-023-00580-6CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Holtkamp M, Knake S, Pataraia E, Feichtinger M, Tettenborn B, Imbach L (2023) Neue Terminologie: anfallssuppressives Medikament/ Anfallssuppressivum. Clin Epileptol 36:81–82CrossRef Holtkamp M, Knake S, Pataraia E, Feichtinger M, Tettenborn B, Imbach L (2023) Neue Terminologie: anfallssuppressives Medikament/ Anfallssuppressivum. Clin Epileptol 36:81–82CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Strzelczyk A, Knake S, Holtkamp M, Schulze-Bonhage A, Lemke J, von Spiczak S, Berkenfeld R, Rosenow F, Brandt C, Schmitt FC (2021) Impfung zur Vorbeugung der COVID-19-Erkrankung sowie Impfpriorisierung bei Epilepsie. Z Epileptol 34:209–212CrossRef Strzelczyk A, Knake S, Holtkamp M, Schulze-Bonhage A, Lemke J, von Spiczak S, Berkenfeld R, Rosenow F, Brandt C, Schmitt FC (2021) Impfung zur Vorbeugung der COVID-19-Erkrankung sowie Impfpriorisierung bei Epilepsie. Z Epileptol 34:209–212CrossRef
Metadaten
Titel
Die „Clinical Epileptology“ bekommt ihren ersten Journal Impact Factor
verfasst von
Adam Strzelczyk
Edda Haberlandt
Stephan Rüegg
Friedhelm C. Schmitt
Publikationsdatum
01.08.2023
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Epilepsie
Erschienen in
Clinical Epileptology / Ausgabe 3/2023
Print ISSN: 2948-104X
Elektronische ISSN: 2948-1058
DOI
https://doi.org/10.1007/s10309-023-00624-x

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2023

Clinical Epileptology 3/2023 Zur Ausgabe

Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Epileptologie

Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Epileptologie

Leitlinien kompakt für die Neurologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Sozialer Aufstieg verringert Demenzgefahr

24.05.2024 Demenz Nachrichten

Ein hohes soziales Niveau ist mit die beste Versicherung gegen eine Demenz. Noch geringer ist das Demenzrisiko für Menschen, die sozial aufsteigen: Sie gewinnen fast zwei demenzfreie Lebensjahre. Umgekehrt steigt die Demenzgefahr beim sozialen Abstieg.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.