Skip to main content
Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin 4/2023

22.03.2023 | Teamwork + Education

Erhebung der Qualifikationen von Lehrkräften in der Ausbildung von Notfallsanitätern und Notfallsanitäterinnen

verfasst von: Sebastian Albert, Christian Frieß

Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin | Ausgabe 4/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Durch das 2014 in Kraft getretene Notfallsanitätergesetz (NotSanG) kam es zu einer Erhöhung der Stundenanzahl in der theoretischen und praktischen Ausbildung im Bereich des Rettungsdiensts. Im Zuge des Gesetzgebungsverfahrens wurden den Notfallsanitäter*innen (NotSan) deutlich mehr Maßnahmen, wie bspw. die Gabe von Medikamenten (§ 4 Abs. 2 S. 1c) und das eigenständige (ohne hinzuziehen eines Notarztes) Versorgen von Patienten (§ 4 Abs. 2 S. 2c), zugestanden, als dies bei dem Berufsbild des Rettungsassistenten der Fall war. Durch die Änderung des NotSanG und die Einführung des § 2a NotSanG „Eigenverantwortliche Durchführung heilkundlicher Maßnahmen …“ wurde der beruflichen Emanzipation zusätzlich noch ein weiterer Schub verliehen. Der § 2a NotSanG formuliert Voraussetzungen, die zur Durchführung heilkundlicher Maßnahmen gegeben sein müssen. Hierzu zählen:
1.
Die Maßnahmen müssen in der Ausbildung erlernt worden sein und durch den Notfallsanitäter beherrscht werden.
 
2.
Die Maßnahmen müssen jeweils erforderlich sein, um Lebensgefahr oder wesentliche Folgeschäden von der Patientin oder dem Patienten abzuwenden.
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Albert S (2021) Personalentwicklung an Rettungsdienstschulen – Eine quantitative Untersuchung zu den Zusammenhängen zwischen schulischen Faktoren und Führungsstilen von Schulleitungen. Universität Duisburg Essen Albert S (2021) Personalentwicklung an Rettungsdienstschulen – Eine quantitative Untersuchung zu den Zusammenhängen zwischen schulischen Faktoren und Führungsstilen von Schulleitungen. Universität Duisburg Essen
3.
Zurück zum Zitat Fromm A, Runggaldier K (2020) Berufliche Bildung im Rettungswesen. In: Darmann-Finck I, Sahmel K‑H (Hrsg) Pädagogik im Gesundheitswesen. Springer, Berlin, Heidelberg, S 1–14 Fromm A, Runggaldier K (2020) Berufliche Bildung im Rettungswesen. In: Darmann-Finck I, Sahmel K‑H (Hrsg) Pädagogik im Gesundheitswesen. Springer, Berlin, Heidelberg, S 1–14
4.
Zurück zum Zitat Gädtke F (2014) Auf dem Weg zu einer Didaktik des Rettungsdienstes Eine bildungstheoretische Perspektive für die Notfallsanitäter-Ausbildung. Technische Universität Dresden, Dresden Gädtke F (2014) Auf dem Weg zu einer Didaktik des Rettungsdienstes Eine bildungstheoretische Perspektive für die Notfallsanitäter-Ausbildung. Technische Universität Dresden, Dresden
5.
Zurück zum Zitat Gädtke F, Petzold I (2016) Der institutionelle und normative Rahmen von Bildung an Berufsfachschulen für Notfallsanitäter in Deutschland – Eine bundesweite Befragung von Schulleitungen und zuständigen Aufsichtsbehörden. Technische Universität Dresden, Dresden Gädtke F, Petzold I (2016) Der institutionelle und normative Rahmen von Bildung an Berufsfachschulen für Notfallsanitäter in Deutschland – Eine bundesweite Befragung von Schulleitungen und zuständigen Aufsichtsbehörden. Technische Universität Dresden, Dresden
6.
7.
Zurück zum Zitat Karutz H, Hockauf H (2004) Fachdidaktik Rettungsdienst: Ein Beitrag zur Professionalisierung der RD-Ausbildung. Rettungsdienst 5:50–55 Karutz H, Hockauf H (2004) Fachdidaktik Rettungsdienst: Ein Beitrag zur Professionalisierung der RD-Ausbildung. Rettungsdienst 5:50–55
10.
Zurück zum Zitat MAGS (2017) Ministerium für Arbeit Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen: Landesberichterstattung Gesundheitsberufe Nordrhein-Westfalen 2017. Situation der Ausbildung und Beschäftigung, S 366 MAGS (2017) Ministerium für Arbeit Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen: Landesberichterstattung Gesundheitsberufe Nordrhein-Westfalen 2017. Situation der Ausbildung und Beschäftigung, S 366
Metadaten
Titel
Erhebung der Qualifikationen von Lehrkräften in der Ausbildung von Notfallsanitätern und Notfallsanitäterinnen
verfasst von
Sebastian Albert
Christian Frieß
Publikationsdatum
22.03.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Notfall + Rettungsmedizin / Ausgabe 4/2023
Print ISSN: 1434-6222
Elektronische ISSN: 1436-0578
DOI
https://doi.org/10.1007/s10049-023-01133-0

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2023

Notfall + Rettungsmedizin 4/2023 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGINA

Mitteilungen der DGINA

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.