Skip to main content
HNO Erkrankungen von Mundhöhle und Pharynx

Erkrankungen von Mundhöhle und Pharynx

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

17.05.2024 | Erythema exsudativum multiforme | Kritisch gelesen

Dunkler Ausschlag auf der rechten unteren Extremität

verfasst von:
Cornelius Heyer

19.04.2024 | Halsschmerzen | Fortbildung

Akute Tonsillitis im Kindesalter

Symptome, Behandlung und klinische Aspekte

Halsschmerzen, die durch eine akute Tonsillitis, Pharyngitis oder Tonsillopharyngitis ausgelöst werden, können Kinder und Jugendliche stark beeinträchtigen. Wie abgeschätzt werden kann, ob eine Antibiotikatherapie vonnöten ist und welche …

verfasst von:
Dr. med. Sarah Draut
Weißliche Narbe und leichtes Abweichen der Zunge bei der Klägerin

15.04.2024 | Kissing Tonsils | Fortbildung

Mandeln weg und Zunge verbrannt - iatrogene Komplikation?

Mandeln weg und Zunge verbrannt - iatrogene Komplikation?

Die Laser-Tonsillotomie erscheint auf den ersten Blick gewebeschonend und alles in allem risikoarm. Doch wie bei jeder Operation können Komplikationen auftreten. Wenn darüber hinaus die Absprachen nicht eingehalten werden und das Kind leidet - dann folgt wie im folgenden Fall der Rechtsweg.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Olaf Michel

15.04.2024 | Pharyngitis | Fortbildung

Update zur Therapie der Tonsillo-Pharyngitis

Was die Aktualisierung der S3-Leitlinie für die Praxis Neues bringt

Kürzlich wurde die S3-Leitlinie „Therapie der Tonsillo-Pharyngitis“ aktualisiert. Welche Neuerungen ergeben sich daraus für die klinische Praxis? Hier werden die wichtigsten Punkte für den Alltag vorgestellt.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Jochen Windfuhr

09.04.2024 | Rhinosinusitis | CME

Antiseptika in der HNO-Heilkunde – eine Substanzübersicht

Zur präoperativen Hautantisepsis eignen sich alkoholhaltige Jodlösung und Octenidin, für Wundantisepsis zudem Polihexanid und hypochlorige Säure (HOCl), wobei nur Povidon(PVP)-Jod und HOCl mit Knorpel in Kontakt kommen darf. Chlorhexidin sollte …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Bernhard Olzowy, Sarina Müller, Natascha Antonia Cidlinsky, Daniela Guderian

09.04.2024 | Mundhöhlenkarzinom | Leitthema

Systematik diagnostischer Verfahren bei Mundschleimhauterkrankungen

Die Diagnostik und Therapie von Mundschleimhautveränderungen sind ein wesentlicher Bestandteil der Mund‑, Kiefer- und Gesichtschirurgie. Die bestenfalls frühzeitige Identifizierung maligner Veränderungen ist für den Patienten von relevanter …

verfasst von:
Karl Semmelmayer, Julius Moratin, Michael Engel, Jürgen Hoffmann, Oliver Ristow
Oraler Lichen planus mit typischen weißlichen, netzförmigen Wickham-Streifen

Open Access 06.04.2024 | Differenzialdiagnosen in der Mundhöhle | Leitthema

Aktuelle WHO-Klassifikation der oralen potenziell malignen Erkrankungen (OPMD)

Orale Plattenepithelkarzinome entwickeln sich i. d. R. auf dem Boden von Vorläuferläsionen, die in der Klassifikation der Weltgesundheitsorganisation (WHO) als orale potenziell maligne Erkrankungen (OPMD) zusammengefasst und beschrieben werden. Mit der Neuauflage der Klassifikation ergeben sich zahlreiche Präzisierungen und konzeptionelle Änderungen, die in diesem Beitrag dargestellt werden. Für ein besseres Verständnis werden auch verschiedene Hypothesen zur molekularen Pathogenese der Karzinomentstehung beschrieben und deren Auswirkungen auf die Diagnostik von Vorläuferläsionen diskutiert.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Daniel Baumhoer, Torsten E. Reichert

18.03.2024 | Achalasie | Schwerpunkt

Ösophageale Motilitätsstörungen

Ösophageale Motilitätsstörungen können in allen Altersgruppen auftreten. Die Leitsymptome sind Dysphagie, Regurgitation bzw. Brustschmerzen. Eine sorgfältige Anamnese gefolgt von einer Auswahl an zielführenden diagnostischen Untersuchungen führt …

verfasst von:
Vincens Weingart, Prof. Dr. med. Hans-Dieter Allescher
Postoperative Infektion beider Tonsillenbetten und des Weichgaumens

15.02.2024 | Schnarchen | Fortbildung

Klage nach Uvulopalatopharyngoplastik gegen Schnarchen

Fehlendes Zäpfchen bei fehlender Indikation?

Für ein Schlafapnoe-Syndrom reichten die Atemaussetzer nicht, aber das Schnarchen sollte weg. Es wurde eine Gaumensegelstraffung vereinbart, doch nach der Operation war das Zäpfchen weg. Grund für eine Klage. Aufklärungs- oder Behandlungsfehler oder beides?

verfasst von:
Prof. Dr. med. Olaf Michel
Datenbetrachtung im Schlaflabor

12.02.2024 | Parkinson-Krankheit | CME

CME: Schlafstörungen bei Parkinson-Krankheit

Bei der Parkinson-Krankheit beeinflussen motorische und nichtmotorische Symptome auch den Schlaf. Gleichzeitig werden durch Neurodegeneration die Schlaf-Wach-Rhythmus-regulierenden Netzwerke gestört. Dieser CME-Kurs gibt einen Überblick und vermittelt diagnostische sowie therapeutische Optionen.

verfasst von:
Kirsi Lange, Jan Simon Gerdes, Berthold Voges
Typischer pharyngealer Befund einer viralen Tonsillopharnygitis

09.02.2024 | Halsschmerzen | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Tonsillitis, Pharyngitis und die häufig gestellte Frage nach Antibiotika

Eine 35-jährige Patientin stellt sich mit seit etwa zwei Tagen bestehenden Halsschmerzen und Schluckbeschwerden vor. Sie wünscht sich eine zügige antibiotische Therapie, damit sich ihre Beschwerden schnellstmöglich bessern. Wann ist ein Antibiotikum angebracht? Und wie lässt sich das Risiko für eine bakterielle Genese abschätzen? 

verfasst von:
Dr. med. Sarah Draut, PD Dr. med. Bernhard G. Weiss

30.01.2024 | Autoimmunenzephalitis | Originalien

Schlafstörungen bei Autoimmunenzephalitiden – praktische Empfehlungen für den klinischen Alltag

Schlafstörungen sind ein häufiges Phänomen in der neurologischen Rehabilitation [ 12 ], werden aber in vielen Fällen nur unzureichend untersucht und behandelt. Um eine Verbesserung der Patientenbehandlung in diesem Bereich zu erzielen, wurde das …

verfasst von:
Dr. med. Jan Simon Gerdes, Isabella Mertel

18.12.2023 | Schlafapnoe | Journalclub

Pulswellenschwankungen als Biomarker für kardiovaskuläres Risiko

verfasst von:
PD Dr. med. Nikolaus Büchner

12.12.2023 | Familiäres Mittelmeerfieber | Fortbildung

Rheumatische Erkrankungen bei Kindern mit Migrationshintergrund

Infektiologische und hämatologische Differenzialdiagnosen herausfordernd

Die Zahl der Kinder und Jugendlichen in Deutschland, die einen Migrationshintergrund haben, steigt stetig. Neben den hierzulande häufigen rheumatischen Erkrankungen muss bei ihnen auch an seltenere Leiden gedacht werden.

Open Access 20.11.2023 | Polysomnografie | Übersichten

Häusliche Polysomnographie mit Systemen zur Selbstapplikation in der Diagnostik von Schlaferkrankungen

Erkrankungen des Schlafes zählen zu den häufigsten Diagnosen in den westlichen Industrieländern wie Deutschland, mit einer Prävalenz von bis zu 40 % unter Erwachsenen [ 1 – 3 ]. Neben schlafbezogenen Atmungsstörungen (SBAS) wie zum Beispiel der …

09.11.2023 | Schlafapnoe | CME

Sekundäre obstruktive Schlafapnoe

Die obstruktive Schlafapnoe (OSA) kann im Rahmen einer anderweitigen Grunderkrankung auftreten. Hierbei handelt es sich v. a. um angeborene pädiatrische Syndrome (z. B. Down-Syndrom, Marfan-Syndrom, Achondroplasie), endokrinologische Erkrankungen …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Richard Schulz, MHBA, Edyta Schulz
Peritonsillarabszess links

Open Access 06.11.2023 | Peritonsillarabszess | Originalien

Gibt es ein „Abszesswetter“ für Peritonsillitiden und Peritonsillarabszesse?

Ein Zusammenhang zwischen bestimmten Wetterbedingungen und dem Auftreten von Abszessen im Kopf-Hals-Bereich wird seit Jahren diskutiert. Die folgende Studie vergleicht retrospektiv die täglichen Temperaturdaten mit 1450 Fällen von Peritonsillitiden. Die Auswertung ergab eindeutige Ergebnisse.

verfasst von:
Franziska von Meyer, Katharina Storck
Ärztin am Telefon

25.10.2023 | Schlafapnoe | Fortbildung

Neue Verfahren in der respiratorischen Schlafmedizin

Telemedizin, Digitalisierung und Out of Center-Verfahren sind das Penicillin unserer Zeit. In der Schlafmedizin eröffnen sich hier hinsichtlich Diagnose und Therapie vielfältige neue Möglichkeiten, von neuen Behandlungspfaden bis hin zu Diagnosemethoden, die auch im häuslichen Umfeld möglich sind.

verfasst von:
Sarah Dietz-Terjung, Dr. rer. medic., Alina Wildenauer, Torsten Eggert, Tim Schulte, Marcel Braun, Dr. rer. medic., Sivagurunathan Sutharsan, Matthias Welsner, Svenja Straßburg, Christoph Schöbel, Aurelia Hienzsch
Patient im Schlaflabor

25.10.2023 | Obstruktives Schlafapnoesyndrom | CME Fortbildung

CME: Versorgungsqualität bei obstruktiver Schlafapnoe

Die Therapie der obstruktiven Schlafapnoe ist in der Regel auf eine lange Zeit angelegt – ihr Erfolg steht und fällt damit, dass die Patientinnen und Patienten bei der Stange bleiben. Eine nutzenorientierte und patientenzentrierte Versorgung muss also ihre Präferenzen mit einbeziehen.

verfasst von:
Marcel Braun, Dr. rer. medic., Dr. rer. medic. Sarah Dietz-Terjung, Dr. rer. medic., Christoph Schöbel
junger Mann mit Asthma-Attacke

Open Access 20.10.2023 | Erkrankungen von Mundhöhle und Pharynx | Übersichten

Hilfe, ich kann nicht rülpsen: Falldarstellung und Kurzübersicht zur retrograden krikopharyngealen Dysfunktion

Unfähig Luft aufzustoßen, abdominales Blähgefühl und retrosternale gurgelnde Geräusche – dahinter könnte eine retrograde krikopharyngeale Dysfunktion stecken. Anhand eines Fallberichts werden die wichtigsten Erkenntnisse zur Diagnostik und Therapie dieses erstmals im Jahr 2019 beschriebenen Syndroms zusammengefasst.

verfasst von:
Dr. Daniel Runggaldier, Ursula Colotto-Vith, Daniel Pohl, Jörg E. Bohlender
Peritonsillarabszess links

06.10.2023 | Ultraschall | CME

CME: Sonographie des Halses – differenzialdiagnostische Aspekte

Die Sonographie ist ein fester Bestandteil bei der Beurteilung der Halsweichteile und der Speicheldrüsen. In einigen Aspekten ist diese weit verbreitete und unkomplizierte Bildgebungsmethode anderen Schnittbildverfahren überlegen. Im folgenden Kurs werden häufige Befunde und Differenzialdiagnosen vorgestellt.

verfasst von:
PD Dr. med. Matti Sievert, Michael Koch, Heinrich Iro, Vivian Thimsen
Gewickelter Säugling

05.09.2023 | Pädiatrische Orthopädie und Unfallchirurgie | Fortbildung

Die häufigsten Kinderunfälle in der Praxis

Die häufigsten Unfälle bei Säuglingen und Kleinkindern - und wie sie sich verhindern lassen

Knapp 30 % der Unfallverletzungen der Ein- bis Sechsjährigen werden in einer Arztpraxis versorgt. Wichtig ist ein strukturiertes Vorgehen bei der Beurteilung des verunfallten Kindes, vor allem in Anbetracht der reduzierten diagnostischen Möglichkeiten in einer Arztpraxis. Wie die Versorgung gelingt und wie Sie zur Prävention von Kinderunfällen beitragen können, lesen Sie im Beitrag.

Ein Mann sitzt auf dem Bett und hält sich die Brust

22.06.2023 | Schlafbezogene Atmungsstörung | Fortbildung

Schlafbezogene Atmungsstörungen und Adipositas

Kardiovaskuläres Hochrisikokollektiv richtig diagnostizieren und behandeln

Viele Komorbiditäten sind mit der Adipositas assoziiert, unter anderem auch schlafbezogene Atmungsstörung (SBAS). Diese Kombination kann jedoch gravierende Auswirkungen auf das Herz-Kreislauf-System haben. Im folgenden Text werden Diagnostik und weiteres Vorgehen besprochen.

19.05.2023 | Aphthen | Kritisch gelesen

Diesen fiesen Ausschlag würde sie gern loswerden

Älterer Patient sitzt mit Halsschmerzen beim Arzt

28.04.2023 | Parkinson-Krankheit | Leitthema

Dysphagie bei Parkinson-Syndromen richtig diagnostizieren

Bei mehr als 80 % an idiopathischem Parkinson Erkrankten kommt es zu einer klinisch relevanten Dysphagie. Auch bei atypischen Parkinson-Syndromen tritt sie auf und schränkt die Aufnahme von Nahrung, Flüssigkeit oder Medikamenten stark ein. Für die Diagnostik und Therapie ist es wichtig, den Schluckvorgang richtig zu beurteilen.

Fistelbildung nach dentogener Infektion im Milchzahngebiss

26.04.2023 | Störungen der Zahnentwicklung | CME

CME: Orale Problembefunde bei Kindern, die Sie kennen sollten

Was jeder Kinderarzt über Kinderzahnheilkunde wissen sollte

Orale Manifestationen können Ausdruck systemischer Erkrankungen sein. Umgekehrt kann sich eine nachgewiesene Allgemeinerkrankung zusätzlich zu den Allgemeinsymptomen in der Mundhöhle manifestieren. Unter besonderer Berücksichtigung pädiatrischer Aspekte beschreibt dieser CME-Beitrag klinische Symptome und Therapien kindlicher Erkrankungen der Mundhöhle.

verfasst von:
Dr. med. dent. Nelly Schulz-Weidner, Prof. Dr. Dr. med. dent. Norbert Krämer, Prof. Dr. med. Jan De Laffolie

21.04.2023 | Schlafapnoe | Leitlinien

Amendment zur S3-Leitlinie Schlafbezogene Atmungsstörungen des Erwachsenen/Therapie der residualen Tagesschläfrigkeit bei obstruktiver Schlafapnoe unter Therapie

Stand: Januar 2023

Das vorliegende Leitlinienkapitel zur „Therapie der residualen Tagesschläfrigkeit bei obstruktiver Schlafapnoe unter PAP-Therapie“ – ist eine Aktualisierung des korrespondierenden Kapitels der 2017 in der Somnologie publizierten S3-Leitlinie …

Darstellung einer FEES-Untersuchung beim Säugling

19.04.2023 | Dysphagie | Fortbildung

Kindliche Schluckstörungen – Fehldiagnosen durch gezielte Diagnostik vermeiden

Fehldiagnosen durch gezielte Diagnostik vermeiden

Möchten Kinder nicht mehr essen, ist die Sorge der Eltern groß. Doch was liegt in so einem Fall vor? Ist es eine Dysphagie oder doch eher eine Fütterstörung? Im folgenden Text erfahren Sie wie man Fehldiagnosen durch gezielte Diagnostik vermeidet. 

Eine Rhinoskopie bei einem Kind

Open Access 18.04.2023 | Adenoide Hyperplasien | Leitlinien

Neue S2k-Leitlinie: Adenoide Vegetationen

Bei der Vergrößerung der Rachenmandel kann es auch zu einer erschwerten Nasenatmung oder Ohrproblemen kommen. Ab wann ist eine Adenotomie indiziert und was muss bei der Gerinnungsdiagnostik und der postoperativen Betreuung beachtet werden? Eine Übersicht auf Basis der neuesten Leitlinie.

Mann mit Atemmaske im Bett

24.03.2023 | Schlafapnoe | FB_Seminar

Tagesmüdigkeit: Burnout oder Folge einer Schlafapnoe?

Ein Manager in den 60ern klagt über eine ausgeprägte Tagesmüdigkeit. Anamnestisch sind eine Hypertonie und ein Vorhofflimmern bekannt. Infolge der bekannten Stressbelastung des Patienten ein Burnout-Syndrom zu vermuten, ist zu kurz gedacht. Die Symptomkonstellation ist auch charakteristisch für eine andere Erkrankung.

Lingua plicata (Faltenzunge)

10.03.2023 | HNO-Erkrankungen in der Hausarztpraxis | Blickdiagnose

Eine Zunge wie die Rinde einer Eiche

Eine 70-jährige Patientin stellte sich wegen brennender Missempfindungen auf der Zunge in der Sprechstunde vor. Makroskopisch zeigte sich eine ausgeprägte, tiefreichende Furchung auf der Zungenoberfläche. Schnell war klar, dass man hier nicht viel tun konnte.

Open Access 02.03.2023 | Schlafapnoe | Leitthema

Neurostimulation und Schlaf bei Epilepsie

Schlaf ist wichtig – wichtig für Wohlbefinden und Lebensqualität, aber ebenso wichtig für Tagesvigilanz, Affektstabilität, Einspeicherung von Gedächtnisinhalten und auch für die Aufrechterhaltung von Vitalfunktionen. Chronische …

weibliche Füße im Bett

10.02.2023 | Schlafapnoe | CME

Schlafstörungen bei neuromuskulären Erkrankungen

Zum Spektrum möglicher Schlafstörungen bei neuromuskulären Erkrankungen zählen Schlaflosigkeit aufgrund von Immobilität, Schmerzen oder schlafbezogenen Beinmuskelkrämpfen, aber auch das Restless-Legs-Syndrom sowie schlafbezogene Atmungsstörungen. Folgender Beitrag informiert über die Krankheitsbilder, ihre Auswirkungen auf den Schlaf, Schlaflabordiagnostik und nichtinvasive Beatmung.

13.12.2022 | Vorhofflimmern | Schwerpunkt

Rehabilitation bei Vorhofflimmern

Einfluss auf Arrhythmie und kumulative Risikofaktoren

Im Folgenden werden einzelne Risikofaktoren und deren Bedeutung für VHF dargestellt.

01.12.2022 | Polyzystisches Ovarialsyndrom | CME

Schlafbezogene Atmungsstörungen und Gynäkologie – Teil 2

Therapie, Sonderformen von SBAS bei Frauen, Auswirkungen von SBAS auf die Sexualfunktion bei Frauen, Syndrom der polyzystischen Ovarien

Schlafmedizin trifft Gynäkologie – ist das „l’art pour l’art“, also Kunst um der Kunst willen? Nein. In Teil 1 (Somnologie 3/2022) wurden Pathophysiologie, Prävalenz und geschlechtsspezifische Besonderheiten schlafbezogener Atmungsstörungen (SBAS) …

18.10.2022 | Schlafapnoe | FB_Seminar

Wie viel Pneumologie steckt in der Hausarztpraxis?

Husten und eine Belastungsdyspnoe - das sind die häufigsten pneumologischen Symptome, mit denen Patientinnen und Patienten in der Hausarztpraxis vorstellig werden. Woran ist in solchen Fällen zu denken? Wie viel pneumologische Kompetenz brauchen …

06.10.2022 | Schlafapnoe | Abstracts

Schlaganfallprävention im Schlaf

Mit einem ambulanten Screening könnte ein obstruktives Schlafapnoesyndrom (OSAS) bei Z. n. Schlaganfall oder transitorischer ischämischer Attacke (TIA) wohl besser entdeckt werden als bisher.

12.09.2022 | Herzinsuffizienz | CME

Erhalt von Leistungsfähigkeit und Lebensqualität bei chronischer Herzinsuffizienz (Teil 2)

Therapie von Komorbiditäten

Das Ziel dieses dreiteiligen Übersichtsbeitrags ist es, anhand der Aspekte leitliniengerechte Arzneimitteltherapie, Behandlung von Komorbiditäten und des körperlichen Trainings Möglichkeiten aufzuzeigen, die zum Erhalt der Mobilität und der …

Zenker-Divertikel

25.08.2022 | Dysphagie | Zertifizierte Fortbildung

Therapieoptionen des Zenker-Divertikels aus Sicht des Endoskopikers

Dieser CME-Artikel beschäftigt sich mit der Diagnostik und den Therapiemöglichkeiten des Hypopharynx-Divertikels, das im medizini­schen Jargon als Zenker-Divertikel bekannt ist. Hierbei gibt er Ihnen eine Übersicht mit genaueren Details zur gastroenterologisch-endoskopischen Sicht.

24.08.2022 | Somnologie | Übersichten

Aktuelle Entwicklungen in der Schlafforschung und Schlafmedizin – eine Einschätzung der AG „Chirurgische Therapieverfahren“

24.08.2022 | Schlafbezogene Atmungsstörung | CME

Schlafbezogene Atmungsstörungen und Gynäkologie

Teil 1: Grundlagen, Epidemiologie

Die Zusammenarbeit zwischen Internisten, Schlafmedizinern und Gynäkologen kann zu einer besseren Versorgung der betroffenen Patientinnen beitragen. So wirken sich geschlechtsspezifische Einflussfaktoren auf die Häufigkeit schlafbezogener …

23.08.2022 | Somnologie | Übersichten

Aktuelle Entwicklungen in der Schlafforschung und Schlafmedizin – eine Einschätzung der AG „Apnoe“

In den letzten Jahren stehen die Klassifikation und Therapie schlafbezogener Atmungsstörungen (SBAS) ganz im Zeichen individualisierter Konzepte, basierend auf pathophysiologischen und klinischen Einflussgrößen. Hierbei spielen nicht nur …

04.08.2022 | Koronare Herzerkrankung | Übersichten

Aktuelle Entwicklungen in der Schlafforschung und Schlafmedizin – eine Einschätzung der AG „Herz- und Kreislauferkrankungen“

Die wissenschaftliche Diskussion [ 3 , 14 ], inwiefern Schlafapnoe wirklich Ursache bei der Entstehung von kardiovaskulären Erkrankungen ist und nicht lediglich lose assoziiert ist bei mutmaßlich auch nur geringem therapeutischem Benefit einer …

01.08.2022 | Telemedizin | Übersichten

Aktuelle Entwicklungen in der Schlafforschung und Schlafmedizin – eine Einschätzung der AG „Telemedizin und Telemonitoring“

Die Digitalisierung der Gesellschaft ist in aller Munde. Dieser Trend bietet gerade auch für die Schlafmedizin besondere Möglichkeiten, da sowohl in dem Bereich der schlafbezogenen Atmungsstörungen (SBAS) als auch der Insomnie große …

Zitronen halb durchgeschnitten

14.07.2022 | Glossitis | CME

CME: Hautveränderungen bei Vitamin- und Mineralstoffmangel

Störungen in der Vitamin- und Mineralstoffversorgung können zu unspezifischen Symptomen an Haut- und Schleimhäuten führen, die Vorläufer einer schweren Mangeldermatose sein können. Im diesem Kurs erfahren Sie, welche mukokutanen Veränderungen auf einen Vitamin-oder Mineralstoffmangel hinweisen.

29.06.2022 | VEXAS-Syndrom | Autoinflammation

Autoinflammation – Unterschiede bei Kindern und Erwachsenen

Autoinflammatorische Erkrankungen präsentieren sich als multisystemische Entzündungen und werden häufig bereits im frühen Kindesalter manifest. Bei wenigen Erkrankungen, wie z. B. dem kürzlich beschriebenen VEXAS-Syndrom (Vakuolen, E1-Enzym …

23.06.2022 | Chronische Nierenerkrankung | Fortbildung

Nächtlicher Hypertonus

Bei der Patientin lag ein isolierter nächtlicher Hypertonus (INH) vor.

Schwanger Frau schlafend

23.06.2022 | Obstruktives Schlafapnoesyndrom | Leitthema

Komplikationen vermeiden: schlafbezogene Atmungsstörungen bei Schwangeren

Schlafbezogene Atmungsstörungen (SBAS) bei Schwangeren treten in bis zu 30 % der Fälle auf. Ihre Koinzidenz war und ist ein wenig beachtetes Thema. Dennoch stellt gerade diese Koinzidenz ein erhebliches Risiko für Schwangerschaftskomplikationen sowohl für die Mutter als auch das Ungeborene dar.

17.06.2022 | Lichen ruber | Kritisch gelesen

Dieser weiße Fleck auf der Zunge will nicht verschwinden

Ein Mann im 5. Lebensjahrzehnt hatte vor drei Monaten einen weißen, größer werdenden Fleck auf seiner Zunge bemerkt. Wegen V. a. Leukoplakie war ihm bereits Vitamin-A-Säure-Gel verschrieben worden, doch eine Internet-Recherche hatte ihn nervös gemacht, und er bestand auf weiteren Untersuchungen.

17.06.2022 | Konjunktivitis | Kritisch gelesen

Vor zwei Wochen war er noch völlig gesund!

17.06.2022 | Soor | FB_Schwerpunkt-Übersicht

HIV-assoziierte neurokognitive Demenz (HAND) bei einem 53-Jährigen

Ein 53-jähriger Mann ohne Vorerkrankungen wird mit Fieber, Gedächtnisstörungen sowie 20 kg Gewichtsverlust in wenigen Monaten stationär aufgenommen. Ein ambulant durchgeführter HIV-Suchtest war positiv ausgefallen. Fieber bis 38,5 °C ist initial …

09.06.2022 | Mononukleose | Schwerpunkt: Nichtneoplastische Hämatopathologie

EBV-assoziierte lymphoproliferative Erkrankungen

Epstein-Barr-Virus-assoziierte Lymphoproliferationen (EBV-LPD) stellen ein breites Spektrum von benignen, selbstlimitierten Lymphoproliferationen bis zu malignen Lymphomen dar. Aufgrund der klinischen sowie morphologischen Heterogenität von …

Open Access 03.06.2022 | Akute Tonsillitis | Originalien

Typische Notfälle in der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde – eine monozentrische Evaluation über den jahreszeitlichen Verlauf

Akutvorstellungen in der Hals-Nasen-Ohren(HNO)-Heilkunde reichen von Erkrankungen mit geringer Dringlichkeit, wie Cerumen obturans, bis zu akut vital bedrohlichen Diagnosen, wie Luftnot und starken Blutungen. Saisonale und meteorologische Faktoren spielen eine Rolle in der Krankheitsentstehung verschiedener HNO-ärztlicher Notfalldiagnosen.

Patient im Schlaflabor

02.06.2022 | Hypoxämie | Leitthema

Schlafbezogene Atmungsstörungen, Hypoxämie und der Zusammenhang mit dem Lungenkarzinom

Sowohl schlafbezogene Atmungsstörungen als auch chronische Lungenerkrankungen verursachen hypoxämische Zustände bei den Betroffenen, was zu pathophysiologischen Veränderungen führt. Diese Übersicht stellt bisher bekannten Zusammenhänge und Mechanismen dar.

Open Access 17.05.2022 | Arterielle Hypertonie | Übersichten

Obstruktive Schlafapnoe und arterielle Hypertonie

Im Sinne eines Übersichtsartikels wurden Studien zu Epidemiologie, pathophysiologischen Zusammenhängen und Ergebnissen von Therapiestudien bei OSA und aHT zusammengefasst. Es erfolgte eine Literaturrecherche von Original- und Übersichtsartikeln in …

13.05.2022 | Mononukleose | Leitthema

Virusbedingte Exantheme nach Fernreisen

Dermatologische Erkrankungen gehören zu den häufigsten reiseassoziierten Erkrankungen. Einen großen Stellenwert haben insbesondere virale Infektionen mit tropischen und subtropischen, aber auch hierzulande vorkommenden Erregern, die häufig mit …

Kranielle MRT der 16-jährigen Patientin

19.04.2022 | Mononukleose | Fortbildung

Erst Tonsillitis, dann Meningitis bei einer 16-Jährigen

Ein 16-jähriges Mädchen wird mit eitriger Angina, Kopf- und Nackenschmerzen sowie endgradiger Nackensteifigkeit stationär eingewiesen. Vier Wochen zuvor hat sie bereits eine Mandelentzündung durchgemacht. Bei V.a. auf eine bakterielle Meningitis wird entsprechend behandelt, während sich die Suche nach dem auslösenden Erreger schwierig gestaltet.

05.04.2022 | Telemedizin | Übersichten

Schlafbezogene Atmungsstörungen – Update 2021

Die vergangenen 2 Jahre haben einige bedeutsame Veränderungen in der Versorgung von Patienten mit schlafbezogenen Atmungsstörungen (SBAS) mit sich gebracht. Obwohl ein enger Zusammenhang zwischen SBAS und verschiedenen kardiovaskulären …

15.03.2022 | Peritonsillarabszess | Repetitorium Facharztprüfung

Vorbereitung zur Facharztprüfung HNO

Folge 59

Open Access 04.03.2022 | Somnologie | Originalien

Die schlafmedizinische Versorgung in Deutschland

Aussagekräftige Informationen über die schlafmedizinische Versorgung in Deutschland sind bisher kaum verfügbar. Dies erklärt sich unter anderem durch die intersektorale Verankerung der Schlafmedizin mit einem starken ambulanten Schwerpunkt sowie …

Schlaflos

24.02.2022 | Somnologie | CME

CME: Schlafmedizin in der Psychiatrie und Psychotherapie

Im folgenden Beitrag werden die drei häufigsten schlafmedizinischen Erkrankungen und ihre spezifischen Symptome vorgestellt. Außerdem werden psychotherapeutische Optionen als auch (Kontra-)Indikationen für Psychopharmaka beschrieben.

11.02.2022 | Mononukleose | Literatur kompakt

Amoxicillinexanthem bei Morbus Pfeiffer – ein Klassiker!

Ein siebenjähriges Mädchen stellt sich mit einem juckenden Hautausschlag vor. Seit acht Tagen wurde sie wegen einer Pharyngitis mit Amoxicillin behandelt. Grundsätzlich gibt es bei Antibiotikaverschreibungen einiges zu beachten – auch im Hinblick auf die gefürchteten Allergien.

08.02.2022 | Akupunktur | Übersichten

Insomnie in der Schwangerschaft – eine systematische Übersichtsarbeit

Eine Schwangerschaft stellt für die Betroffenen eine der wichtigsten und einschneidendsten Perioden im Leben dar und geht trotz der Natürlichkeit des Prozesses mit diversen physischen, psychischen und hormonellen Veränderungen einher [ 1 – 3 ].

13.12.2021 | Pharyngitis | Literatur kompakt

Ein fruchtiger "Klassiker" für die Blickdiagnose

13.12.2021 | Fremdkörperaspiration | Fortbildung

Ein dreijähriger Junge ringt nach Luft

1. Welche Verdachtsdiagnose stellen Sie? 2. Welche diagnostischen Maßnahmen sind indiziert? 3. Welche Differenzialdiagnosen sind zu bedenken? 4. Wo ist die Schädigung anzutreffen? Gibt es altersspezifische Besonderheiten? 5. Welche Behandlung …

Justizia in Rechtsanwaltskanzlei

13.12.2021 | EKG | Fortbildung

Tod bei Mandelentzündung – schwerer Behandlungsfehler?

Ein 19-jähriger Mann wird mit Verdacht auf Infektion der Gaumenmandeln in die HNO-Klinik eingewiesen. Alles scheint auf eine harmlose Erkrankung hinzuweisen, doch in diesem Fall leider mit fatalem Ausgang. Wie kam es zu dem Tod des jungen Mannes? Lag hier ein folgenschwerer Behandlungsfehler vor?

13.12.2021 | Akute Tonsillitis | Fortbildung

Hat die Leitlinie die Therapie der Tonsillitis beeinflusst?

Nach Veröffentlichung der Leitlinie zur Therapie der Tonsillitis im Herbst 2015 war das Echo in Fachkreisen groß. Es folgten kontroverse bis hitzige Diskussionen. Doch wie hat sie die tägliche Praxis beeinflusst? Lassen sich Änderungen im Therapiemanagement auf die Publikation zurückführen?

Frau im Bett fasst an Hals

23.11.2021 | Mononukleose | FB_CME

CME: Küssen verboten - Infektiöse Mononukleose

Das Pfeiffersche Drüsenfieber wird beim Küssen über den Speichel übertragen und tritt bei jungen Erwachsenen auf, die sich in der Kindheit noch nicht mit dem Virus angesteckt hatten. Symptome sind starke Hals- und Schluckschmerzen, Fieber, Abgeschlagenheit und Müdigkeit, die bisweilen mehrere Monate andauern können. Bei der Diagnose wird die Krankheit allerdings oft verwechselt.

Frau im Bett verschränkt die Arme über dem Kopf

Open Access 22.11.2021 | Schlafapnoe | Übersichten

Obstruktive Schlafapnoe: Aktuelle Positiv- und Negativ-Empfehlungen

Eine nicht behandelte mittel- bis schwergradige obstruktive Schlafapnoe (OSA) erschwert nicht nur das alltägliche Leben durch Tagesmüdigkeit, es erhöht auch das Risiko vieler (überwiegend kardiovaskulärer) Erkrankungen. Daher ist die richtige Diagnostik und Therapie von besonderer Bedeutung. 

Schlafstörungen in der Schwangerschaft

22.11.2021 | Frühgeburten | Übersichten

Oft übersehen: Schlafbezogene Atmungsstörungen in der Schwangerschaft

Der Körper verändert sich massiv während der Schwangerschaft. Physiologische Veränderungen von Brustkorb und Pharynx bewirken nicht selten schlafbezogene Atmungsstörungen (SBAS). Doch oft werden diese übersehen mit möglichen Komplikationen für die Geburt und Entwicklung des Kindes. Welche Therapiemöglichkeiten gibt es für Schwangere? 

Herpes-Virus

22.11.2021 | Aphthen | Zertifizierte Fortbildung

CME: Diagnose und Therapie von Infektionen mit Herpes-simplex-Viren

Herpes an der Lippe kennen fast alle. Die Erkrankung kann allerdings auch an anderen Stellen wie im Genital- und Analbereich auftreten. Dieser Beitrag soll eine Hilfe sein, die unterschiedlichen Erscheinungsbilder bei Infektionen mit Herpes-simplex-Viren zu erkennen, die entsprechenden Symptome zu lindern und weitere Ausbrüche möglichst zu verhindern.

11.11.2021 | Pharyngitis | Leitthema

Autoinflammation – Unterschiede bei Kindern und Erwachsenen

Autoinflammatorische Erkrankungen präsentieren sich als multisystemische Entzündungen und werden häufig bereits im frühen Kindesalter manifest. Bei wenigen Erkrankungen, wie z. B. dem kürzlich beschriebenen VEXAS-Syndrom (Vakuolen, E1-Enzym …

10.11.2021 | Frühgeburten | Übersichten

Atmung und Schlaf bei Mutter und Fetus in der Schwangerschaft

Atmung und Schlaf von Fetus und Mutter zeigen im Verlauf der Schwangerschaft Änderungen. Die Kenntnis der Entwicklung der fetalen Atmung ist für die Perinatalmedizin essenziell. Surfactant wird in ausreichender Menge erst ab der 35.

26.10.2021 | Zenker-Divertikel | Journal club

Z-POEM mit vergleichbaren Ergebnissen wie die klassische endoskopische Divertikulotomie

21.10.2021 | Aphthen | CME Fortbildung

Aphthöse und weißliche Veränderungen der Mundschleimhaut

Blickdiagnose reicht oftmals nicht aus

Mundschleimhautveränderungen können Folgen von Verletzungen, Entzündungen sowie neoplastischen Erkrankungen sein oder mit internistischen Erkrankungen zusammenhängen. Um eine hinreichende Differenzialdiagnostik zu gewährleisten, reicht die …

21.10.2021 | Somnologie | FB_Seminar

Protrusionsschiene bei obstruktiver Schlafapnoe

Seit dem 1. Oktober dieses Jahres können Patienten mit einer obstruktiven Schlafapnoe mit einer Protrusionsschiene für den Unterkiefer zulasten der gesetzlichen Krankenversicherung behandelt werden - falls eine Überdrucktherapie nicht erfolgreich …

20.10.2021 | Gaumenmandelhyperplasie | Fortbildung

Tonsillotomie vs. Tonsillektomie vs. konservative Therapie – Indikationsstellungen auf dem Prüfstand

Obwohl Tonsillotomien und Tonsillektomien bei Kindern Routineeingriffe sind, bei denen nur sehr selten schwere Komplikationen auftreten, gibt es nach wie vor offene Fragen zur Indikationsstellung. Das betrifft die Abwägung einer konservativen Therapie und die Frage, welches operative Verfahren gewählt werden sollte. Wie lauten die aktuellen Empfehlungen?

HNO-Untersuchung beim Jungen

20.10.2021 | Akute Otitis media | Zertifizierte Fortbildung

CME: Von A wie Adenoiden bis O wie Otitis externa

Ohren- und Halsschmerzen, Schnarchen oder schlechtes Hören: Der Kinderarzt kann viele Krankheitsbilder im HNO-Bereich gut therapieren. Bei einigen ist jedoch die Mitbehandlung durch einen Facharzt ratsam. Diese Übersicht über die wichtigsten HNO-pädiatrischen Krankheitsbilder gibt konkrete Hilfestellungen für die Praxis.

08.10.2021 | Herzinsuffizienz | Schwerpunkt: Kardio-pulmo-renale Medizin

Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung, schlafbezogene Atemstörungen und Hypoventilation – Einflüsse auf das kardiorenale System

Aufgrund der Interaktion zwischen den Organsystemen und wegen gemeinsamer Risikofaktoren leiden Patienten mit Lungenerkrankungen häufig zusätzlich an extrapulmonalen Erkrankungen. Im Rahmen dieses Beitrags sollen daher die Auswirkungen …

Open Access 14.09.2021 | Schlafbezogene Atmungsstörung | Übersichten

Ventrikuläre Arrhythmien bei obstruktiver und zentraler Schlafapnoe

Ventrikuläre Arrhythmien treten in der allgemeinen Bevölkerung mit zunehmendem Alter auf, bei unter 20-Jährigen mit einer Häufigkeit von bis zu 0,6 % und bei 50-jährigen von bis zu 2,7 %. Unter Patienten mit Herzinsuffizienz mit eingeschränkter …

13.09.2021 | Koronare Herzerkrankung | Positionspapiere Zur Zeit gratis

Positionspapier „Schlafmedizin in der Kardiologie“, Update 2021

Es hat sich viel getan in der Welt der Schlafmedizin in der Kardiologie, weshalb eine vollwertige Überarbeitung des Positionspapiers „Schlafmedizin in der Kardiologie“ erforderlich wurde. In der aktuellen neuartigen Version finden sich nicht nur …

13.09.2021 | Somnologie | Curriculum Zur Zeit gratis

Curriculum Kardiovaskuläre Schlafmedizin

Schlafbezogener Atmungsstörungen sind bei kardiovaskulär erkrankten Patienten mit z. B. schwer einstellbarer arterieller Hypertonie, koronarer Herzerkrankung, Herzklappenerkrankungen, Herzrhythmusstörungen oder Herzinsuffizienz sehr häufig und mit …

Verätzung der Mundschleimhaut

13.09.2021 | Leukoplakie | fortbildung

Weiße Mundschleimhauterkrankungen

Weiße Mundschleimhauterkrankungen können harmlos sein oder aber potenzielle maligne Veränderungen darstellen. Bei der Inspektion der Mundhöhle sollte der Zahnarzt einem strengen Algorithmus folgen, der ihm die richtige und frühzeitige Interpretation von Aufagerungen, Epithelverdickungen oder Verhornungsanomalien ermöglicht. Wir geben einen Überblick über weiße Läsionen der Mundschleimhaut, differenziert nach Auflagerungen – Epithelverdickung – Verhornungsanomalien, sowie Einblick in Hilfsmittel zur Diagnosefindung.

Staphylokokken auf der Epidermis

10.09.2021 | Endokarditis | fortbildung Zur Zeit gratis

Infektiologie Teil II: Endokarditis und Tonsillopharyngitis

Manche Infektionskrankheiten manifestieren sich zuerst im Mund-Rachen-Raum. Im Teil II der Folge zu Infektionskrankheiten soll es deshalb um die Verbindungen von Endokarditis mit Infektionen der Zähne, des Zahnhalteapparates und des lymphatischen Rachenrings (Gaumen- und Rachenmandeln) gehen. Mit dem Blick in den Mund, mit wenigen gezielten Fragen an die Patienten und mit dem Abtasten der Hals- und Kieferlymphknoten können Zahnärzte den Anstoß zu internistisch-infektiologischen Diagnosen geben, zum Beispiel auch bei der "kissing disease". Wichtig für den zahnärztlichen Praxisalltag ist außerdem der Umgang mit Menschen mit erkrankten Herzklappen.

Zunge mit weißem Belag

16.08.2021 | Aphthen | Zertifizierte Fortbildung

CME: Veränderungen der Mundschleimhaut abklären

Mundschleimhautveränderungen können Folgen von Verletzungen, Entzündungen oder neoplastischen Erkrankungen sein oder mit internistischen Erkrankungen zusammenhängen. Die Ursache ist dabei nicht immer offensichtlich. Der Beitrag bietet Ihnen einen Überblick über die Möglichkeiten der Diagnostik.

29.07.2021 | Somnologie | Übersichten

Stellenwert der Aktigraphie in der schlafmedizinischen Versorgung

Seit mehr als 60 Jahren wird die Aktigraphie eingesetzt, um den Schlaf-Wach-Rhythmus objektiv zu erfassen. Zunehmend werden verbesserte moderne Geräte angewendet, um schlafmedizinische Erkrankungen im klinischen Rahmen zu diagnostizieren.

25.06.2021 | Aphthen | CME fortbildung

Aphthöse und weißliche Veränderungen der Mundschleimhaut

Mundschleimhautveränderungen können Folgen von Verletzungen, Entzündungen sowie neoplastischen Erkrankungen sein oder mit internistischen Erkrankungen zusammenhängen. Neben der systematischen Inspektion der gesamten Mundschleimhaut zur "ersten Blickdiagnose" können einige weitere klinische Untersuchungstechniken hilfreich sein.

10.06.2021 | Leukoplakie | Kritisch gelesen

Weißer Fleck mit Karzinomrisiko

19.05.2021 | EKG | CME

Schlafapnoescreening mit reduzierten Systemen

Diagnostischer Stellenwert von Verfahren unterhalb der 6-Kanal-Polygraphie

Zur apparativen Diagnostik für schlafbezogene Atmungsstörungen (SBAS) stehen stationäre und ambulante Messverfahren mit abgestuftem Umfang zur Verfügung, welche sich in verschiedene Klassifikationssysteme einordnen lassen. Reduzierte ambulante …

12.05.2021 | Pharyngitis | Kritisch gelesen

Ein fruchtiger Klassiker für die Blickdiagnose

04.05.2021 | Leukoplakie | Fortbildung

Von Mundschleimhauterkrankungen zum oralen Plattenepithelkarzinom

Tägliche Herausforderung für den behandelnden Zahnarzt

Der Zahnarzt ist der Arzt, der die Mundhöhle des Patienten am häufigsten untersucht; daher sollte er auch der Experte für Mundschleimhauterkrankungen sein. Um diese Aufgabe erfüllen zu können, muss er bezüglich der unterschiedlichen Erkrankungsbilder sowie der vielen diagnostischen Möglichkeiten und therapeutischen Ansätze immer up to date sein. Das Update geben wir Ihnen mit diesem CME-Fortbildungsbeitrag.

Open Access 27.04.2021 | Somnologie | Originalien

Schlafmedizinische Qualifizierung in Deutschland – eine Bestandsaufnahme

Die schlafmedizinische Versorgung in Deutschland unterliegt zahlreichen regulatorischen Rahmenbedingungen und ist auch aufgrund der Interdisziplinarität des Faches stark zergliedert. Einblicke in die Versorgungsroutine sind aus diesen und anderen …

Open Access 20.04.2021 | Schlafapnoe | Übersichten

Diagnostik und Therapie der residualen Tagesschläfrigkeit bei Patienten mit therapierter obstruktiver Schlafapnoe

Die residuale Tagesschläfrigkeit tritt bei 12–65 % der Schlafapnoe-Patienten unter eingeleiteter Positivdrucktherapie („positive airway pressure“) auf. Eine häufige Ursache ist die geringe PAP-Nutzungszeit. Mögliche weitere Gründe sind ein hoher …

Fieberthermometer

30.03.2021 | Stomatitis aphthosa | Leitthema

Wann Sie an ein rekurrierendes Fiebersyndrom denken sollten

Leitsymptom der rekurrierenden Fiebersyndrome – wie dem familiären Mittelmeerfieber – sind rezidivierende Fieberepisoden über einen längeren Zeitraum, häufig zusammen mit typischen Organbeteiligungen. Bei entsprechendem Verdacht sind ethnische Herkunft des Kindes, Fieberkalender, erhöhte Inflammationsparameter und krankheitsassoziierte Genmutationen diagnostisch wegweisend.  

16.03.2021 | Akute Otitis media | CME Fortbildung

CME: Die häufigsten Infektionen des Kopf-Hals-Bereiches

Therapie im Fokus

Infektionen des Kopf-Hals-Bereiches sind oft akut, können jedoch in chronische oder komplizierte lebensbedrohliche Verläufe übergehen, wenn sie nicht umgehend und angemessen behandelt werden. Dieser Artikel bietet einen Überblick über die häufigsten Infektionen des Kopf-Hals-Bereiches mit Schwerpunkt auf der Therapie.

Beatmungsmaske

01.03.2021 | Hypoxämie | CME

CME: Diagnostik und Therapie von schlafbezogenen Atmungsstörungen

Schlafbezogene Atmungsstörungen werden klassifiziert als obstruktive und zentrale Schlafapnoe sowie schlafbezogene Hypoxämie und Hypoventilation. In diesem CME-Kurs wird Ihnen das diagnostische Vorgehen sowie die Therapie nach den Leitlinienempfehlungen vorgestellt.

Kolondivertikel

09.02.2021 | Motilitätsstörungen | CME

CME: Alles was Sie über Divertikel im Gastrointestinaltrakt wissen müssen

Dieser CME-Kurs informiert Sie über Pathogenese und Prävalenz von Divertikeln im Darmtrakt und macht Sie mit den Klassifikationen vertraut. Außerdem gibt er Ihnen einen Überblick über das diagnostische Vorgehen bei symptomatischen Divertikeln und das therapeutische Vorgehen bei Komplikationen.

07.01.2021 | Mundhöhlenkarzinom | Leitthema

Prämaligne Läsionen – Diagnostik, Therapie und Prävention

Bei der Prävention maligner Erkrankungen der Mundhöhle ist die frühzeitige Detektion prämaligner Strukturen von eminenter Bedeutung. Durch frühzeitiges Erkennen und Eingreifen können maligne Transformationen durch den behandelnden Arzt verhindert …

16.12.2020 | Tonsillektomie | Medizin aktuell

Tonsillektomie oder Tonsillotomie - jetzt wollen wir es endlich wissen!

Bisher gibt es keine ausreichende wissenschaftliche Datenbasis, um die Frage zu beantworten, ob die Tonsillotomie bei Patienten mit rezidivierender akuter Tonsillitis der Tonsillektomie ebenbürtig ist. Diese Erkenntnislücke soll die TOTO-Studie …

12.11.2020 | Tonsillektomie | Originalien

Häufigkeit sekundärer Tonsillektomien in Deutschland

Auch nach einer Tonsillektomie findet man gelegentlich „Resttonsillen“. Die fehlende anatomische Grenze zwischen unterem Pol der Gaumenmandel und der Zungengrundtonsille kann eventuell zum unbeabsichtigten Belassen von Tonsillengewebe führen.

Betalaktam-Allergie: praxisnahes Vorgehen beim Delabeling

16.05.2024 Pädiatrische Allergologie Nachrichten

Die große Mehrheit der vermeintlichen Penicillinallergien sind keine. Da das „Etikett“ Betalaktam-Allergie oft schon in der Kindheit erworben wird, kann ein frühzeitiges Delabeling lebenslange Vorteile bringen. Ein Team von Pädiaterinnen und Pädiatern aus Kanada stellt vor, wie sie dabei vorgehen.

Eingreifen von Umstehenden rettet vor Erstickungstod

15.05.2024 Fremdkörperaspiration Nachrichten

Wer sich an einem Essensrest verschluckt und um Luft ringt, benötigt vor allem rasche Hilfe. Dass Umstehende nur in jedem zweiten Erstickungsnotfall bereit waren, diese zu leisten, ist das ernüchternde Ergebnis einer Beobachtungsstudie aus Japan. Doch es gibt auch eine gute Nachricht.

Real-World-Daten sprechen eher für Dupilumab als für Op.

14.05.2024 Rhinosinusitis Nachrichten

Zur Behandlung schwerer Formen der chronischen Rhinosinusitis mit Nasenpolypen (CRSwNP) stehen seit Kurzem verschiedene Behandlungsmethoden zur Verfügung, darunter Biologika, wie Dupilumab, und die endoskopische Sinuschirurgie (ESS). Beim Vergleich der beiden Therapieoptionen war Dupilumab leicht im Vorteil.

Schwindelursache: Massagepistole lässt Otholiten tanzen

14.05.2024 Benigner Lagerungsschwindel Nachrichten

Wenn jüngere Menschen über ständig rezidivierenden Lagerungsschwindel klagen, könnte eine Massagepistole der Auslöser sein. In JAMA Otolaryngology warnt ein Team vor der Anwendung hochpotenter Geräte im Bereich des Nackens.

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.