Skip to main content
Erschienen in: Die Nephrologie 4/2023

22.06.2023 | Ernährung | Leitthema

Progressionshemmung der CKD im Spannungsfeld klimagesunder Ernährung

verfasst von: Dr. med. Susi Knöller, Susanne Fleig

Erschienen in: Die Nephrologie | Ausgabe 4/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Etwa 25–30 % der weltweiten CO2-Emissionen entstehen direkt und indirekt durch die Nahrungsmittelproduktion; mit rund 60–80 % entfällt der größte Anteil auf die Erzeugung von Fleisch und tierischen Produkten. Hochrechnungen zufolge werden sich die CO2-Emissionen der Nahrungsmittelproduktion bis 2050 verdoppeln. Gleichzeitig mehrt sich Evidenz, dass eine fleischreiche Diät („western diet“) die kardiovaskuläre Mortalität erhöht und die Progression von Nierenerkrankungen beschleunigt. Fleisch enthält viel Protein und Fette, aber keine Ballaststoffe. Proteine werden im Darm durch sog. proteolytische Bakterien verstoffwechselt; dabei entstehen toxische Stoffe, die renal ausgeschieden werden (Urämietoxine wie z. B. Trimethylamin, Phosphocresylsulfat und Indoxylsulfat.) Sie beschleunigen Atherosklerose und steigern die kardiovaskuläre Morbidität. Es handelt sich somit um eine sog. „Lose-lose-Ernährung“ (nicht nachhaltig und nicht gesund). Pflanzliche Nahrungsmittel enthalten Ballaststoffe; diese für uns unverdaulichen Polysaccharide stehen im Darm der Mikrobiota als Substrat zur Verfügung, und aus ihnen entstehen über Fermentation durch saccharolytische Bakterien die kurzkettigen Fettsäuren Acetat, Propionat und Butyrat; diese sind ein wichtiger Energielieferant für das Darmepithel, halten die Epithelbarriere intakt und mindern Inflammation. Pflanzenbasierte, ballaststoffreiche Ernährungsformen sind mit einer Reduktion kardiovaskulärer Morbidität und Mortalität sowie einer Verlangsamung der Progression chronischer Nierenerkrankungen assoziiert. Gleichzeitig spart die Produktion pflanzlicher Nahrungsmittel CO2 ein; damit ist dies eine sog. „Win-win-Ernährung“ (nachhaltig und gesund). Dieser Artikel bietet eine Übersicht über den Einfluss von Ernährungsgewohnheiten von Patient:innen mit chronischen Nierenkrankheiten in Bezug auf eine Progressionsverlangsamung im Spannungsfeld von Klimawandel und Gesundheit.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat United Nations Convention to Combat Desertification, 2022. The Global Land Outlook, second edition. UNCCD, Bonn. ISBN: 978-92-95118-53-9. eISBN: 978-92-95118-52-2 United Nations Convention to Combat Desertification, 2022. The Global Land Outlook, second edition. UNCCD, Bonn. ISBN: 978-92-95118-53-9. eISBN: 978-92-95118-52-2
5.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Ernährung, Schweizerische Gesellschaft für Ernährungsforschung, Schweizerische Vereinigung für Ernährung (Hrsg) (2021) Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr Bd. 7 Deutsche Gesellschaft für Ernährung, Schweizerische Gesellschaft für Ernährungsforschung, Schweizerische Vereinigung für Ernährung (Hrsg) (2021) Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr Bd. 7
7.
22.
Zurück zum Zitat Ruett J, Hennes L, Teubler J, Braun B (2022) How compatible are western European dietary patterns to climate targets? Accounting for uncertainty of life cycle assessments by applying a probabilistic approach. Sustainability 14:14449CrossRef Ruett J, Hennes L, Teubler J, Braun B (2022) How compatible are western European dietary patterns to climate targets? Accounting for uncertainty of life cycle assessments by applying a probabilistic approach. Sustainability 14:14449CrossRef
25.
Zurück zum Zitat Hallström E, Carlsson-kanyama A, Börjesson P (2015) Environmental impact of dietary change: a systematic review. J Clean Prod 91:1–11CrossRef Hallström E, Carlsson-kanyama A, Börjesson P (2015) Environmental impact of dietary change: a systematic review. J Clean Prod 91:1–11CrossRef
27.
Zurück zum Zitat Brade W (2015) Das ruminale Mikrobiom des Rindes. Z Agrarpolit Landwirtsch. Band 93, Ausgabe 3. DOI: https://doi.org/10.12767/buel.v93i3.66 Brade W (2015) Das ruminale Mikrobiom des Rindes. Z Agrarpolit Landwirtsch. Band 93, Ausgabe 3. DOI: https://​doi.​org/​10.​12767/​buel.​v93i3.​66
Metadaten
Titel
Progressionshemmung der CKD im Spannungsfeld klimagesunder Ernährung
verfasst von
Dr. med. Susi Knöller
Susanne Fleig
Publikationsdatum
22.06.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Nephrologie / Ausgabe 4/2023
Print ISSN: 2731-7463
Elektronische ISSN: 2731-7471
DOI
https://doi.org/10.1007/s11560-023-00658-2

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2023

Die Nephrologie 4/2023 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

Fatal verkannt: Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Müdigkeit und Erschöpfung sind meist die ersten Symptome eines Vitamin-B12-Mangels. Wird das Defizit nicht rechtzeitig behandelt, drohen mitunter schwerwiegende Folgen. Lesen Sie hier, was bei der Therapie zu beachten ist.

ANZEIGE

Vitamin-B12-Mangel durch Arzneimittel

Einige häufig verordnete Medikamente wie das orale Antidiabetikum Metformin oder Protonenpumpeninhibitoren (PPI) können einen Mangel an Vitamin B12 verursachen. Bei einer Langzeitmedikation mit diesen Wirkstoffen sollte daher an ein mögliches Defizit gedacht werden. Erfahren Sie hier, worauf dabei zu achten ist.

ANZEIGE

Vitamin-B12-Mangel – Aktuelles Basiswissen für die Praxis.

Content Hub

Ein Mangel an Vitamin B12 tritt in bestimmten Risikogruppen häufig auf. Diese Patienten sind auch regelmäßig in Ihrer Praxis. Wird der Mangel nicht rechtzeitig behandelt, drohen mitunter schwerwiegende Folgen. Erhalten Sie hier einen Überblick über aktuelles Basiswissen für den Praxisalltag.

WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG