Skip to main content

European Orthopaedics and Traumatology

Ausgabe 1/2015

Inhalt (12 Artikel)

Original Article

Distal radius fractures: using the ulna as an internal fixator: pilot study

Ahmed Naeem Atiyya, Ahmed Salem Eid, Timour El-Husseini

Original Article

How much hamstring graft needs to be in the femoral tunnel? A MOON cohort study

Michael W. Mariscalco, Robert A. Magnussen, Joshua Mitchell, Angela D. Pedroza, Morgan H. Jones, Jack T. Andrish, Richard D. Parker, Christopher C. Kaeding, David C. Flanigan

Original Article

Modular revision stems: how can they help us in the management of Vancouver B2 and B3 periprosthetic fractures?

Fernando Marqués, Daniel Perez-Prieto, Raquel Marí, Alfonso Leon, Carlos Mestre, Juan Carlos Monllau

Original Article

Fine needle aspiration cytology versus core needle biopsy in the diagnosis of primary bone tumors: a retrospective study

Deep Sharma, Komuravalli Varun Krishna, Pooja Dhiman, D. K. Patro, N. Siddaraju

Original Article

Influence of pre-operative computerized tomography on the results of surgical treatment of secondary chondrosarcomas arising on osteochondromas: a retrospective sequential cohort study

Jean-Charles Aurégan, Frédérique Larousserie, Valérie Dumaine, Antoine Babinet, Bernard Tomeno, Philippe Anract, Frédéric Sailhan

Case Report

Non-operative treatment of an os peroneum fracture in a diabetic patient

Azhar Naseer, Manish Changulani, Sharmishtha Jayachandran, Rajiv Limaye

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.