Skip to main content
Erschienen in: Forum 6/2023

26.10.2023 | Fokus

Evaluierung onkologischer Patientenleitlinien

Status quo und Verbesserungspotenziale

verfasst von: Dr. rer. medic. Nadja Könsgen, Monika Nothacker, Sarah Wahlen, Julia Hauprich, Monika Becker, Stefanie Bühn, Nora Meyer, Susanne Blödt, Günther Carl, Markus Follmann, Stefanie Frenz, Thomas Langer, Corinna Schaefer, Dawid Pieper, Jessica Breuing

Erschienen in: Forum | Ausgabe 6/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Onkologische Patient:innen haben ein hohes Informationsbedürfnis. Patientenleitlinien (PatLL) übersetzen klinische Leitlinien in eine allgemein verständliche Sprache. Bislang ist nur wenig zu Erfahrungen mit PatLL bekannt.

Methoden

Erhoben wurden die (inter-)nationale Entwicklung und Erstellung von PatLL sowie die Nutzung onkologischer PatLL in Deutschland. Auf Basis der Ergebnisse diskutierten verschiedene Stakeholder:innen über 35 Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der PatLL.

Ergebnisse

Patientenleitlinien werden als hilfreich angesehen, sind aber wenig bekannt. Viele Handlungsempfehlungen beziehen sich auf die Dissemination der PatLL. Weitere Ansatzpunkte zur Verbesserung sind das Format bzw. Design und das gemeinsame Arbeiten von Patient:innen und Leistungserbringenden mit der PatLL.

Diskussion

Durch die Einbeziehung verschiedener Perspektiven und Stakeholder:innen sollte die Implementierung der Ergebnisse in der Praxis gesichert werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Faller H, Koch U, Brähler E, Härter M, Keller M, Schulz H et al (2016) Satisfaction with information and unmet information needs in men and women with cancer. J Cancer Surviv 10(1):62–70CrossRefPubMed Faller H, Koch U, Brähler E, Härter M, Keller M, Schulz H et al (2016) Satisfaction with information and unmet information needs in men and women with cancer. J Cancer Surviv 10(1):62–70CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Halbach SM, Enders A, Kowalski C, Pförtner T‑K, Pfaff H, Wesselmann S et al (2016) Health literacy and fear of cancer progression in elderly women newly diagnosed with breast cancer—a longitudinal analysis. Patient Educ Couns 99(5):855–862CrossRefPubMed Halbach SM, Enders A, Kowalski C, Pförtner T‑K, Pfaff H, Wesselmann S et al (2016) Health literacy and fear of cancer progression in elderly women newly diagnosed with breast cancer—a longitudinal analysis. Patient Educ Couns 99(5):855–862CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Fervers B, Carretier J, Bataillard A (2010) Clinical practice guidelines. J Visc Surg 147(6):e341–e349CrossRefPubMed Fervers B, Carretier J, Bataillard A (2010) Clinical practice guidelines. J Visc Surg 147(6):e341–e349CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Qaseem A, Forland F, Macbeth F, Ollenschläger G, Phillips S, van der Wees P (2012) Guidelines international network: toward international standards for clinical practice guidelines. Ann Intern Med 156(7):525–531CrossRefPubMed Qaseem A, Forland F, Macbeth F, Ollenschläger G, Phillips S, van der Wees P (2012) Guidelines international network: toward international standards for clinical practice guidelines. Ann Intern Med 156(7):525–531CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Institute of Medicine (2011) Clinical practice guidelines we can trust. The National Academies Press, Washington, DC, USA Institute of Medicine (2011) Clinical practice guidelines we can trust. The National Academies Press, Washington, DC, USA
6.
Zurück zum Zitat Institute of Medicine Committee to Advise the Public Health Service on Clinical Practice G (1990) Clinical practice guidelines: directions for a new program. In: Field MJ, Lohr KN (Hrsg) The National Academies Press, Washington (DC), USA Institute of Medicine Committee to Advise the Public Health Service on Clinical Practice G (1990) Clinical practice guidelines: directions for a new program. In: Field MJ, Lohr KN (Hrsg) The National Academies Press, Washington (DC), USA
7.
Zurück zum Zitat Santesso N, Morgano GP, Jack SM, Haynes RB, Hill S, Treweek S et al (2016) Dissemination of clinical practice guidelines: a content analysis of patient versions. Med Decis Making 36(6):692–702CrossRefPubMed Santesso N, Morgano GP, Jack SM, Haynes RB, Hill S, Treweek S et al (2016) Dissemination of clinical practice guidelines: a content analysis of patient versions. Med Decis Making 36(6):692–702CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Fearns N, Kelly J, Callaghan M, Graham K, Loudon K, Harbour R et al (2016) What do patients and the public know about clinical practice guidelines and what do they want from them? A qualitative study. BMC Health Serv Res 16(1) Fearns N, Kelly J, Callaghan M, Graham K, Loudon K, Harbour R et al (2016) What do patients and the public know about clinical practice guidelines and what do they want from them? A qualitative study. BMC Health Serv Res 16(1)
9.
Zurück zum Zitat Liira H, Saarelma O, Callaghan M, Harbour R, Jousimaa J, Kunnamo I et al (2015) Patients, health information, and guidelines: a focus-group study. Scand J Prim Health Care 33(3):212–219CrossRefPubMedPubMedCentral Liira H, Saarelma O, Callaghan M, Harbour R, Jousimaa J, Kunnamo I et al (2015) Patients, health information, and guidelines: a focus-group study. Scand J Prim Health Care 33(3):212–219CrossRefPubMedPubMedCentral
13.
Zurück zum Zitat Becker M, Buhn S, Meyer N, Blodt S, Carl G, Follmann M et al (2022) Investigating the role and applicability of patient versions of guidelines in oncology and deriving recommendations for the development, dissemination and implementation of patient versions in Germany: protocol for multiphase study. BMJ Open 12(3):e59040CrossRefPubMedPubMedCentral Becker M, Buhn S, Meyer N, Blodt S, Carl G, Follmann M et al (2022) Investigating the role and applicability of patient versions of guidelines in oncology and deriving recommendations for the development, dissemination and implementation of patient versions in Germany: protocol for multiphase study. BMJ Open 12(3):e59040CrossRefPubMedPubMedCentral
14.
Zurück zum Zitat Breilmann J, Kilian R, Riedel-Heller SG, Gühne U, Hasan A, Falkai P et al (2020) Implementation of the patient version of the evidence-based (S3) guideline for psychosocial interventions for patients with severe mental illness (IMPPETUS): study protocol for a cluster randomised controlled trial. Trials 21(1):1–10CrossRef Breilmann J, Kilian R, Riedel-Heller SG, Gühne U, Hasan A, Falkai P et al (2020) Implementation of the patient version of the evidence-based (S3) guideline for psychosocial interventions for patients with severe mental illness (IMPPETUS): study protocol for a cluster randomised controlled trial. Trials 21(1):1–10CrossRef
Metadaten
Titel
Evaluierung onkologischer Patientenleitlinien
Status quo und Verbesserungspotenziale
verfasst von
Dr. rer. medic. Nadja Könsgen
Monika Nothacker
Sarah Wahlen
Julia Hauprich
Monika Becker
Stefanie Bühn
Nora Meyer
Susanne Blödt
Günther Carl
Markus Follmann
Stefanie Frenz
Thomas Langer
Corinna Schaefer
Dawid Pieper
Jessica Breuing
Publikationsdatum
26.10.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Forum / Ausgabe 6/2023
Print ISSN: 0947-0255
Elektronische ISSN: 2190-9784
DOI
https://doi.org/10.1007/s12312-023-01259-9

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2023

Forum 6/2023 Zur Ausgabe

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.