Skip to main content

Forum

Ausgabe 6/2023

Leitlinien und Versorgungsforschung

Inhalt (16 Artikel)

DKG – aktuell

Weihnachts- und Grußkarten

Junge Onkologie

Programmvorstellung: der DKK 2024 für junge Onkolog*innen

Max Krämer, Julia Schleifenbaum

Fokus

Implementierung von Leitlinien

Yvonne de Buhr, Inga-Marie Hübner

Fokus

Evaluierung onkologischer Patientenleitlinien

Nadja Könsgen, Monika Nothacker, Sarah Wahlen, Julia Hauprich, Monika Becker, Stefanie Bühn, Nora Meyer, Susanne Blödt, Günther Carl, Markus Follmann, Stefanie Frenz, Thomas Langer, Corinna Schaefer, Dawid Pieper, Jessica Breuing

Fokus

Leitlinienassoziierte Versorgungsforschung in der Onkologie unter Nutzung von Registerdaten

Jörg Andreas Müller, Alexander Kluttig, Daniel Medenwald

Sektion C

Innovation durch Kombination: Wie das GKV-Finanzstabilisierungsgesetz den therapeutischen Fortschritt ausbremst

Arne Bartol, Katrin Dreßler, Georg Isbary, Cornelia Lechner, Ina Niemann, Marco Petschulies

Aktuelle Ausgaben

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.