Skip to main content

Forum

Ausgabe 1/2024

Personalisierte Medizin

Inhalt (26 Artikel)

DKG – aktuell

Die DKG in Georgien

ChatGPT und Krebsinformationen

Marie-Jolin Köster, Gregor Wenzel, Bettina Weniger, Bettina Linke, Till Rudnick, Steffi Derenz

Pflege Fokus

Zentren für Personalisierte Medizin (ZPM)

Fee Schmitt, Michael Bitzer, Nisar Peter Malek

Molekulare Tumorboards

J. Jung, L. Gräßel, M. Boerries, A. L. Illert

Einsatz von Arzneimitteln außerhalb der Zulassung – Conditio sine qua non in der Präzisionsonkologie?

Ulrich Keilholz, Maren Knödler, Sebastian Ochsenreither, Damian Rieke

Meinung

„Off-label use“ in der Onkologie

Claus Burgardt

Sonderstrecke: Innovationsfondsprojekte der Deutschen Krebsgesellschaft

Ergebnisqualität bei Darmkrebs – das Versorgungsforschungsprojekt EDIUM

Clara Breidenbach, Nora Tabea Sibert

Harnblasenkarzinom Sektion B – Klinische Studien

Qualitätssicherung zur Diagnose und Therapie von Harnblasenkarzinomen 2023 (QS Harnblase)

Carsten-Henning Ohlmann, Peter Hammerer, Viktor Grünwald, Günter Niegisch, Markus Kerkmann, Laura Holtmann, Heidrun Rexer

Aktuelle Ausgaben

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.