Skip to main content
Erschienen in: Forum 1/2024

11.12.2023 | Künstliche Intelligenz | Aktuelles

ChatGPT und Krebsinformationen

Möglichkeiten und Grenzen der Nutzung generativer KI

verfasst von: Marie-Jolin Köster, Gregor Wenzel, Bettina Weniger, Bettina Linke, Till Rudnick, Steffi Derenz

Erschienen in: Forum | Ausgabe 1/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Etwas mehr als 1 Jahr ist es her, dass die Firma OpenAI mit Sitz in Kalifornien den Chatbot ChatGPT (Infobox 1) am 30.11.2022 der Öffentlichkeit zugänglich machte. Damit gab sie den Startschuss für eine der am schnellsten wachsenden Internetanwendungen aller Zeiten – mit über 100 Mio. Nutzer*innen in nur 2 Monaten. Die seitdem vielfältig prognostizierten „erheblichen Störungen auf dem Arbeitsmarkt“ [1] sind bislang ausgeblieben – Schätzungen zufolge soll die sog. generative KI (Infobox 2), zu der auch ChatGPT zählt, jeden vierten Job nicht nur unterstützen, sondern ersetzen können. …
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Bhattacharyya M, Miller VM, Bhattacharyya D et al (2023) High rates of fabricated and inaccurate references in chatGPT-generated medical content. Cureus 15:e39238PubMedPubMedCentral Bhattacharyya M, Miller VM, Bhattacharyya D et al (2023) High rates of fabricated and inaccurate references in chatGPT-generated medical content. Cureus 15:e39238PubMedPubMedCentral
4.
Zurück zum Zitat Wenzel G, Follmann M, Langer T, Kirsch H (2023in) Vergleichende Lesbarkeitsanalyse der Patientenleitlinien aus dem Leitlinienprogramm Onkologie ggü. den medizinischen S3-Leitlinien und Blauen Ratgebern. https://www.egms.de/static/en/meetings/ebm2023/23ebm085.shtml#References (Meeting Abstract. Gesundheit und Klima – EbM für die Zukunft 24 Jahrestagung des Netzwerks Evidenzbasierte Medizin vom 22.–24.03.2023 in Potsdam. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House. Doc23ebmPSII-2-04) Wenzel G, Follmann M, Langer T, Kirsch H (2023in) Vergleichende Lesbarkeitsanalyse der Patientenleitlinien aus dem Leitlinienprogramm Onkologie ggü. den medizinischen S3-Leitlinien und Blauen Ratgebern. https://​www.​egms.​de/​static/​en/​meetings/​ebm2023/​23ebm085.​shtml#References (Meeting Abstract. Gesundheit und Klima – EbM für die Zukunft 24 Jahrestagung des Netzwerks Evidenzbasierte Medizin vom 22.–24.03.2023 in Potsdam. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House. Doc23ebmPSII-2-04)
Metadaten
Titel
ChatGPT und Krebsinformationen
Möglichkeiten und Grenzen der Nutzung generativer KI
verfasst von
Marie-Jolin Köster
Gregor Wenzel
Bettina Weniger
Bettina Linke
Till Rudnick
Steffi Derenz
Publikationsdatum
11.12.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Forum / Ausgabe 1/2024
Print ISSN: 0947-0255
Elektronische ISSN: 2190-9784
DOI
https://doi.org/10.1007/s12312-023-01272-y

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2024

Forum 1/2024 Zur Ausgabe

DKG – aktuell

Die DKG in Georgien

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.