Skip to main content
Erschienen in: Journal of Robotic Surgery 1/2024

01.12.2024 | Brief Report

Expanding safety boundaries in pediatric robotic-assisted laparoscopic surgery: are we protecting our children?

verfasst von: Stefania Franzini, Stefania Querciagrossa, Myriam Brebion, Cristina Lapenta, Thomas Blanc, Gilles Orliaguet

Erschienen in: Journal of Robotic Surgery | Ausgabe 1/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Little is known about the effects of CO2 insufflation (CDI) on cerebral oxygen saturation (CrSO2) during laparoscopy in the pediatric population. In children undergoing robotic-assisted laparoscopic pyeloplasty (RALP), we prospectively assessed the effects of CDI using standard monitoring and cerebral near-infrared spectroscopy (NIRS). We also explored whether a correlation existed between CrSO2 and parameters known to affect cerebral blood flow. Between January 2021 and September 2023, a cohort of consecutive children older than 2 years underwent RALP at Necker-Enfants Malades Hospital in Paris. A ventilation protocol aimed to prevent hypercarbia was implemented. Data collected included standard monitoring parameters and CrSO2 by NIRS. Thirty patients (16 females), mean age 5.5 ± 3.9 (2.0–9.5) years, were included. Twenty-three patients underwent a retroperitoneal approach. The mean baseline CrSO2 value was 83.0 ± 9.8. Mean CrSO2 decreased during progressive CDI, never below baseline values, while standard-monitoring parameters did not significantly change. No significant correlation was detected between CrSO2 and end tidal CO2, or between CrSO2 and mean arterial pressure, at any operative time. During RALP, a gradual CDI doesn’t cause pathological derangements of CrSO2. The lack of correlation between CrSO2 and standard parameters affecting cerebral blood flow suggests the likely presence of cerebral autoregulation in our population.
Literatur
9.
Zurück zum Zitat Franzini S, Querciagrossa S, Brebion M, Consonni D, Blanc T, Orliaguet G (2023) Effect of retropneumoperitoneum on cerebral and renal oxygen saturation during retroperitoneal robotic-assisted laparoscopic pyeloplasty (R-RALP) in a pediatric population: preliminary results of a prospective observational study using a dedicated anesthetic protocol and Near-Infrared spectroscopy. Anaesth Crit Care Pain Med 42:101234. https://doi.org/10.1016/j.accpm.2023.101234CrossRefPubMed Franzini S, Querciagrossa S, Brebion M, Consonni D, Blanc T, Orliaguet G (2023) Effect of retropneumoperitoneum on cerebral and renal oxygen saturation during retroperitoneal robotic-assisted laparoscopic pyeloplasty (R-RALP) in a pediatric population: preliminary results of a prospective observational study using a dedicated anesthetic protocol and Near-Infrared spectroscopy. Anaesth Crit Care Pain Med 42:101234. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​accpm.​2023.​101234CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Gómez-Pesquera E, Poves-Alvarez R, Martinez-Rafael B, Liu P, Alvarez J, Lorenzo-López M, Fierro I, Gómez-Sánchez E, Heredia-Rodriguez M, Gómez-Herreras JI, Tamayo E (2019) Cerebral oxygen saturation and negative postoperative behavioral changes in pediatric surgery: a prospective observational study. J Pediatr 208:207. https://doi.org/10.1016/j.jpeds.2018.12.047CrossRefPubMed Gómez-Pesquera E, Poves-Alvarez R, Martinez-Rafael B, Liu P, Alvarez J, Lorenzo-López M, Fierro I, Gómez-Sánchez E, Heredia-Rodriguez M, Gómez-Herreras JI, Tamayo E (2019) Cerebral oxygen saturation and negative postoperative behavioral changes in pediatric surgery: a prospective observational study. J Pediatr 208:207. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​jpeds.​2018.​12.​047CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Expanding safety boundaries in pediatric robotic-assisted laparoscopic surgery: are we protecting our children?
verfasst von
Stefania Franzini
Stefania Querciagrossa
Myriam Brebion
Cristina Lapenta
Thomas Blanc
Gilles Orliaguet
Publikationsdatum
01.12.2024
Verlag
Springer London
Erschienen in
Journal of Robotic Surgery / Ausgabe 1/2024
Print ISSN: 1863-2483
Elektronische ISSN: 1863-2491
DOI
https://doi.org/10.1007/s11701-024-01959-x

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2024

Journal of Robotic Surgery 1/2024 Zur Ausgabe

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.