Skip to main content

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

12. Fall 12 – Memoiren einer Davongekommenen

verfasst von : Jana Kötteritzsch, Mike Hänsel, Matthias Hübler

Erschienen in: Komplikationen in der Intensivmedizin

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Mein Name ist Dr. Marzena und ich möchte von meinen Erlebnissen als Patientin erzählen. Vorab ein paar Informationen zu meiner Person: Ich bin 69 Jahre alt, verheiratet und habe einen erwachsenen Sohn. Ich bin Fachärztin für Anästhesie und seit 5 Jahren in Rente. Während meiner aktiven Arbeitszeit habe ich geraucht, 10–15 Zigaretten täglich, an arbeitsfreien Tagen weniger. Es war eine Art Stressbewältigung. Erst mit Beginn des Rentenalters habe ich aufgehört und endlich meine guten Vorsätze umgesetzt. In diesem Kapitel geht es um COPD, Delir, Freiheitsberaubung, posttraumatische Belastungsstörung sowie persönliche Psychohygiene.
Fußnoten
1
Kennen Sie noch den Unterschied zwischen Prävalenz und Inzidenz? Beide Kennzahlen der Epidemiologie beziehen sich auf die Häufigkeit einer Erkrankung. Bei der Berechnung der Prävalenz wird eine definierte Gruppengröße zu einem bestimmten Untersuchungszeitpunkt als Bezugsgröße genommen. Auf das Krankheitsbild Delir bezogen heißt dies: Wie viele Patienten auf einer Intensivstation haben ein Delir? Bei der Inzidenz lautet dagegen die Fragestellung: Wie viele Patienten einer definierten Gruppengröße (z. B. 100.000) entwickeln während eines definierten Untersuchungszeitraums (z. B. ein Jahr) auf einer Intensivstation ein Delir?
 
2
Nein, wir meinen nicht Ihren Dienstplan!
 
3
Eine (Selbst)diagnose, die bei solchen Symptomen häufig gestellt wird, lautet Burnout. Burnout ist ein gesellschaftlich akzeptiertes Krankheitsbild, da die Ursache des Erschöpfungszustands zu viel Arbeit ist. Tatsächlich existiert die eigenständige Diagnose Burnout oder Burnoutsyndrom nicht, sondern es handelt sich um eine Nebendiagnose, die zu stellen es einiger Expertise bedarf.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Biermann E (2012) Fixierung und richterliche Genehmigung. BDAktuell JUS-Letter. Anästh Intensivmed 53:701–4. Biermann E (2012) Fixierung und richterliche Genehmigung. BDAktuell JUS-Letter. Anästh Intensivmed 53:701–4.
Zurück zum Zitat Wade D, Hardy R, Howell D et al (2013) Identifying clinical and acute psychological risk factors for PTSD after critical care: a systematic review. Minerva Anestesiol 79:944–963PubMed Wade D, Hardy R, Howell D et al (2013) Identifying clinical and acute psychological risk factors for PTSD after critical care: a systematic review. Minerva Anestesiol 79:944–963PubMed
Metadaten
Titel
Fall 12 – Memoiren einer Davongekommenen
verfasst von
Jana Kötteritzsch
Mike Hänsel
Matthias Hübler
Copyright-Jahr
2019
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-58308-1_12

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.