Skip to main content

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

15. Fall 15 – Akuter Rückenschmerz

verfasst von : Iris Klaus, Matthias Hübler

Erschienen in: Komplikationen in der Intensivmedizin

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Samstag. Es war ein schöner Tag. Bert Hedonis war trotzdem angespannt. Schließlich heiratete heute seine Tochter Helena. Wochenlang hatte er über den Text seiner Rede gegrübelt bis er zufrieden gewesen war. Nicht zu ernst, stilvolle Scherze und vor allem beachten, dass die Braut kein kleines Kind mehr war. „Na, aufgeregt? Dein Kopf ist ganz rot!“ Aber bevor Bert Hedonis seiner Frau antworten konnte, verspürte er einen unglaublichen Schlag zwischen den Schulterblättern und der Boden öffnete sich. In diesem Kapitel geht es um Aortendissektion, Sepsis, qSOFA, Schock, Septic Shock Bundle, Laktatstoffwechsel, Methylenblau, Fixierungsfehler sowie FORDEC.
Literatur
Zurück zum Zitat Adams HA, Baumann G, Cascorbi I et al (2005) Zur Diagnostik und Therapie der Schockformen Empfehlungen der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Schock der DIVI. Teil V – Septischer Schock. Anästh Intensivmed 46:285–295 Adams HA, Baumann G, Cascorbi I et al (2005) Zur Diagnostik und Therapie der Schockformen Empfehlungen der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Schock der DIVI. Teil V – Septischer Schock. Anästh Intensivmed 46:285–295
Zurück zum Zitat Coppola S, Froio S, Chiumello D (2015) β-blockers in critically ill patients: from physiology to clinical evidence. Crit Care 19:119CrossRef Coppola S, Froio S, Chiumello D (2015) β-blockers in critically ill patients: from physiology to clinical evidence. Crit Care 19:119CrossRef
Zurück zum Zitat Luebke T, Brunkwall J (2014) Type B aortic dissection. A review of prognostic factors and meta-analysis of treatment options. Aorta 6:265–278CrossRef Luebke T, Brunkwall J (2014) Type B aortic dissection. A review of prognostic factors and meta-analysis of treatment options. Aorta 6:265–278CrossRef
Zurück zum Zitat Vincent JL, de Mendonça A, Cantraine F et al (1998) Use of the SOFA score to assess the incidence of organ dysfunction/failure in intensive care units: results of a multicenter, prospective study. Working group on „sepsis-related problems“ of the European Society of Intensive Care Medicine. Crit Care Med 26:1793–1800. https://doi.org/10.1097/00003246-199811000-00016CrossRefPubMed Vincent JL, de Mendonça A, Cantraine F et al (1998) Use of the SOFA score to assess the incidence of organ dysfunction/failure in intensive care units: results of a multicenter, prospective study. Working group on „sepsis-related problems“ of the European Society of Intensive Care Medicine. Crit Care Med 26:1793–1800. https://​doi.​org/​10.​1097/​00003246-199811000-00016CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Fall 15 – Akuter Rückenschmerz
verfasst von
Iris Klaus
Matthias Hübler
Copyright-Jahr
2019
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-58308-1_15

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.