Skip to main content

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

16. Fall 16 – Luftnot

verfasst von : Henryk Pich, Matthias Hübler

Erschienen in: Komplikationen in der Intensivmedizin

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Er sah auf das Display seines Diensttelefons. „IMC-Pflege“, las er und dachte „Das hat mir gerade noch gefehlt!“ Dr. Vonandi hatte heute Hausdienst und war auch für die 6 IMC-Betten zuständig. Er liebte Intensivmedizin, aber die IMC hatte für ihn wenig mit Intensivmedizin zu tun, sondern entsprach eher einem Aufwachraum der Anästhesie. „Wahrscheinlich wieder ein akutgeriatrischer Notfall“, dachte er, denn der typische IMC-Patient war 90 Jahre alt, hatte eine Schenkelhalsfraktur und war im Delir. In diesem Kapitel geht es um IMC, Postaggressionsstoffwechsel, Tokolyse, nichtinvasive Beatmung, ARDS, Ultraschall, dilatative Kardiomyopathie, postoperative Ernährung, Lungenödem, die Starling-Gleichung sowie das Bauchgefühl.
Fußnoten
1
Falls Sie auf Ihrer Intensivstation auch Schwangere betreuen empfiehlt sich die Webseite 7 www.​embroytox.​de. Sie findet dort unabhängige Informationen, über die Verträglichkeit von Medikamenten in Schwangerschaft und Stillzeit.
 
2
Am bekanntesten ist die eiserne Lunge, die in großem Stil während der Polioepidemie nach dem 2. Weltkrieg eingesetzt wurde.
 
3
An keiner Stelle des Textes hat diese Referenz richtig gepasst, aber, falls Sie noch Probleme mit der Beurteilung von Thoraxröntgenaufnahmen haben, möchten wir Ihnen einen Artikel nahe legen, der sich des Themas annimmt: (Schülke et al. 2011).
 
Literatur
Metadaten
Titel
Fall 16 – Luftnot
verfasst von
Henryk Pich
Matthias Hübler
Copyright-Jahr
2019
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-58308-1_16

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.