Skip to main content

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

21. Fall 21 – Mach ihn kalt!

verfasst von : Ralph Schneider, Matthias Hübler

Erschienen in: Komplikationen in der Intensivmedizin

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Herrn Katongas Arbeitskollegen standen hilflos herum, als ihr Polier auf der Baustelle plötzlich umfiel und wie tot liegen blieb. Sie waren zwar alle kräftige Männer mit zum Teil furchteinflößenden Tätowierungen, aber jetzt waren sie hilflos. Nur der blasse Maurerlehrling faselte etwas von „Berufsschule“ und „Prüfen, Rufen, Drücken“ und begann mit der Herzdruckmassage. In diesem Kapitel geht es um Postreanimationsbehandlung, Kühlung, Hyponatriämie sowie intrinsische Motivation.
Fußnoten
1
Manchmal meint es die Pharmaindustrie gut mit uns und die Wirkungsweise eines Medikaments lässt sich vom Namen ableiten: S(für die Aussprache)a(ngiotensin)r(ezep)t(or)an(tagonist).
 
2
Diese Warnung gilt allerdings nur bei den Hyponatriämien, die sich langsam entwickelt haben. Die Anästhesisten und Urologen unter den Lesern kennen das TUR-Syndrom, bei dem z. T. schwere Hyponatriämien auftreten. Ursache ist die Einschwemmung großer Volumina isoosmolarer, elektrolytfreier Flüssigkeit, die zu einer hypotonen Hyperhydratation führt. Da sich bei einem TUR-Syndrom die Hyponatriämien innerhalb einer kurzen Zeitspanne entwickeln, kann dort die Korrektur auch rasch erfolgen. Die Erklärung ist, dass es noch nicht zu einer vollständigen Equilibration der Natriumionenkonzentration in allen Kompartimenten gekommen ist.
 
3
Haben Sie eigentlich inzwischen nachgesehen, warum wir der Patientin den Namen Priskos gegeben haben?
 
Literatur
Zurück zum Zitat Dell’Anna AM, Taccone FS, Halenarova K et al (2014) Sedation after cardiac arrest and during therapeutic hypothermia. Minerva Anestesiol 80:954–962PubMed Dell’Anna AM, Taccone FS, Halenarova K et al (2014) Sedation after cardiac arrest and during therapeutic hypothermia. Minerva Anestesiol 80:954–962PubMed
Metadaten
Titel
Fall 21 – Mach ihn kalt!
verfasst von
Ralph Schneider
Matthias Hübler
Copyright-Jahr
2019
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-58308-1_21

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.