Skip to main content

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

24. Fall 24 – Die Sache hört auf

verfasst von : Matthias Hübler, Anke Hübler

Erschienen in: Komplikationen in der Intensivmedizin

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Einatmen, durchtreten, ausatmen, warme Sonnenstrahlen. „Warum stehen die Leute dort? Was betrachten sie auf dem Boden? Werden es immer weniger, je mehr ich mich nähere?“ Als ich ankam, war es nur mehr eine Handvoll. Sie standen auf dem Grünstreifen neben der Fahrbahn. Ich stieg ab –sie wichen zurück. Masken an Stelle von Gesichtern. Ich hörte ihre Gedanken. „Es muss ein scharfes Schwert gewesen sein, mit viel Kraft geführt. Der Schnitt ist glatt. Es bleibt nichts mehr zu tun. Jetzt, wo du da bist, gehen wir“. Sie entfernten sich rückwärts. Das Gras war blutig und der Kopf lag etwas abseits. In diesem Kapitel geht es um Nachblutung, Gerinnungstherapie, Hyperkaliämie, kardiale Elektrolytströme, Kalzium, Muskelrelaxation, Massivtransfusion, Thrombozytengabe, korrigiertes Inkrement sowie die Entscheidungsfindung zum Therapieabbruch.
Fußnoten
1
Bekanntermaßen wird der Test zur Steuerung der Therapie mit Vitamin-K-Antagonisten genutzt. Die Merkhilfe für die Vitamin-K-abhängigen Gerinnungsfaktoren ist 1972 – wobei die Jahreszahl gesprochen werden muss: Neun Zehn (Hundert) Zwei (und) Sieb(zig).
 
2
Denjenigen Lesern, die sich auch mit dem Buch „Komplikationen in der Anästhesie“ beschäftigt haben, wird vielleicht auffallen, dass sich der folgende Abschnitt dort auch wiederfindet. Es handelt sich um ein eindeutiges Selbstplagiat! Es ist allerdings das Einzige in diesem Buch und wir hoffen, dass Sie uns diesen geistigen Diebstahl nachsehen …
 
3
Hierzu noch ein weiterer Tipp: Sich jemanden anvertrauen bedeutet Nähe schaffen. Eine solche Nähe kann (von beiden Seiten) falsch verstanden werden. Am besten ist es daher, jemanden zu wählen, an dem man/frau kein sexuelles Interesse hat. Das beugt Missverständnissen vor.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Jeevendra Martyn JA, Fukushima Y, Chon JY et al (2006) Muscle relaxants in burns, trauma, and critical illness. Int Anesthesiol Clin 44:123–143CrossRef Jeevendra Martyn JA, Fukushima Y, Chon JY et al (2006) Muscle relaxants in burns, trauma, and critical illness. Int Anesthesiol Clin 44:123–143CrossRef
Zurück zum Zitat McLoughlin TM, Fontana JL, Alving B et al (1996) Profound normovolemic hemodilution: hemostatic effects in patients and in a porcine model. Anesth Analg 83:459–465CrossRef McLoughlin TM, Fontana JL, Alving B et al (1996) Profound normovolemic hemodilution: hemostatic effects in patients and in a porcine model. Anesth Analg 83:459–465CrossRef
Zurück zum Zitat Neitzke G, Böll B, Burchardi H et al (2017) Dokumentation der Therapiebegrenzung. Empfehlung der Sektion Ethik der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) unter Mitarbeit der Sektion Ethik der Deutschen Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin (DGIIN). Med Klin Intensivmed Notfmed 112:527–530. https://doi.org/10.1007/s00063-017-0321-x CrossRefPubMed Neitzke G, Böll B, Burchardi H et al (2017) Dokumentation der Therapiebegrenzung. Empfehlung der Sektion Ethik der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) unter Mitarbeit der Sektion Ethik der Deutschen Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin (DGIIN). Med Klin Intensivmed Notfmed 112:527–530. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00063-017-0321-x CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Fall 24 – Die Sache hört auf
verfasst von
Matthias Hübler
Anke Hübler
Copyright-Jahr
2019
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-58308-1_24

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.