Skip to main content

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

4. Fall 4 – Nasenbluten

verfasst von : Torsten Richter, Matthias Hübler

Erschienen in: Komplikationen in der Intensivmedizin

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Frau Dr. Hanan war heute zum Zwischendienst auf der Intensivstation eingeteilt. „Mensch! Ich dachte, du bist noch im Urlaub!“ Frau Dr. Julia strahlte, als ihre Kollegin das Arztzimmer betrat. „Ich fühle mich auch noch so! Er war so schön und viel zu kurz!“ Die beiden Kolleginnen umarmten sich. „Ich freue mich trotzdem, dass du wieder da bist! Hat es denn geklappt?“ Frau Dr. Hanan lächelte. „Vielleicht, aber das erzähl ich dir lieber bei einem Glas Wasser. Habe ich denn irgendwas verpasst?“ „Eigentlich nicht“. Wir haben weiterhin mehr Anfragen als Betten und verlegen oft genug Patienten mit einem schlechten Gewissen auf Normalstation. Manche Tage sind wie eine Triage am Unfallort. – In diesem Kapitel geht es um die Glasgow Outcome Scale Extended (GOSE), Schluckstörungen, Epistaxis, Komplikationen eines Tracheostomas, Thrombose bei ZVK sowie die Empathiefalle.
Fußnoten
1
Namensgeber war übrigens der Franzose Joseph-Frédéric-Benoît Charrière. Zum Glück wurde der Vorname nicht auch noch berücksichtigt, sonst hätten auch wir Probleme …
 
Literatur
Metadaten
Titel
Fall 4 – Nasenbluten
verfasst von
Torsten Richter
Matthias Hübler
Copyright-Jahr
2019
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-58308-1_4

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.