Skip to main content
Rechtsmedizin Forensische Begutachtung

Forensische Begutachtung

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

Eine ausführliche Anamnese der psychischen Beschwerden ist wichtig

01.02.2024 | Juristische Aspekte in der Psychiatrie | Fortbildung

Worauf es bei der Begutachtung von Berufsunfähigkeit ankommt

Wichtige Aspekte psychiatrischer Gutachten aus Sicht der Versicherungen

Die Erstellung eines psychiatrischen Gutachtens beinhaltet neben einer ausführlichen ärztlichen Prüfung die Validierung der erhobenen Befunde. So kann ein zufriedenstellendes Ergebnis für alle Seiten - medizinische Sachverständige, Versicherungen und Antragstellende - gelingen.

verfasst von:
Louisa Riss
Entnahme einer Haarsträhne

03.11.2023 | Forensische Begutachtung | FB_Übersicht

Probenasservierung zur forensisch-toxikologischen Analyse: So gehen Sie vor

Hin und wieder stellt sich eine Patientin oder ein Patient zur Probennahme für eine forensisch-toxikologische Analyse in der Hausarztpraxis vor, z. B. zur Wiedererlangung der Fahrerlaubnis. Seltener steht aber auch der Verdacht auf eine Beibringung von K.O.-Mitteln im Raum. In allen Fällen ist eine adäquate Sicherung von geeignetem Probenmaterial sehr wichtig. Was sollten Sie dabei beachten?

verfasst von:
Dr. rer. hum. biol. Julia Krüger, Eva Koch, Prof. Dr. med. Matthias Graw
Mann im Gefängnis guckt aus dem Fenster

22.05.2023 | Forensische Psychiatrie | Zertifizierte Fortbildung Psychatrie

CME: Forensische Psychiatrie und Psychotherapie

Die forensische Psychiatrie und Psychotherapie bewegt sich zwischen den Patienten- und Sicherheitsinteressen der Allgemeinbevölkerung. Ihre Aufgaben sind nicht nur die Begutachtung, sondern auch Behandlung und Resozialisierung psychisch kranker Straftäter. Welche therapeutischen Grundlagen es im Maßregelvollzug gibt, erfahren Sie hier.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Manuela Dudeck, Ferdinand Bortenschlager, Helena Schneider

03.05.2023 | Leichenschau | CME

Strangulation – Erdrosseln

Während das Erwürgen fast ausnahmslos auf Fremdeinwirkung zurückzuführen ist, kommen Todesfälle durch Erdrosseln auch unfallmäßig und im Rahmen von Selbsttötungen vor. Bei Homiziden ist die Drosselung häufig nicht die alleinige Form der …

verfasst von:
S. Pollak, Prof. Dr. A. Thierauf-Emberger
Arzt liest Dokumente

18.04.2023 | Versicherungsmedizin | Zertifizierte Fortbildung

CME: So erstellen Sie ein ärztliches Gutachten

Medizinische Gutachten abzufassen gehört zur regelmäßigen Praxis ärztlicher Tätigkeit. Oft geht es um Fragen zum versorgungs- und versicherungsrechtlichen Hintergrund, Fragen im Kontext des Entschädigungs- und Schwerbehindertenrechts, sowie Gutachten im Zusammenhang mit Behandlungsfehlervorwürfen. Im Folgenden ein Überblick, wie ein medizinisches Gutachten gelingt und wie Sie "Fallstricke" umgehen.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Knut Albrecht

15.11.2022 | Autopsie | CME

Strangulation – Erwürgen

Allgemeines, Pathophysiologie, kriminalistische Umstände und Obduktionsbefunde

Das Erwürgen zählt zu den häufigsten Methoden der vorsätzlichen Fremdtötung. Würgen ist oft die erste, aber nicht die einzige Angriffshandlung. Weitere Formen der Traumatisierung, die in Kombination mit manuellen Halskompressionen zur Anwendung …

verfasst von:
S. Pollak, Prof. Dr. med. A. Thierauf-Emberger

Open Access 21.07.2021 | Forensische Begutachtung | Übersicht

Bedrohungsmanagement: deeskalieren, bevor etwas passiert

In diesem Beitrag wird die Arbeit des Kantonalen Bedrohungsmanagements (KBM) Zürich vorgestellt. Personen, die durch ihre Kommunikation und/oder ihr Verhalten Hinweise auf ein mögliches Gewaltpotenzial zeigen (sog. Gefährder), sollen frühzeitig …

Füße unter Leichentuch

12.02.2020 | Leichenschau | CME Fortbildung

CME: Die ärztliche Leichenschau

Teil 1

Die Leichenschau ist eine verantwortungsvolle ärztliche Aufgabe. Doch bundesweit unterschiedliche Regelungen und unzureichend ausdifferenzierte Todesbescheinigungen führen immer wieder zu Kritik. Worauf es bei der Feststellung der Todesursache und Todeszeit ankommt und welche rechtlichen Grundlagen Sie kennen sollten, fasst dieser CME-Beitrag zusammen.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Burkhard Madea, Dr. med. Elke Doberentz

23.12.2016 | Forensische Begutachtung | Übersicht

Indikationskriterien für die „elektronische Aufenthaltsüberwachung“

Implikationen aus den polizeilich-operativen Erfahrungen der HEADS-Zentralstelle am Landeskriminalamt Thüringen

In den obligatorisch stattfindenden Fallkonferenzen und Stellungnahmen zur Frage der elektronischen Aufenthaltsüberwachung (EAÜ) wurden regelmäßig Divergenzen zwischen den verschiedenen Verantwortlichen bezüglich der Frage, wann eine EAÜ bei den …

Neu im Fachgebiet Rechtsmedizin

Assistierter Suizid durch Infusion von Thiopental

Thiopental Originalie

Als Folge des Urteils des Bundesverfassungsgerichts zur Sterbehilfe im Jahr 2020 wurde in den Jahren 2021–2023 eine Reihe (n = 23) von assistierten Suiziden im Landesinstitut für gerichtliche und soziale Medizin Berlin mit jeweils identischen …

Molekularpathologische Untersuchungen im Wandel der Zeit

Open Access Biomarker Leitthema

Um auch an kleinen Gewebeproben zuverlässige und reproduzierbare Ergebnisse zu gewährleisten ist eine strenge Qualitätskontrolle in jedem Schritt des Arbeitsablaufs erforderlich. Eine nicht ordnungsgemäße Prüfung oder Behandlung des …

Vergleichende Pathologie in der onkologischen Forschung

Pathologie Leitthema

Die vergleichende experimentelle Pathologie („comparative experimental pathology“) ist ein Fachbereich an der Schnittstelle von Human- und Veterinärmedizin. Sie widmet sich der vergleichenden Erforschung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden von …

Gastrointestinale Stromatumoren

Open Access GIST CME-Artikel

Gastrointestinale Stromatumoren (GIST) stellen seit über 20 Jahren ein Paradigma für die zielgerichtete Therapie mit Tyrosinkinaseinhibitoren dar. Eine elementare Voraussetzung für eine mögliche neoadjuvante oder adjuvante Behandlung bei …